Klimaautomatik kühlt nicht trotz Kühlmittel

Opel Omega B

Hallo Leute,

ich hab jetzt lange gesucht aber leider nichts passendes gefunden.

Mein Omega B (letzte Woche gekauft), 2,5 TD, Bj 5/96 mit Klimaautomatik will nicht kühlen.

Mein erster Weg war natürlich gleich zum Klimafüllen. Dort haben die ca. 680g heraus geholt und dann wieder 950g eingefüllt. Leider ohne Erfolg.

Der Kompressor lässt sich einschalten und die Kupplung schließt. Gleichzeitig laufen auch die zwei elektrischen Lüfter vorm Kühler an. Ob das richtig ist, bin ich mir nicht sicher.

Im Zuge der Fehlersuche habe ich mal versucht ob ich zum Verdampfer komme. Leider bin ich mit meiner Mission gescheitert. Ich habe nur Klappensteuerungen gefunden, die sich auch bewegen.
Ich habe auch das Bedienteil ausgebaut und den Fühler und Lüfter gereinigt. Nach dem Einbau sind jetzt beim ausschalten zwei "--" zu sehen, das war vorher nicht.
Wie kann man den Speicher reseten bzw. auslesen?

Danke für die Hilfe
Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

habe meine Erkenntnisse mal in ein pdf gepackt.

Viel Spass
Tom

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hab die oma heut nachmittag bei 22grad aussentemperatur aus der werke abgeholt und die ausblastemperatur lag bei 4grad und die drücke im unterbereich bei 2bar und im hochdruck 13-14bar! Sollte also alles passen,oder? Kühlleistung war auch gut als ich das auto geholt habe aber muß halt abwarten was geht wenn es nochmal heiß werden sollte draußen!

Und was wurde jetzt alles ersetzt?? Nur das Expansionsventil?

Ja Bommel, das freut mich ja auch für dich.🙂

Aber daß du uns hier dumm sterben lassen willst, ist ja weniger schön. 😛

Es wurde nur ein ventil ersetzt wo die befüllschläuche rankommen da dieses vor kurzen leicht undicht war! Es fehlten 50gramm in der anlage die aber nicht für die schlechte kühlleistung bei hohen außentemperaturen heran gezogen werden können! Muß nun warten das nochmal an die 30grad werden um zutesten was jetzt so geht und ob der kompressor durchläuft und nicht abschaltet wie kurt vermutet! Was wäre denn wenn er abschaltet? Was darf denn dann gewechselt werden?

Ähnliche Themen

Gewechselt?😕🙄😛

Dann beginnt die Suche von vorne, also alle elektrischen Komponenten und Schalter müssen dann geprüft werden.

Ich meinte natürlich was darf dann so getauscht werden! ( Besser als wechseln?😁) Naja ich laß mich mal überraschen was wird!

Hallo alle miteinander,

Seit Gestern kühlt mein Omega wieder wie ein Kühlschrank.

Zusammengefasst:

Ich hatte das Problem das ich keinen Druck im System aufgebaut bekam.
Dann stellte ich fest das der Trockner sich innen verbogen hat und dass das Expansionsventil defekt war. Beim Expansionsventil ist der Thermostatteil def. und daher das Ventil immer geschlossen.
Nach der S..arbeit die Teile zu tauschen, habe ich mich entschieden selbst die Geräte zu füllen an zu schaffen. Also eine Gasflasche und eine Monteurhilfe. Eine Vakuumpumpe und Waage habe ich in meine unendlichen Sauhaufen gefunden.

Das beschaffen der Teile zu einen guten Preis (ca. 300 Euro) hat leider etwas Zeit gedauert. Aber jetzt ist die Klima wieder gefüllt und durch den ersparten Kompressortausch ist die Geräteanschaffung schon wieder her innen.

In Zuge der arbeiten habe ich noch bei meinen Kompressor einen Öltausch vorgenommen, ich hoffe er wird es mir danken und noch lange seinen Dienst versehen.

Grüße
Tom

Danke für das ausführliche Feetback.
Sicherlich eine ungewöhnliche Vorgehensweise, aber letztlich zählt ja der Erfolg.

Glückwunsch zur erfolgreichen OP.

Gute Fahrt mit deinem Dicken..🙂

Hallo Kurt

Danke für die Antwort, ich werde nochmal in einer ruhigen Minute ein paar Bilder einstellen. Leider fehlt mir nur im Moment die Zeit, da schon der nächste Kandidat im Hof steht.

Warum eigentlich ungewöhnliche Vorgangsweise?

Grüße
Tom

Sich gleich zum Klimaspezialisten mit eigener Ausrüstung aufzurüsten ist schon ungewöhnlich.
Selbst ich gehe damit immer zu einer befreundeten Werkstatt. (Habe auch keinen Platz für den ganzen Krusch.) 

Hallo Kurt

Zum Klimaspezialisten wir es bei mir sicher noch nicht reichen ;-)

Aber was soll ich machen? In Österreich ist alles etwas kleiner, leider auch das wissen der Werkstätten. Da ich keine Klimabude gefunden habe, die sich auskennt, musste ich selber ran.

Aber Gestern hat mein Omega gestreikt. Plötzlich hatte er auf der Autobahn kurze "Zündaussetzer" und dann ist er ganz aus gegangen (Motorsteuerlampe hat aufgeleuchtet). Starten war dann nicht mehr, aber mit einen Schluck Startpilot ging es dann wieder. Im Moment läuft er brav, könnte aber schöner anspringen (braucht doch so 2-4 sec. bis er läuft).

Leider ist in meiner Rep.-anleitung nicht viel über das Kraftstoffsystem vom 2,5 TD 130PS drinnen. Die reden aber von einer Vorförderpumpe, was mich etwas verwundert bei einer Wirbelkammermaschine.

Wie ich Dich aber kenne kannst Du mir sicher mit Informationen aushelfen.

Leider komm ich mit meinen Chinading nicht ins Motorsteuergerät vom 2,5 TD Bj: 96.

Danke für die Unterstützung
Tom

Hallo Leute,

habe meine Erkenntnisse mal in ein pdf gepackt.

Viel Spass
Tom

Super Zusammenfassung

Danke Button glüht noch vom Drücken 🙂

Gruss Holger

Zitat:

Original geschrieben von tintifax5574



Aber Gestern hat mein Omega gestreikt. Plötzlich hatte er auf der Autobahn kurze "Zündaussetzer" und dann ist er ganz aus gegangen (Motorsteuerlampe hat aufgeleuchtet). Starten war dann nicht mehr, aber mit einen Schluck Startpilot ging es dann wieder. Im Moment läuft er brav, könnte aber schöner anspringen (braucht doch so 2-4 sec. bis er läuft).

Leider ist in meiner Rep.-anleitung nicht viel über das Kraftstoffsystem vom 2,5 TD 130PS drinnen. Die reden aber von einer Vorförderpumpe, was mich etwas verwundert bei einer Wirbelkammermaschine.

Hi Tom,

da ist auch ne Vorförderpumpe im Tank.

KRAFTSTOFFPUMPEU25TD,X25TD MOTOREN

2 KRAFTSTOFFPUMPE, ZSB., ELEKTRISCH

90509674

8 15 025 

aber warum ist das abhängig von der Motorart?

Der CR Motor im FL hat ja noch eine zweite zusätzliche VFP (Unter dem Wagenboden in der Leitung nach vorne) zur Vordruckanhebung für die HD-Pumpe.

Zu den Treckern kann ich ganz wenig beisteuern, das ist nicht meine Baustelle.

Hallo Kurt

Danke für die Antwort.

Hast Du Erfahrung ob die Kiste mit defekter Vorförderpumpe laufen würde?
Bei kurzer Durchsicht war die Unterdruckleitung von der Abgasrückführung her unten. Vielleicht war es ja das.

Für mich war es neu das Wirbelkammermotoren eine elektrische Vorförderpumpe haben.
Kenne das nur von den Pumpedüse- und Railmaschinen. Aber wie schon mal gesagt meine anderen Opel sind aus den 70er und dazwischen bin ich fremd gegangen auf Citroen und Skoda (bzw. VW).

Deine Antwort
Ähnliche Themen