Klimaautomatik immer wieder nachregeln

Kia Ceed CD

Guten Abend,
ich habe mal eine Frage zur Klimaautomatik.
Ich komme aus dem VW-Lager. Die eingestellte Temperatur wurde dort von Anfang an gleichmäßig gehalten und wurde bei Bedarf automatisch mit der Lüftergeschwindigkeit diskret angepasst.
Bei meinem Ceed SW MY 2025, mit dem ich im übrigen sehr zufrieden bin, muss ich bei der Klimaautomatik immer wieder die Temperatur oder die Lüftergeschwindigkeit anpassen. Ist das bei euch ähnlich?
Für alle einen schönen Abend, Matze

23 Antworten

Mir selbst noch nicht so aufgefallen,ich fahre viel mit offenen Fenster oder Dach,nur auf längeren Strecken mit Klima inkl.Automatik falls nötig

Wenn das so abrupt runter oder hochregelt wäre das ein Softwarebug u.da wird es wohl nix besseres geben.

Vielleicht habe ich da Gedanklich einen Fehler... da einige schreiben Klimaautomatik langsam die Temperatur runterregeln damit der Lüfter nicht volle pulle läuft.

Was ist denn wenn ihr Klima "AC" anschaltet, "Auto" aus und dann manuel die Lüfterstufe einstellt und Temperatur auf z.b. 20 Grad last.

Ich würde sagen dann kühlt das Auto langsam auf 20 Grad runter und gut ist.

So habe ich sich eingestellt, da mich generell jeder "Auto" modus nervt.
Hab die Ultimate Austattung mit "AC", "Auto", "OFF" Schalter.

Die beiden Luftaustritte in der Mitte neben dem Navi sind schon eine Fehlkonstruktion. Anstatt den Luftstrom mit einem Rädchen zu regeln wie an jedem ordentlichem Austrittsgitter geht das hier nur nur indem man das Gitter nach rechts/links bewegt. Zwei Funktionen mit einer Regelung macht wahrscheinlich nur KIA.

Hier im Forum wurde schon einmal das Problem behandelt warum aus den Mitteldüsen zu wenig Luft kommt. Die Lösung war einfach weil der Austritt auf zu stand. Intuitiv kommt kaum jemand bei dieser Konstruktion darauf. Denn oben/unten und rechts/links ist normalerweise nur die Richtung der Luftströmung, und nicht die Stärke.

Danke, dass ich mit meiner Kritik nicht alleine bin.

Das ist also scheinbar nicht nur bei meinem Sportage so, sondern eine KIA-Besonderheit.

Beim NQ5 sind alle vier, also auch die äußeren Luftaustritte, so unverständlich konstruiert.

Ähnliche Themen
@Komet schrieb am 28. August 2025 um 21:40:27 Uhr:
Was ist denn wenn ihr Klima "AC" anschaltet, "Auto" aus und dann manuel die Lüfterstufe einstellt und Temperatur auf z.b. 20 Grad last.Ich würde sagen dann kühlt das Auto langsam auf 20 Grad runter und gut ist.

Genau so mache ich das auch. Vorteil für mich gegenüber der Automatik ist dabei auch noch das man so den Luftstrom (Fußraum, Frontscheibe,usw.) selber einstellen kann.

Zitat:
@flinki1 schrieb am 29. August 2025 um 11:31:42 Uhr:
Genau so mache ich das auch. Vorteil für mich gegenüber der Automatik ist dabei auch noch das man so den Luftstrom (Fußraum, Frontscheibe,usw.) selber einstellen kann.

Wenn man die Klima auf Automatik gestellt hat, kann man die Einstellung für den Luftstrom (Fuß, Scheibe...) verändern, wobei das Gebläse weiterhin automatisch geregelt wird. Von daher verstehe ich dieses Argument als "Vorteil" nicht.

Wenn die Sonne aufs Auto knallt und es generell sehr warm ist, dann weiß ich nicht, inwieweit so eine Einstellung mit 20 Grad und niedrigster Lüfterdrehzahl was bringt. Man braucht dann halt schon etwas mehr Luft, um das Auto innen runter zu kühlen. Heißt also m.M.n.: Wenn man mit der Lüftergeschwindigkeit der Automatik nicht so einverstanden ist, regelt man entweder die Lüfterdrehzahl permanent selbst, oder man steuert das "halbautomatisch", indem man die Zieltemperatur in 1 - 2 Schritten nach ein paar Minuten leicht anpasst. Dieser kleine Dreh an dem Einstellrad ist m.M.n. einfacher, als die Lüfterdrehzahl permanent selbst anpassen zu müssen. Beispiel: An einem heißen Sonnentag die Temperatur auf 25 Grad stellen. Die Lüferdrehzahl geht schon nach kurzer Zeit merklich runter. Dann auf 23 Grad stellen -> Lüfter dreht wieder hoch und wird nach ein paar Minuten wieder langsamer. Wenn es dann noch zu warm ist, nochmal runterregeln. Ich mache das schon seit meinem ersten Auto mit Klimaautomatik so. Aber da hat jeder halt so seine eigenen Vorlieben.

Das Prinzip musste ich auch schon mehrmals meinen Eltern erklären, weil die sich immer wunderten, warum die Klima nicht mehr automatisch regelt. Mittlerweile lassen die es auf "Auto" und regeln das über die Temperatur, damit die automatische Lüfterstärke beibehalten wird

Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 29. August 2025 um 11:58:31 Uhr:
Wenn man die Klima auf Automatik gestellt hat, kann man die Einstellung für den Luftstrom (Fuß, Scheibe...) verändern, wobei das Gebläse weiterhin automatisch geregelt wird. Von daher verstehe ich dieses Argument als "Vorteil" nicht.

Bei mir ist es so das sobald man den Luftstrom verändert (z.B. nur auf Frontscheibe) sich dann die Automatik sofort von selbst ausschaltet.

Die Lampe bei "Auto" geht zwar aus, aber die Lüftungsstärke wird weiter geregelt. "Auto" erlischt, weil es nicht mehr "vollautomatisch" läuft, aber alles was nicht angezeigt wird - also in dem Fall die Lüfterstärke - wird weiterhin automatisch anhand der eingestellten Temperatur geregelt. Gilt übrigens auch für Umluft / Frontluft. Also wenn das bei dir nicht so ist, dann gibt es unterschiedliche Varianten - woran ich aber nicht glaube. Wie gesagt: So war es bisher in allen Autos, die eine Klimaautomatik haben

War mir bisher so noch nicht aufgefallen, werde ich jetzt aber mal beobachten. Mir geht es wie gesagt in der Hauptsache darum das man die Richtung des Luftstromes manuell anpassen kann (ich mag keine kalten Füße)

Deine Antwort
Ähnliche Themen