Klimaautomatik die zweite

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo,
zum Thema Klimaautomatik gibt es ja schon einen Thread. Ich habe aber mal ein paar andere Fragen:

1.) Bisher stand bei Klimanalagen immer im Handbch, daß man sie jeden Monat mindestens 10 Minuten laufen lassen sollte, damit der Kompressor (Dichtungen trocknen ohne Kühlmittel sonst aus) heile bleibt. Auch im Winter. In meiner Anleitung steht dazu nichts. Ist es nicht mehr erforderlich?

2.) Wie im Detail arbeitet die Klimautomatikregelung eigentlich? Wenn ich draußen 10 Grad habe, die Automatik auf 20 Grad einstelle und A/C auf ON habe: Läuft die Kühlung dann (sinnloser Weise) wirklich und kühlt wirklich noch runter und die Heizung heizt dann wieder tierisch nach, um die Zielvorgabe zu erreichen? Die Regelung wäre ja super, wenn sie die Kühlung nur dann aktiviert, wenn der Umluftbetrieb aktiviert ist (zum Entfeuchten) und sonst aus ist und nur etwas nachheizt.

3.) Ich habe diese Woche mal viel rumgespielt, um die von innen beschlagenen Scheiben kurzfristig frei zu kriegen. Bei meinem alten Wagen hatte ich dazu Umluftbetrieb, hohe Gebläsestufe und Kühlung aktiviert. Nach 6-7 Sekunden war das ganze Auto frei und die Ohren fast abgefallen/abgefroren. Beim jetzigen: Nix. Als nächstes werde ich mal die "Turbotaste" zum Entfeuchten nutzen; die scheint wohl extra dafür da zu sein. Weiß jemand, was dann intern an Parametern eingestellt wird (Umluft, Kühlung, Heizung, volles Gebläse etc.)?

Bitte keine Vermutungen oder Hoffnungen; die habe ich ja selber. Also nur Fakten bzw. echtes Wissen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bin zwar kein Ford-Klimaexperte (mein Max bekomme ich erst in den nächsten Tagen) aber ich arbeite bei einem anderen OEM in diesem Bereich.

Zu Frage 1
Der Hinweis in den Handbüchern stammt aus der Zeit als es noch keine regelbaren Klimakompressoren gab. Der Kompressor wurde nur eingeschaltet um im Sommer zu kühlen. Neben dem Kältemittel (z.Zt. noch r134a)befindet sich noch Kälteöl im Kreislauf. Dieses schmiert die mechanischen Teile des Kompressors. Deshalb der Hinweis im Winter die Anlage ab und zu einschalten.
Dies sollte man auch heute noch tun auch wenn es nicht mehr in der Anleitung steht.
Bei Anlagen mit automatischer Temperaturregelung und geregeltem Kompressor lässt man am Besten immer die Automatik eingeschaltet. Die Kälteleistung passt sich automatisch dem Bedarf an und der Mehrverbrauch in der Übergangszeit hält sich in Grenzen. Unter ca. 4°C Außentemperatur schaltet sich der Kompressor eh aus.

Zu Frage 2
Teilweise schon beantwortet. Bei nicht geregeltem Kompressor wird die angesaugte Luft auf etwa 4°C abgekühlt und anschließend auf die gewünschte Temperatur wieder erwärmt.
Bei geregeltem Kompressor wird die Luft nur soweit abgekühlt das sie geringfügig getrocknet wird.
Wer eine Automatik besitzt sollte die deshalb immer eingeschaltet lassen. Die Entwickler geben sich da viel Mühe das der Automatikbetrieb immer optimal funktioniert.

Zu Frage 3
Zuerst muß geklärt werden warum eine Scheibe beschlägt.
Durch Eintrag von Feuchtigkeit von Außen:
• Nasse Bekleidung der Insassen
• Undichtigkeit der Karosserie
• Schweiß etc.
Nach dem Verlassen des Fzg. kühlt der Innenraum ab, die rel. Luftfeuchtigkeit steigt. Die Innenseiten der Scheiben sind die kältesten Stellen, hier wird der Taupunkt unterschritten und die Luftfeuchtigkeit beschlägt die Scheibe.
Wie bekomme ich die Scheiben beschlagfrei?
Indem ich die Feuchtigkeit aus dem Innenraum transportiere. Dies geschieht durch Erwärmen der Luft und anschließendem Transport über die Innenraumentlüftung ins Freie.
D.h.: Zum Beschlagentfernen nie Umluft!!
Beim Entfeuchten bedeutet dies im Klimagerät: Luftverteilung nach oben zur Scheibe, Frischluftbetrieb, max. Gebläse, max. Kälteleistung.
Im Übrigen lässt die Automatik es nicht zu, dass Umluft und Entfrostung/Enteisung gleichzeitig gedrückt werden.

Gruss Rolf

16 weitere Antworten
16 Antworten

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


...also wenn ich mich nicht völlig irre schaltet nicht nur der Max sondern auch unser Golf VI bei Umluft nicht auf Frontscheibe um😕

Naja, warum sollten sie auch. Ich sehe das ähnlich wie @axels0482. Und wenn die Scheiben beschlagen, ist Umluft nun mal ohnehin unsinnig, da die Feuchtigkeit dadurch gerade im Fahrzeug gehalten wird. In meinen Augen eher kontraproduktiv...

Und @olitee: Wenn Du im Tunnel Angst vor Abgasen hast: Probier mal das hier ...

Zitat:

Original geschrieben von dja-it


N'Abend,
Naja, warum sollten sie auch. Ich sehe das ähnlich wie @axels0482. Und wenn die Scheiben beschlagen, ist Umluft nun mal ohnehin unsinnig, da die Feuchtigkeit dadurch gerade im Fahrzeug gehalten wird. In meinen Augen eher kontraproduktiv...

So sehe ich das auch,ich erwähne es nur,weil der User meinte in seinem früheren Golf sei es so gewesen.

Die Umluftschaltung macht je nach persönlicher Sichtweise mehr oder weniger oft genutzt werden (ich nutze sie,bei einem entsprechenden "Stinker" vor mir).Wenn ich sie so einsetzen würde wie der User würd ich wohl auch einfach die Klima dazu nehmen zum entfeuchten - wobei bei mir die Klima eh Sommer wie Winter eingesetzt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen