Klimaanlagenbericht auf VOX

Gestern kam in Automobil auf VOX bericht über Klimaanlagen. Da wurde gezeigt das die Klimaanlagen in den neuen Autos minderwertig verarbeitet sind und die Klimaanlage bei jedem zweiten Gebrauchten kaputt ist.
Ist das wirklich so?

P.S Bei meinem (5 Jahre) sind im Kühler auch schon viele Plättchen herausgefallen. Das hatte bisher keines meiner Autos.

Link

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Ferner sollte eine Anlage ein mal jährlich gewartet werden- so meine Erfahrung.
Da widerspreche ich!

Die Wartung wirkt nur dem Kältemittelverlust entgegen, indem ständig nachgefüllt wird. Mehr nicht. Da bei einer dichten Anlage nur 3-5% entweichen, macht das keinen Sinn. Erst bei 30-50% Verlust, schaltet die Anlage nicht mehr zu. Daher, kann man sich das jährliche Auffüllen sparen! Der Klima-Service kann schnell zwischen 60-100€ kosten und somit in 3-5 Jahren immense unnötige Kosten generieren. (Die Werkstatt freut es!)

Einem wie hier beschriebenem Defekt beugt die "Wartung" (simples Auffüllen) in keiner Weise vor!

MfG

60 weitere Antworten
60 Antworten

Normalerweise sollte er schon länger halten. Es kann aber immer sein dass der Kompressor, aus welchen Gründen auch immer, schwergängiger ist, dann ist auch der Verschleiß höher. Ganz schlim isses wenn mal Öl auf den Belag gekommen ist, dann ist ständig Schlupf da un lässt den Belag sehr schnell verschleißen. Dagegen hilft das Ding mal mit Bremsenreiniger abzudieseln.
Gruß Tobias

komisch meine Kupplung hat Praktisch in Servoöl geduscht und das seit 5Jahren. Geht immer noch ist nun 13 Jahre alt. Auffällig war aber man Kontrastmittel an der Kupplung finden konnte. Da wird wohl aus dem RWDR am Kompressor Kältemittel austretten.

Ja, muss nicht so sein, kann aber. Wenn der Kompressor schön leicht geht und die Kupplung gut zieht passiert nix, ich gehe immer vom Worst Case aus 😁
Wenn du da Kontrastmittel siehst ist entweder die Wellendichtung kaputt (glaub ich aber weniger sonst hättest du schon Kältemittelverlust feststellen müssen) oder das Überdruckventil am Kompressor hat mal ganz kurz abgeblasen (kommt bei extremer Hitze schon mal vor).
Gruß Tobias

noch geht sie, gehört mal wieder nachgefüllt, sind nun 2 oder 3 Jahre her. Frisch befüllt hat sie besser gekühlt. Etwas Verlust ist innere. Eine Reperatur wäre teurer, also bleibt es so. Nächstes Jahr mal wieder auffüllen.

Ähnliche Themen

Ein Verlust bis zu 15% der Füllung pro Jahr wird ja sogar toletriert, würde bei 3 Jahren also 45% Verlust bedeuten. Dann ist bereits mit deutlicher Einbuße der Kühlleistung zu rechnen. Passt also 🙂 Gerade wenn die Anlagen älter werden werden die Schläuche und O-Ringe durchlässiger. Man müsste die Anlage komplett überholen, alles zerlegen, die Schläuche und O-Ringe tauschen, das lohnt meist nicht.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Ein Verlust bis zu 15% der Füllung pro Jahr wird ja sogar toletriert, würde bei 3 Jahren also 45% Verlust bedeuten.

Interessante Rechenmethode: Von 100% minus 15% = 85% aus dem ersten Jahr > 100% für das zweite Jahr. Davon minus 15% = 70 Prozent nach deiner Methode,

auf welcher Basis

?

Die Verluste beziehen sich auf die Ausgangsfüllmenge, nicht auf die verbleibende Restfüllmenge.
Grund: Solange noch flüssiges Kältemittel in der Anlage ist ist der statische druck, der das KM durch die Lecks treibt gleich, also auch die verlustmenge pro Zeiteinheit.
Sagen wir mal es wären 500g eingefüllt worden. Erstes Jahr: 500g - 15% (sind 45g) = 455g.
Zweites Jahr: 455g - 15% der Ausgangsfüllmenge, wären also wieder 45g sind wir bei 410g und so weiter, solange bis im Sammler keine Flüssigkeit mehr ist, dann stimmts natürlich nicht mehr. Aber dann hat siech die Anlage wahrscheinlich schon selbst deaktiviert.
Gruß Tobias

Falls es interessiert: fahre ca. 25 Jahre Pkw mit Klimaanlagen. Verlust 1-2% per anno.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


Falls es interessiert: fahre ca. 25 Jahre Pkw mit Klimaanlagen. Verlust 1-2% per anno.

Pussie 😁

😉

Mein alter Focus MK1 wurde auch bis zum Ende (nur 11 Jahre) ohne Klima-Überprüfung gefahren und zumindest die Klima hat bis zum schluss gehalten. 😁
Mir hat mal ein Verkäufer gesagt, man solle die Klimakreislauf erst dann "öffnen", wenn es wirklich nicht mehr geht.
Wenn man einmal anfängt das Ding nachzufüllen, muss man da bei der Stange bleiben.
Von Werk aus sollen die wohl dichter gewesen sein, als wenn man anschließend daran rumfummelt.

Wie ist das eigentlich beim Kühlschrank? Die sind doch auch Jahre und Jahrzehnte lang Wartungsfrei ?!?

Zitat:

Von Werk aus sollen die wohl dichter gewesen sein, als wenn man anschließend daran rumfummelt.

Wie ist das eigentlich beim Kühlschrank? Die sind doch auch Jahre und Jahrzehnte lang Wartungsfrei ?!?

Das ist vollkommen richtig 😉

Beim Kühlschrank gibbet eben keine Verbindungen, wo Kältemittel entweichen könnte, deshalb bleibt das ein Leben lang drin. O-Ringe und Schläuche gibt es nicht, ist alles verlötet und aus Metallrohr, bei größeren Anlagen mit dichtungsfreien Bördelverbindungen. Auch am Kompressor gibt es keine Undichtigkeit, da der Elektromotor und der Kompressor in einem gemeinsamen Gehäuse hermetisch verschlossen sind. Beim KFZ geht das nicht, der Kompressorantrieb muss nach außen geführt werden.

Bei mobilen Anlagen kann man das so nicht machen, es müssen Gummischläuche her wegen der Bewegungsfreiheit, Bördel würden auch auf dauer einreißen.

Gruß Tobias

Bei meinem Ex-Opel hatten die Ingenieure versucht dem System was gutes zu tun und Metallrohre zwischen Verdampfer und (glaub ich Kompressor) eingesetzt. Durch Vibrationen bekamen Metallrohre leider Risse und waren nach kaum 3 Jahren hin... Das Tauschteil war glaub ich aus Kupfer statt Alu. Dann war lange Ruhe, alle 2-3 Jahre mal was auffüllen. Die 20-30€ im ist und war mir eine funktionierende Kühlung durchaus wert.

Nach 10 Jahren kam dann ein neuer Klimakompressor, ein halbes Jahr später war der Kondensator durch einen massiven Steinschlag hinüber. Und kein halbes Jahr später ist bei eine Art "Überdruckdose" quasi explodiert - das Auto stand bei 40°C in der Sonne und wurde dann eine Serpentinenstrecke hochgescheucht. Für die durch 10 Jahre Salzkorrosion angefressene Dose und eine frisch befüllte Anlage war das zu viel des Guten. Ich wurde in der Werkstatt gefragt, ob ich Dragster Rennen im Death Valley gemacht hätte - das hätte bis dato keiner gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von devastators


Wie ist das eigentlich beim Kühlschrank? Die sind doch auch Jahre und Jahrzehnte lang Wartungsfrei ?!?

Ein Kühlschrank hat gelötete Kupferleitungen oder zumindest verpresstes, gebördeltes Alu oder ähnliches Metall. Ein Kühlschrank hat auch keine Flexleitungen oder Gummischläuche wie ein Auto.

Oder hat gar mit Splitt, Steinschlag oder derartig mechanischen Belastungen (Verwindung, Schlaglöcher, etc.) zu kämpfen.

Es liegt in der Natur der Sache, dass die länger halten als eine Klimaanlage im Auto.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Also ich hab noch keinen Klimakompressor ohne Magnetkupplung gesehen,

Dann hast du dir deine eigene noch nicht wirklich angeguckt.

Zitat:

es muss ja doch ne Möglichkeit geben die Klima abschalten zu können und das geht doch nur durch Auskuppeln 😕

Muss es nicht, und gibt es z.B. aktuell im ganzen VW-Konzern praktisch nirgends.

Zitat:

Dieses interne Regelventil hat mein Kompressor auch, der läuft halt bei eingeschalteter Klima immer durch, früher wurde eben getaktet. Aber die Kupplung zum Ausschalten gibts noch.

Da solltest du noch mal ganz genau hingucken. Es ist zwar möglich, aber höchst unwahrscheinlich, dass bei dir beides verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von wazzup


Fürs Spaßauto braucht man auf keinen Fall ne Klima,

Stimmt, macht auch riesen Spaß, mit dem Spaßauto im Sommer bei knapp 40°C herumzufahren... 🙄

Also ich würde da nur noch aussteigen wollen... bin halt auch 'ne Pussy... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Also ich hab noch keinen Klimakompressor ohne Magnetkupplung gesehen,
Dann hast du dir deine eigene noch nicht wirklich angeguckt.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

es muss ja doch ne Möglichkeit geben die Klima abschalten zu können und das geht doch nur durch Auskuppeln 😕

Muss es nicht, und gibt es z.B. aktuell im ganzen VW-Konzern praktisch nirgends.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Dieses interne Regelventil hat mein Kompressor auch, der läuft halt bei eingeschalteter Klima immer durch, früher wurde eben getaktet. Aber die Kupplung zum Ausschalten gibts noch.

Da solltest du noch mal ganz genau hingucken. Es ist zwar möglich, aber höchst unwahrscheinlich, dass bei dir beides verbaut ist.

Also bei mir ist definitiv beides verbaut. Kann man sogar sehen, wenn die Klima aus ist dreht sich die Riebenscheibe, der Mitnehmer für den Kompressor steht (lässt sich im Stand auch von Hand drehen). Schalte ich die Klima ein wird der Mitnehmer mittels Magnetspule auf die Scheibe gezogen und dreht sich nun mit, damit kühlt die Anlage. Der Kompressor dreht sich dauerhaft, er schaltet sich nie ab. Er verändert seine Förderleistung in Abhängigkeit vom Kältebedarf. Bei unter 4 Grad geht er dann ganz aus um Vereisung zu vermeiden. Ich kann gerne mal auf Wunsch ein Foto von der Kupplung machen, ist bei mir sehr schön zu sehen.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen