Klimaanlagenleistung
...............auch auf die Gefahr hin, als "Meckerkopp" bezeichnet zu werden (wg. dieses nun schon dritten threads, was mir bei unserem neuen Galaxy auffällt)............
Wir fahren seit Anfang August den neuen Galaxy 140PS Diesel mit DVD-Navi und 3-Zonen-Klimaautomatik.
In den jetzigen wärmeren Tagen fällt mir auf, dass die Klimaanlage nach dem Starten erst nach einigen Minuten einsetzt, und das auch nur mit einem lauen Lüftchen; von Kühle zu reden, wäre übertrieben. Auch habe ich den Eindruck, dass die eingestellte Innenraumtemperatur von 21 Grad C bei weitem nicht erreicht wird.
Also auf zum Ford-Händler: Eine Temperaturmessung in den mittleren Ausströmdüsen des Armaturenbretts ergab eine Lufttemperatur von ca. 11 Grad C (Aussentemperatur 21 Grad C). Dies ist nach Aussage des Werkstattmeisters zu hoch.
Aud der anderen Seite, während der jetzt kühlen Morgenden mit Temperaturen um die 12 Grad C, erscheint es mir im Innenraum erheblich kühler als die wiederum eingestellten 21 Grad C.
Ich habe den Eindruck, dass bei unserem vorherigen Fahrzeug Seat Alhambra TDI EZ 12/2001, die Klimaautomatik weit feinfühliger und schneller reagierte als beim neuen Galaxy.
Ich hoffe, dass bei unserem Galaxy nun ein Defekt vorliegt, und nicht ein konzeptioneller Fehler in der Klimaregelung (Anlage insgesamt zu schwach für ein Fahrzeug dieser Grösse?). Der Wagen geht zwecks Überprüfung wg. dieser und anderer Sachen am Donnerstag in die Werkstatt. Ich werde mitteilen, was es ergeben hat.
Ich würde mich freuen, Eure Meinungen zu den Klimaanlagen in Euren S-Maxen und Galaxy's zu erfahren, am besten im Vergleich zu den Autos, die Ihr vorher gefahren habt (am günstigsten wären natürlich Vergleiche zu anderen Minivans).
Viele Grüsse
32 Antworten
Endlich einer der das auch so empfindet. Die Klimaautomatik im alten Galaxy (im Alhambra wird es wohl die gleiche gewesen sein) reagierte viel sensibler und nicht so nach dem alles oder nichts Prinzip.
Leider ist das Verhalten bei mir nicht reproduzierbar und in der Werkstatt konnten sie nichts finden.
Naja, ich habe mich schon damit abgefunden.
Gruß
... es könnte daran liegen das im Vorgänger Galaxy und Sharan und Co. VW Technik, also auch die Klimaanlage aus dem VW Regal kam.
Langsam trauere ich meinem Touran nach!(S-Max Besteller)
Nicht falsch verstehen: außer der Klimaanlagenregelung habe ich noch keinen Punkt gefunden, bei dem der alten Galaxy dem S-Max überlegen ist.
Gruß
.... war auch mein Eindruck nach mehreren Probefahrten.
Die Klimaanlage ist bei heissen Tagen im s-max total überfordert.
Hallo zusammen,
habe gerade das Wägelchen aus der Werkstatt abgeholt.
Von einzufüllenden 840 Gramm Kühlmittel in der Klimaanlage fehlten 250 Gramm.
Kühlleistung erscheint etwas besser, werde es beobachten.
So, jetzt hatten wir ja auch mal Temperaturen, wo die Heizung gebraucht wurde.
Ergebnis:
Heizleistung erheblich besser als im alten Modell,
ABER
die gefühlte Temperatur bei einer vorgegeben Einstellung von z.B. 22Grad entspricht bei weitem nicht so gut der wirklichen Temperatur im Fahrzeug wie im Vorgängermodell. Das heisst, man regelt dauerd nach, weil es einem kalt oder warm ist (dasselbe gilt für Klimaanlagenbetrieb). Und das mit einer 3-Zonen-Klimaautomatik!!! Das Geld hätte ich besser anderswo investiert.
Viele Grüsse
Genau das gleiche habe ich auch festgestellt.
Ich stelle z.B. 23 Grad ein und es wird auch schön warm. Plötzlich wird es dann wieder fühlbar kühler. Dann regle ich nach und es wird wieder wärmer. Dies widerholt sich dann.
Das Problem habe ich bei meiner 2-Zonen-Automatik, egal ob Mono, getrennte Zone, AC ein, AC aus etc.
Werde das Freitag mal zur Sprache bringen. Zumal ich sowieso dort bin, um Temperaturfühler und Regensensor prüfen zu lassen. Der Regensensor arbeitet meistens gut, hat aber spontane Aussetzer und Überreaktionen. Die Außentemperaturanzeige steht beim Motorstart schon mal auf 34 Grad, bei tatsächlichen 20 Grad und pendelt sich allmählich auf die korrekte Temperatur ein. Aber dies sind zwei andere Themen, die ja hier nicht hingehören.
Micheluna
"Die Außentemperaturanzeige steht beim Motorstart schon mal auf 34 Grad, bei tatsächlichen 20 Grad und pendelt sich allmählich auf die korrekte Temperatur ein."
Genau das gleiche hab ich auch! Vielleicht gibt es einen Zusammenhang. Poste bitte mal, was der Freundliche dazu sagr.
Danke.
Ich auch schonmal. Allerdings hatte ich da den Wagen nach längerer Fahrt (also mit wirklich warmen Motor) abgestellt, und bin dann nach kurzer Zeit (10min oder so) weitergefahren. Da war es dann plötzlich auch sehr warm draussen.... 🙂
Ich hatte das damals aber darauf geschoben, dass sich der Sensor durch die Motorwärme erhitzt hatte und erst durch den Fahrtwind wieder runtergekühlt werden muss. Wo sitzt der Sensor denn eigentlich genau?
Oder hat da vielleicht die Sonne voll draufgeschienen?
Ich hab nen schwarzen S-Max. Tritt das nur bei den dunklen Farben auf?
Hallo Mäxi!
Also ich habe einen S-May in Royal-Grau seit Anfang Oktober und er stand aelten in der Sonne. Das Problem tritt fast bei jeder Fahrt auf, also auch mehrmals am Tag. Egal, ob Motor warm oder kalt. Die Anzeige geht dann innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf einen Wert runter, der der tatsächlichen Außentemperatur nahe kommt (ob wirklich korrekt, weiß ich nicht).
Zum Beispiel hatte ich schon:
34 Grad (bei 20 Grad echter Temperatur),
24 Grad (bei 18 Grad echter Temperatur),
20 Grad (bei 18 Grad echter Temperatur),
18 Grad (bei 13 Grad echter Temperatur) usw.
... und manchmal wird sogar direkt ein richtiger Wert angezeigt.
Wo der Fühler sitzt, weiß ich nicht, aber er darf normalerweise nicht in der Nähe von Wärmeabstrahlenden Elementen verbaut werden, ebensowenig darf der Fahrtwind hierbei eine Rolle spielen.
Die Sache ist besonders jetzt im kommenden Winter ärgerlich, wenn man auf eine exakte Angabe - sofort - angewiesen ist.
Mal sehen, was mein Freundlicher sagt!
Grüße
Micheluna
PS: An meinem Alfa Romeo Sportwagon hatte ich solche Elektronikprobleme nicht *grins*
Zitat:
Original geschrieben von mäxl
Ich auch schonmal. Allerdings hatte ich da den Wagen nach längerer Fahrt (also mit wirklich warmen Motor) abgestellt, und bin dann nach kurzer Zeit (10min oder so) weitergefahren. Da war es dann plötzlich auch sehr warm draussen.... 🙂
Ich hatte das damals aber darauf geschoben, dass sich der Sensor durch die Motorwärme erhitzt hatte und erst durch den Fahrtwind wieder runtergekühlt werden muss. Wo sitzt der Sensor denn eigentlich genau?
Oder hat da vielleicht die Sonne voll draufgeschienen?
Ich hab nen schwarzen S-Max. Tritt das nur bei den dunklen Farben auf?
Hallo,
bei mir das gleiche.
Bin heute morgen zum Zahnarzt gefahren, da zeigte er 1 Grad Aussentemperatur.
Nach einer halben Stunde bin ich dann vom Zahnarzt wieder weg dann zeigte er 15 Grad Aussentemperatur.
Nach ca. 5 km hatte es dann wieder 1 Grad.
Zitat:
Original geschrieben von mäxl
Oder hat da vielleicht die Sonne voll draufgeschienen?
Hallo zusammen,
bei unserem jetzigen Auto haben wir auch den Effekt, dass durch die Sonne (defintiv Sonne) der Aussentemperatur-Wert nach einer Parkzeit deutlich zu hoch angegeben ist - nach einigen oder auch etlichen Kilometern Fahrt hat sich das dann aber gegeben...
Viele Grüße
Wilfried
Es ist aber nun einmal NICHT Sinn einer Aussentemperaturanzeige, sich nach EINIGEN Kilometern auf die wirkliche Temperatur einzustellen!
Das Ding muss sofort und immer den genauen Wert anzeigen, ansonsten kann ich mir auch einfach ein Aussenthermometer an den Rückspiegel hängen, oder??
Vielleicht sollte man hierüber einen neuen thread aufmachen, da der Temperaturfühler ja eigentlich nichts mit der Klimaanlagenleistung (Thema dieses threads) zu tun hat.
Viele Grüsse