1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Klimaautomatik Gebläseeinstellung

Klimaautomatik Gebläseeinstellung

Volvo V60 3 (Z)

Hallo Leute

Ich bin seit ca. einem Monat stolzer Besitzer eines V60 B4 Bj.24 Modeljahr 25.

Hab da mal ne Frage zu der Klimaanlage.

Wenn auf Auto eingestellt ist, habe ich das Gefühl dass der Lüfter immer gleich läuft.

Ich kann aber das Gebläse manuell einstellen, dann bläst es stärker oder schwächer. Bin aber immer noch in Automatik. Kann mir das vielleicht jemand erklären.

Danke schon mal im vorraus.

82 Antworten

Danke erstmal für die vielen Antworten

Ich hab mich die Tage mit der Klima ein wenig gespiel und habe festgestellt, die Klima regelt gelegntlich ein wenig wenn man sehr stark mit der Temparatur spielt. Und wie viele schon gesagt haben: Zu Beginn, regelt aber dann sofort wieder runter.

Jetzt hab ich in der Bedienungsanleiteung was gefunden. Siehe Bild

Screenshot-2025-06-28

Da steht nähmlich nichts, daß das Gebläse geregelt wird.

@Hobbes

Du kapierts es einfach nicht! Also nochmals ganz einfach nur für dich: Wenn die eingestellte und gefühlte Soll-Temperatur erreicht wird, dann wird der Gebläselüfter nicht runter geregelt sondern bläst mit unverminderter Stärke 5 weiter. Wenn es bei deinem Wagen funktioniert, ok und freue dich. Bei einigen anderen eben nicht. Und das FM habe ich natürlich durch- und dem Wagen auch vorgelesen ... ohne Erfolg. Bitte zeige uns nicht Erleuchteten die Stelle im FM wo steht, wie die Anlage richtig eingestellt wird damit der Name "Klimaautomatik" gerechtfertigt ist :-)

Zitat:@Hobbes schrieb am 28. Juni 2025 um 19:11:27 Uhr:
Welchen Fehler?Meine Klima macht genau das wie in den letzten Vier Volvos auch. Sie regelt abhängig von Temperatur draussen, drinnen, Lichteifall automatisch die Düsen und die Lüfter-Intensität. Ich verstelle über das Jahr einzig mal zwischen 21 und 22.5 die Temperatur. 🤷‍♂️

Exakt so ist es. Wenn jemand meint, dass es bei ihm anders sei: -> Werkstatt.

Ähnliche Themen

Es ist einiges anders. Wir reden hier von unterschiedlichen Fahrzeug- bzw Softwareversionen. Ich kann zB. nur volle Grad und keine halben einstellen. Außerdem steht bei mir in der Bedienungsanleitung, siehe Bild, nichts von Automatischer Gebläse Einstellung.

Screenshot-2025-06-28

Ich möchte und kann nicht entscheiden, wir hier Recht hat oder wo ein Auto in die Werkstatt müsste. Ich kann nur sagen, bei meinem S60 B5 MY24 funktioniert es wie von anderen beschrieben automatisch. Nach einer gewissen Zeit regelt das Gebläse von alleine runter, auch wenn ich die Stufe nicht umstellen bzw. aktiv reduziere.

So etwas ähnliches steht auch in meinem Betriebshandbuch. Siehe Anhang.

1000036644

Fazit: Wenn es mit einem Update nicht behoben ist, soll sich die Werkstatt drum kümmern. Punkt

im manuellen Modus sind die Gebläsestufen 1-5 genau das: von Off bis Sturm.

Im Automatischen Modus der Klima-Anlage regelt dies NICHT direkt die Stufe. Das würde dem Wort "Automatisch" wiedersprechen. Im Automatic regelt das wie stark die Anlage auf Temperatur-Unterschiede reagieren soll.

Stufe 1 ist für die Katze, da zu schwach um ein sehr kaltes oder sehr warmes Auto auf gewünschte Temp. zu bringen.

Stufe 2 ist für mich immer noch zu träge. Da bin ich am Ziel, bis er die Temperatur erreicht hat.

Stufe 3 ist Standard und für mich die so gut wie immer genutzte Stufe. Ist das Auto nach dem Strandtag sehr heiss, bläst er AUTOMATISCH! stark, bis er langsam runter regelt.

Stufe 4 brauche ist so gut wie nie, ausser ich will dass er noch giftiger reagiert.

Stufe 5 ist so unbrauchbar wie die 1. Er regelt dann so agressiv, dass er den Lüfter kaum runter nimmt und dauergepuste von sich gibt.

Meiner ist noch ein Sensus, aber so wie ich mitbekommen habe, ist die Philosophie der Klimaregelung beim AAOS immer noch die gleiche

Zitat:
@Hobbes schrieb am 28. Juni 2025 um 23:06:46 Uhr:
...
Meiner ist noch ein Sensus
...

ok, aber in dem Anfangsbeitrag ging es um MY 2025 und das ist AAOS und nicht Sensus!

Wenn ich die Muße dazu finde, werde ich das mal "wissenschaftlich" angehen und mit meinem Hitzedraht-Anemometer in meinem XC40 PE MY24 messen.

So langsam nimmt das hier schon groteske Züge an.

Können die paar vermeintlich Betroffenen, die einen Defekt am Gebläse zu haben glauben, das nicht einfach in der Werkstatt abklären und dann berichten? Ob Sensus oder AAOS, die Logik der Anlage hat sich über die gesamte SPA-Plattform NIE geändert. Einzig gehen unter AAOS nur noch ganze Gradzahlen.

Äuch wenn z.B. manche Politiker dies als bewusstes Mittel einsetzen werden Dinge nun doch nicht wahrer, wenn man sie nur lange genug behauptet. Oder darauf basierend wissenschaftliche Untersuchungen anstellen will.

Ich bin dann mal raus...

Zitat:
@123lmn schrieb am 29. Juni 2025 um 00:02:09 Uhr:
So langsam nimmt das hier schon groteske Züge an.
…Ob Sensus oder AAOS, die Logik der Anlage hat sich über die gesamte SPA-Plattform NIE geändert. Einzig gehen unter AAOS nur noch ganze Gradzahlen.
...

Das liegt vielleicht auch daran, dass es offensichtlich viele unterschiedliche Versionen gibt. So hatten meine drei V60 II leider NIE halbe Gradzahlen, egal ob Sensus oder aktuell AAOS. Die aktuelle BDA schweigt auch, was, wie genau einstellbar ist. Lediglich Auto oder langer Druck ist dann gleich Stufe 3 + 22 Grad. Wie geregelt wird, bleibt ein Rätsel.

Grundsätzlich finde ich die Klimatisierung OK. Das liegt vor allem daran, dass die Luftverteilung gut gelöst ist.

Bei den Einstellungen (ist ja nur Software) hätte ich aber gerne mehr Möglichkeiten. Fünf Lüfterstufen sind mir zu wenig und halbe Gradzahlen fehlen mir auch gelegentlich.

Ich bin kein Fan von Zugluft. Auch bei den automatischen Anlagen von Audi/VW steht der Lüfter meist auf 1, im Hochsommer ist aber doch 2 nötig. Stufe 2 bei Volvo ist aber so wie Stufe 3 bei Audi/VW, mir oft zu viel. Lüftung Stufe 1,5 wäre gut 😜

Das gleiche gilt für die Gradzahlen. Bei 30 Grad, bedecktem Himmel und langen Autobahnfahrten sind mir 22 Grad zu warm, 21 zu kühl. Da habe ich gerne 21,5 Grad eingestellt.

Ja, das ist meckern auf hohem Niveau. Dennoch geht es besser: Im Audi e-tron und selbst im Passat B8 und Golf 7 war das perfekt gelöst. Zumal das nur eine Programmierung ist. Den Programmierern scheint aber allen gekündigt worden zu sein, wie bei den mangelnden Anzeigen im MFA, den fehlenden Balance/Fader Einstellungen beim Sound oder der stümperhaften und rudimentären Anzeige des Bordcomputers zu sehen ist.

So wie @Hobbes kenne und handhabe ich das auch. Automatik an und zu 95% auf Stufe 3. Da läuft er bei hohen Außentemperaturen auch schon recht lange mit hoher Drehzahl, bevor er runter regelt. Ist die Stecke kürzer und oder das Auto sehr stark aufgeheizt, genehmige ich am Anfang auch mal 4 und gehe später auf 3 zurück. Innenremperatur steht bei uns immer auf 22 Grad. Ich kenne aber auch Einige, die mit Stufe 2 rumfahren, damit es schön leise ist. Dann wird bei großer Hitze an der Innentemparatur gedreht ( 19 Grad oder so), in der Hoffnung auf schnellere Kühlung. Das klappt dann natürlich nicht...

Sind eigentlich alle Lüftungsdüsen offen? Wenn da ein oder 2 Düsen vom Beifahrer zu gedreht wurden, dann zieht es ordentlich in den oberen Stufen…

Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 29. Juni 2025 um 16:07:01 Uhr:
Sind eigentlich alle Lüftungsdüsen offen? …

Das finde ich gut gelöst und die kleinen Drehregler fühlen sich zudem wunderbar an. Bei mir sind die beiden mittleren Düsen ca. 1/3 geschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen