Klimaanlagenleistung

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

...............auch auf die Gefahr hin, als "Meckerkopp" bezeichnet zu werden (wg. dieses nun schon dritten threads, was mir bei unserem neuen Galaxy auffällt)............

Wir fahren seit Anfang August den neuen Galaxy 140PS Diesel mit DVD-Navi und 3-Zonen-Klimaautomatik.

In den jetzigen wärmeren Tagen fällt mir auf, dass die Klimaanlage nach dem Starten erst nach einigen Minuten einsetzt, und das auch nur mit einem lauen Lüftchen; von Kühle zu reden, wäre übertrieben. Auch habe ich den Eindruck, dass die eingestellte Innenraumtemperatur von 21 Grad C bei weitem nicht erreicht wird.

Also auf zum Ford-Händler: Eine Temperaturmessung in den mittleren Ausströmdüsen des Armaturenbretts ergab eine Lufttemperatur von ca. 11 Grad C (Aussentemperatur 21 Grad C). Dies ist nach Aussage des Werkstattmeisters zu hoch.
Aud der anderen Seite, während der jetzt kühlen Morgenden mit Temperaturen um die 12 Grad C, erscheint es mir im Innenraum erheblich kühler als die wiederum eingestellten 21 Grad C.

Ich habe den Eindruck, dass bei unserem vorherigen Fahrzeug Seat Alhambra TDI EZ 12/2001, die Klimaautomatik weit feinfühliger und schneller reagierte als beim neuen Galaxy.

Ich hoffe, dass bei unserem Galaxy nun ein Defekt vorliegt, und nicht ein konzeptioneller Fehler in der Klimaregelung (Anlage insgesamt zu schwach für ein Fahrzeug dieser Grösse?). Der Wagen geht zwecks Überprüfung wg. dieser und anderer Sachen am Donnerstag in die Werkstatt. Ich werde mitteilen, was es ergeben hat.

Ich würde mich freuen, Eure Meinungen zu den Klimaanlagen in Euren S-Maxen und Galaxy's zu erfahren, am besten im Vergleich zu den Autos, die Ihr vorher gefahren habt (am günstigsten wären natürlich Vergleiche zu anderen Minivans).

Viele Grüsse

32 Antworten

@Berger I

Kann ich daraus schließen, dass die 3 Zonen mehr Kühlleistung hat als die 2 Zonen ?

Gruss
BM

Mehr Leistung mit dem zweiten Verdampfer läßt sich nicht generell sagen. Dazu müßte man wissen, welches der wesentlichen Bauteile der Anlage, Kompressor, Kondensator oder Verdampfer, denn die Leistung begrenzt. Ist es der Verdampfer, dann hilft der 2. Verdampfer hinten natürlich. dies dürfte der Fall sein bei hohen Drehzahlen und hoher Geschwindigkeit, da dann der Kompressor ebenfalls hoch dreht und genügend Kältemittel durch den Kreislauf pumpt und der Kondensator durch den Fahrtwind auch viel Wärme abgeben kann. Im Stau, also bei niedrigen Drehzahlen und geringer Geschwindigkeit sehe ich eher Kompressor und Kondensator als Leistungsbegrenzer an und die Teile sind für beide Varianten gleich. Da wird dann wohl mit der Dreizonenanalge der Innenraum gleichmäßiger aber wahrscheinlich nicht besser gekühlt.
Ok, ist eine eher pauschale Aussage, aber um da detailliert etwas zu sagen, benötigt man die Leistungsdaten der Bauteile.
Gruß
Phillip

Zitat:

Original geschrieben von Ölscheich10


Hallo Ford Forum!

Habe meinen Smax jetzt ca. 2Wochen und folgendes
Problem mit der Klimaanlage!
Auch wenn ich im Monobetrieb geschalten habe bläst
es in der Fahrerzone warm und auf der Beifahrerzone
kalt aus den Lüftungsdüsen?
Wenn ich die Anlage ausschalte, dann natürlich
wieder einschalte, ist die gefühlte Temparatur gleich.
Ändere ich aber die Temparatur wieder dann fängt
das Spiel wieder von vorne an!?
Habe zwar am Donnerstag eh einen Termin beim
Händler aber vielleicht hatte jemand schon mal das
gleiche Problem---->Ursache, Behebung??
Bis auf ein paar Kleinigkeiten soweit ein Spitzenauto!
Ausführlicher Ehrfahrungsbericht mit allen "Plus u. Minus"
folgt!

Grüße Ölscheich

Hallo Zusammen!

War heute u.a. wegen oben beschriebenen Problem beim FFH
Deren Aussage war, das sie es bei anderen SMaxen probiert
hätten und es völlig normal!? sei!?
Könntet ihr vielleicht bei gelegenheit mal bei euren Fahrzeugen schaun wie die Klima arbeitet?
Ev. auch unterschiedliche Ausströmtemparaturen?
Für eure Hilfe wäre ich dankbar!

Gruß Ölscheich

Deine Antwort