Klimaautomatik Gebläseeinstellung
Hallo Leute
Ich bin seit ca. einem Monat stolzer Besitzer eines V60 B4 Bj.24 Modeljahr 25.
Hab da mal ne Frage zu der Klimaanlage.
Wenn auf Auto eingestellt ist, habe ich das Gefühl dass der Lüfter immer gleich läuft.
Ich kann aber das Gebläse manuell einstellen, dann bläst es stärker oder schwächer. Bin aber immer noch in Automatik. Kann mir das vielleicht jemand erklären.
Danke schon mal im vorraus.
82 Antworten
Ist mir auch bei meinem XC 60 aufgefallen. Steht auf 3 und bläst irgendwie gefühlt immer gleich.
Ja, das Gebläse ist manuell einzustellen. Hab es auch heute von 1 auf 3 gestellt und gleich mal paar Grad höher eingestellt ;)
Bei meinem letzten Volvo war es so, dass der Wagen auf automatik so schnell wie möglich auf die eingestellte Temperatur gekühlt wurde. Er hat also selber das Gebläse hochgefahren.
Beim neuen muss man es manuell machen.
Vieles war damals besser.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 25. Juni 2025 um 22:06:47 Uhr:
Bei meinem letzten Volvo war es so, dass der Wagen auf automatik so schnell wie möglich auf die eingestellte Temperatur gekühlt wurde. Er hat also selber das Gebläse hochgefahren.
Beim neuen muss man es manuell machen.
Vieles war damals besser.
Bei meinen letzten drei V70 war es auch so: die Klima stand inklusive Gebläse auf "Auto" und man musste eigentlich nie irgendwas verstellen. Warum das im XC60 nicht mehr so ist kann ich nicht nachvollziehen. Oder kann man die "vollständige" Klimaautomatik irgendwo aktivieren, so dass man nicht am Gebläse rumspielen muss?
Jetzt wo es manchmal deutlich über 30°C sind braucht man das Gebläse schon auf voller Stufe. Wäre schön, wenn es sich selber auch wieder runterregelt.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für das Öffnen des Themas. Mir geht es genauso. Von anderen Autos kenne ich es so, dass die Klimaautomatik zunächst voll auf die eingestellte Temperatur regelt und das Gebläse nachlässt, wenn die Temperatur erreicht ist. Würde ich dennoch das Gebläse manuell regeln, würde das Erreichen der eingestellten Temperatur eben über die Temperatur der zugeführten Luft erfolgen. Beispiel: Weniger Gebläse = längere Dauer und/oder tiefere Temperatur zum Erreichen der Zieltemperatur. Im Volvo-Fall wäre es dann wohl so, dass bei erreichter Temperatur wieder etwas wärmere Luft kommen muss bei gleich bleibender Gebläseintensität - weil es sonst ja wieder zu kühl wird. Habe ich das richtig durchdacht?
Mein Erstaunen war auch groß, dass Volvo keine Klimaautomatik im herkömmlichen Sinne hat. Obwohl so beworben.
Also nicht im herkömmlichen Sinn andere Marken, das ist bestenfalls eine Halbautomatik, wenn überhaupt!
Einmal einstellen und Temperatur halten geht da nicht, auch so ein erstaunliches Problem bei diesem Hersteller.
@phil75 nicht ganz. Die klima kühlt schon auf die gewünschte Temperatur. Es dauert nur deutlich länger, weil er den Lüfter erstmal nicht auf volle Leistung stellt.
Wenn die Temperatur erreicht wird, wird komischerweise auch der Lüfter langsamer. Es kommt dann aber keine warme Luft sondern er regeln das dann schon mit dem Lüfter.
Warum man das verschlechtert hat weiss ich nicht. Hat vielleicht alles mit der Sprachsteuerung zu tun. Also mal wieder Softwareproblem.
Vielleicht gibt es ja noch ein Update. Das glauben ich allerdings eher nicht. Mein S60 wurde in den USA gebaut. Vielleicht hat es auch damit was zu tun.
Auch das glaube ich nicht. Stattdessen kann ich mir vorstellen, dass viele davon krank wurden und sich beschwert haben. Alles ist möglich. Ich jedenfalls vermisse das und bin nicht alleine damit.
Es sind viele Kleinigkeiten, die Volvo damals hervorragend gelöst haben und heute nicht mehr durchsetzen. Liegt es an China?
wenn es mit der Begrenzung mit der Stufe 3 nicht reicht, dann stellt doch auf 4 oder 5. Dann merkt ihr sehr wohl, dass da runtergeregelt wird, sofern die Automatik aktiv ist.
Dass dieses Thema nicht totzukriegen ist... die Fahrzeuge haben eine ganz normale, vollwertige Klimaautomatik, die natürlich auch die Gebläseintensität regelt. Warme Außentemperatur plus niedrige maximale Vorgabestufe gleich lange hohe Drehzahl. War unter Sensus so und ist mit AAOS nicht anders.
Das dieses Thema nicht totzukriegen ist ... Volvo macht irgendetwas anders als alle anderen schon von mir gefahrenen Typen/Modelle 🤔 Sonst würden hier auch nicht so viele Fragen darüber geschrieben werden. Kenne ich aus anderen Foren, zumindest in dem Bereich Klimaautomatik, auch nicht.
Es wird geregelt, aber halt in der Range, die man auswählt. Beim Losfahren bläst es schon mehr würde ich meinen - auch wenn man telefoniert bläst es weniger. Aber es stimmt, wenn man so nachdenkt...
Hab aber noch nie darüber nachgedacht - weil, es funktioniert prima und ich bin der festen Überzeugung, die "Konstruktöre" haben sich dabei sicher was gedacht...
Zitat:@canicula schrieb am 26. Juni 2025 um 08:19:11 Uhr:
Volvo macht irgendetwas anders als alle anderen schon von mir gefahrenen Typen/Modelle 🤔
Anders heißt nicht schlechter 😉
Und bei Volvo ist diese Art der Klimaautomatik mit Begrenzung der max. Gebläsestufe seit Jahren Standard. Bereits bei meinem V60 I, spätes MY14, in dem damals Sensus Connect eingeführt wurde, arbeitet so. Zwar keine moderne Einstellung via Touch-Swipe-sonstwie, aber dennoch eine vordefinierbare Gebläseintensität in 3 Stufen.
Ich glaube, dieses Missverständnis der Regrlung muss man einmal sehr deutlich und klarer ausdrücken, auch wenn die in den Posts vorher schon benannt wurde.
Bei Auto stellt man die maximale Gebläsestufe ein, die Klimaregelung benutzen darf.
Bei mir ist das immer 2, an warmen Tagen mal 3. Bin aber Brasilianer und mags warm.
Mann muss halt einmal verstehen, dass die ausgewählte Gebläsestufe im Automatikmodus die MAXIMAL angesteuerte Drehzahl definiert. Die Logik ist tatsächlich nicht unbedingt intuitiv eingängig und war schon 2017 hier Thema.
Irgendjemand hat dann hier mal behauptet, dass das Gebläse unter AAOS überhaupt nicht mehr regelt. Das ist schlicht Quatsch und auch einfach kontrollierbar. Man stelle einfach bei bereits erreichter Zieltemperatur die Gradzahl deutlich tiefer.
Unter dem Strich bleibt erneut der Rat, die max. Stufe nach eigenem Belieben zu wählen, die Auto-Taste zu drücken und danach die Finger vom System zu lassen bzw. nur noch die gewünschte Zieltemperatur anzupassen. Allenfalls bei extremen Temperaturen stelle ich mal die max. Stufe höher, um den Wagen schneller abzukühlen.
Wer meint, bei 35 Grad und max. Stufe 2 einen Abfall der Lüftergeschwindigkeit wahrnehmen zu können, wird im Übrigen natürlich enttäuscht werden.;)