Klimaanlagenleistung

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

...............auch auf die Gefahr hin, als "Meckerkopp" bezeichnet zu werden (wg. dieses nun schon dritten threads, was mir bei unserem neuen Galaxy auffällt)............

Wir fahren seit Anfang August den neuen Galaxy 140PS Diesel mit DVD-Navi und 3-Zonen-Klimaautomatik.

In den jetzigen wärmeren Tagen fällt mir auf, dass die Klimaanlage nach dem Starten erst nach einigen Minuten einsetzt, und das auch nur mit einem lauen Lüftchen; von Kühle zu reden, wäre übertrieben. Auch habe ich den Eindruck, dass die eingestellte Innenraumtemperatur von 21 Grad C bei weitem nicht erreicht wird.

Also auf zum Ford-Händler: Eine Temperaturmessung in den mittleren Ausströmdüsen des Armaturenbretts ergab eine Lufttemperatur von ca. 11 Grad C (Aussentemperatur 21 Grad C). Dies ist nach Aussage des Werkstattmeisters zu hoch.
Aud der anderen Seite, während der jetzt kühlen Morgenden mit Temperaturen um die 12 Grad C, erscheint es mir im Innenraum erheblich kühler als die wiederum eingestellten 21 Grad C.

Ich habe den Eindruck, dass bei unserem vorherigen Fahrzeug Seat Alhambra TDI EZ 12/2001, die Klimaautomatik weit feinfühliger und schneller reagierte als beim neuen Galaxy.

Ich hoffe, dass bei unserem Galaxy nun ein Defekt vorliegt, und nicht ein konzeptioneller Fehler in der Klimaregelung (Anlage insgesamt zu schwach für ein Fahrzeug dieser Grösse?). Der Wagen geht zwecks Überprüfung wg. dieser und anderer Sachen am Donnerstag in die Werkstatt. Ich werde mitteilen, was es ergeben hat.

Ich würde mich freuen, Eure Meinungen zu den Klimaanlagen in Euren S-Maxen und Galaxy's zu erfahren, am besten im Vergleich zu den Autos, die Ihr vorher gefahren habt (am günstigsten wären natürlich Vergleiche zu anderen Minivans).

Viele Grüsse

32 Antworten

Nein, mit der Leistung der Klimaanlage hat der Aißentemperatursensor nichts zu tun, wohl aber mit der Regelung, die ja auch angesprochen ist; die Außentemperatur ist eine der Eingangsgrößen und bei falschem Input wird wohl auch der Output nicht unbedingt korrekt sein.

So, ich war nun wegen der Klimaanlage und der Außentemperaturanzeige bei meinem FFH.

1.) Bei meiner Klima ist es ja so, dass eine eingestellte Temperatur erreicht wird, es dann aber merklich kühler wird. Nachdem ich höher regele, wird es wieder schön warm, um darauf erneut kühl zu werden etc.

Mein FFH hat dies nachgemessen und ebenfalls festgestellt, dass z.B. 22 Grad erreicht werden, danach aber 18 Grad aus der Lüftung kommt. Dies wäre ganz normal für eine Klimaautomatik (passiert auch bei ausgeschalteter AC) und würde so auch bei jedem anderen Auto mit Klimaautomatik sein. Und zwar stellt ein Sensor fest, dass die eingestellte Wärme erreicht wurde und dann wird kühlere Luft geblasen, damit der Innenraum nicht überhitzt. Irgendwann fällt die Temperatur im Innenraum und es wird automatisch wieder wärmere Luft geblasen.

Ich selbst hatte in meinem alten Auto keine Automatik, nur eine normale Klimaanlage ohne digitale Temperaturanzeige. Dort hatte ich diese Probleme nicht, es war konstant warm. Wenn dies nun der „Fortschritt“ einer Automatik sein soll, kann ich darauf gerne verzichten. Ist dies generell bei einer Automatik so?

2.) Zur fehlerhaften Außentemperatur-Anzeige mache ich ein neues Thema auf:
http://www.motor-talk.de/t1253934/f285/s/thread.html

Grüße
Micheluna

Zitat:

Original geschrieben von Micheluna


Dies wäre ganz normal für eine Klimaautomatik (passiert auch bei ausgeschalteter AC) und würde so auch bei jedem anderen Auto mit Klimaautomatik sein. Und zwar stellt ein Sensor fest, dass die eingestellte Wärme erreicht wurde und dann wird kühlere Luft geblasen, damit der Innenraum nicht überhitzt. Irgendwann fällt die Temperatur im Innenraum und es wird automatisch wieder wärmere Luft geblasen.

hört sich doch sehr nach "wie erkläre ich etwas was nicht in ordnung ist aber ich keine lust habe nach der Ursache zu suchen.". denn der Kunde ist ja in dem Moment im Zugzwang zu beweisen, daß so nicht korrekt ist.

Zitat:

Mein FFH hat dies nachgemessen und ebenfalls festgestellt, dass z.B. 22 Grad erreicht werden, danach aber 18 Grad aus der Lüftung kommt. Dies wäre ganz normal für eine Klimaautomatik (passiert auch bei ausgeschalteter AC) und würde so auch bei jedem anderen Auto mit Klimaautomatik sein. Und zwar stellt ein Sensor fest, dass die eingestellte Wärme erreicht wurde und dann wird kühlere Luft geblasen, damit der Innenraum nicht überhitzt. Irgendwann fällt die Temperatur im Innenraum und es wird automatisch wieder wärmere Luft geblasen.

Ich selbst hatte in meinem alten Auto keine Automatik, nur eine normale Klimaanlage ohne digitale Temperaturanzeige. Dort hatte ich diese Probleme nicht, es war konstant warm. Wenn dies nun der „Fortschritt“ einer Automatik sein soll, kann ich darauf gerne verzichten. Ist dies generell bei einer Automatik so?

Bei unserem Mondeo mit Klimaautomatik verhält es sich ganz genauso. Besonders schlecht ist diese Regleung, wenn die Aussentemperatur etwa so hoch ist, wie die gewünscht Innentemperatur. Dann wird abwechselnd geheizt und gekühlt, furchtbar.

Bei meinem nächsten Auto werde ich, wenn möglich, lieber eine manuelle Klimaanlage wählen. Die Klima braucht man eh nur 2-3 Monate im Jahr.

Klimaautomatik

Hallo zusammen ,

ich fahre seit einigen Monaten unter anderen auch einen Ford S-Max und kann Eure Empfindungen nur bestätigen. Ich bin bei Ford auch mit einem "das ist doch vollkommen normal" abgespeist worden und werde mich jetzt nach Köln wenden. Ich habe in der Firma etliche Fahrzeuge mit Klimaautomatik. Vom Golf bis zum Mercedes hat kein Fahrzeug auch nur ähnliche Probleme.
Wenn ich die Automatik auf 22 Grad einstelle, schwankt meine Innenraumtemperatur alternierend von 17 bis 24 Grad.
Das ist nicht zeitgemäß und hinnehmbar und ging beim Galaxy besser ..aber da kam die Regelung ja auch von VW.

Gruß Jäger

Kann bestätigen das die Regelung start schwankt.
habe bei mit die Lüftung auf zwei Striche gestellt.(anstelle AUTO).

Danach schwankt die Temperatur NICHT mehr !!!!!!!!

Zur Leistung der Klimaanlage; da warten wir mal bis zum Sommer.

Ich würde empfehlen, im Winter die Klimaanlage auf OFF zu lassen, dann bleibt, bei mir zumindest, die Temperatur konstant im gewünschten Bereich.

......Moment mal!!
Wir zahlen doch einige (Zig-)Tausend Euro für unsere neuen Wägelchen, oder?? Dann möchte ich aber nicht bei einer (aufpreispflichtigen) Zweiwege-Klima-Automatik "von Hand" schalten müssen, um mich in meinem Wagen wohl zu fühlen.
Ich werde das Auto im Dezember genau unter die Lupe nehmen, und wenn Mängel festzustellen sind, werde ich die Beseitigung der Mängel bedingungslos einfordern.
Ich werde den S-Max vorauss. 4 Jahre und ca. 220000km fahren, da will ich mich nicht täglich über Mängel ärgern, die bei anderen Herstellern schon vor 10 Jahren abgestellt wurden.
(Fehler können passieren - müssen aber beseitigt werden!!)
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hobby190


......Moment mal!!
Wir zahlen doch einige (Zig-)Tausend Euro für unsere neuen Wägelchen, oder?? Dann möchte ich aber nicht bei einer (aufpreispflichtigen) Zweiwege-Klima-Automatik "von Hand" schalten müssen, um mich in meinem Wagen wohl zu fühlen.
Ich werde das Auto im Dezember genau unter die Lupe nehmen, und wenn Mängel festzustellen sind, werde ich die Beseitigung der Mängel bedingungslos einfordern.
Ich werde den S-Max vorauss. 4 Jahre und ca. 220000km fahren, da will ich mich nicht täglich über Mängel ärgern, die bei anderen Herstellern schon vor 10 Jahren abgestellt wurden.
(Fehler können passieren - müssen aber beseitigt werden!!)
Gruß

GENAU RICHTIG!!! Ich WILL, wie bisher (noch Audi) in mein Auto einsteigen und meine AUTOMATISCH geregelten 22 °C haben...nix von Hand und so...auch Ford sollte das können!!!!

Zitat:

Original geschrieben von goetzuwe


Kann bestätigen das die Regelung start schwankt.
habe bei mit die Lüftung auf zwei Striche gestellt.(anstelle AUTO).

Bei unserer Probefahrt in einem S-Max ist mir auch sehr negativ aufgefallen, dass die Klimaautomatik selbst in Gebläsestufe 2 sehr starke Zugerscheinungen erzeugt. Dies war bei ca. 13°C Außentemperatur und innen als Sollwert 21°C. Was soll das bloß im Sommer sein, wenn der Innenraum gekühlt werden soll.

Was ich so sehe, scheint Ford generell Probleme mit der Automatik bei Kliamanlagen zu haben, denn Freunde von uns mit einem Focus II klagen im Automatikmodus auch über starke Zugerscheinungen. In unserem Golf IV ist uns so etwas völlig fremd.

Eigentlich fand ich den S-Max sehr überzeugend bei der Probefahrt, aber dieses Klimaproblem gab mir schon sehr zu denken, denn eigentlich wurde die Anlage zu diesem Zeitpunkt nicht richtig gefordert.

Na dann beobachte ich dieses Thema hier im Fourm einmal weiter.

Zitat:

Original geschrieben von goetzuwe


Kann bestätigen das die Regelung start schwankt.
habe bei mit die Lüftung auf zwei Striche gestellt.(anstelle AUTO).

Danach schwankt die Temperatur NICHT mehr !!!!!!!!

Bei mir schwankt die Leistung. Ich habe nicht AUTO eingestellt. Die Heizleistung schwankt bei Klima ON und auch bei Klima OFF. Es ist deutlich zu spüren, dass die Heizleistung um zig Grad abnimmt. Ein schwacher Trost ist die funktionierende Sitzheizung.

Grüße
Micheluna

---------------
S-Max TDCI 140 PS (von Oktober)

Hallo Galafahrer,
das ist leider falsch! Der Aussentemperaturfühler hat durchaus etwas mit der Heizungs- und Klimaanlagen Leistung bei einer Automatik zu tuen. Dieser Wert wird mit dem Temperaturwert innen und der Temperatur Einstellung abgeglichen und dann sollte die Heizung wissen was zu tuen ist. Dies trifft fuer den Klima- sowohl als auch für den Heizungsbetrieb zu. Darüberhinaus gibt es sogar einen Sonnensensor (sun load) der in die Regelung eingreift.

Ist der Aussenfühler defekt ist die Regelung UND die Leistung schlecht!!
Bei Neufahrzeugen kommt es leider vor das Kältemittel in der Klimaanlage fehlt und die Kälteleistung schlecht ist.
Die Heizung-Klimaanlage beim alten Galaxy usw. war auch von Ford, nicht von VW, und ist in der Leistung deutlich schlechter!!
Glaube mir, hier liegt ein Problem vor, ich weiss wovon ich Rede bzw. schreibe!

Gruss

Hallo Ford Forum!

Habe meinen Smax jetzt ca. 2Wochen und folgendes
Problem mit der Klimaanlage!
Auch wenn ich im Monobetrieb geschalten habe bläst
es in der Fahrerzone warm und auf der Beifahrerzone
kalt aus den Lüftungsdüsen?
Wenn ich die Anlage ausschalte, dann natürlich
wieder einschalte, ist die gefühlte Temparatur gleich.
Ändere ich aber die Temparatur wieder dann fängt
das Spiel wieder von vorne an!?
Habe zwar am Donnerstag eh einen Termin beim
Händler aber vielleicht hatte jemand schon mal das
gleiche Problem---->Ursache, Behebung??
Bis auf ein paar Kleinigkeiten soweit ein Spitzenauto!
Ausführlicher Ehrfahrungsbericht mit allen "Plus u. Minus"
folgt!

Grüße Ölscheich

Zum Thema Klimaleistung nochmal ne andere Frage:

Sind die 1 Zonen, 2 und 3 Zonen Klimas in der Leistung gleich, oder kühlt z.B. die 3 Zonen besser als die 2 Zonen?

Un wie sieht es den Laintechnisch aus, besteht die 2 Zonen aus 2 eigenen Klimas und die 3 Zonen gar aus 3 ?

Oder wie gehts sonst ?

Gruss

BM

Bei der Zweizonenanlage handelt es sich um ein Gerät, das eine Trennwand in der Mitte und für rechts und links je eine Klappe zur Temperaturregelung besitzt, also keine zwei voneinander unabhängigen Anlagen; Luftverteilung und Luftmenge sind für rechts und links gleich.
Bei der Dreizonenanlage gibt's ein zusätzliches Gerät für die Hinterbänkler.
Gruß
Phillip

Deine Antwort