Klimaanlage warten lassen?
hallo
meine klimaanlage ist mitlerweile 8 jahre alt
und funktioniert
klimaanlage warten lassen ????
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber macht doch Sinn.
Im Kältemittel sind auch Schmierstoffe enthalten und einen Klimaanlage verliert pro Jahr einen bestimmten Prozentsatz an Druck/Kältemittel => bis sie irgendwann nicht mehr einschaltet...
Wartung in dem Sinne bedeutet daher: altes Kältemittel absaugen, Test ob das Vakuum gehalten wird und Neubefüllung mit der Soll-Menge. Kostet dann ungefähr den o.g. Betrag - also um die 80...100€. Beim Absaugen wird auch gleich festgestellt, wieviel Kältemittel sich "verflüchtigt" hat und liefert ein erstes Indiz, ob alles i.O. ist.
Mit der Sollmenge/-druck und dem darin enthaltenen Schmiermittel ist die Klima dann auch ausreichend gewartet und liefert auch eine bessere/optimale Kühlleistung.
Übrigens sollte auch die Trocknerpatrone "irgendwann" mal getauscht werden. IMHO kann man das wohl aber aufschieben, bis eine echte Reparatur ansteht.... (hab ich jedenfalls bisher so gehandhabt).
Tipp für Sparfüchse: die Klima sollte auch öfter mal laufen. Nur so kommt der im Kältemittel enthaltene Schmierstoff an alle Lagerstellen, da diese sonst austrocknen und undicht werden. Dann iss nix mehr mit sparen, dann wird´s teuer...
85 Antworten
Wie ich schon geschrieben habe wird nicht nur das Kältemittel aufgefüllt. Die Anlage wird getrocknet, wieder aufgefüllt und auch mit Öl befüllt.
Das sind dich Dinge, die man in einem bewegten System machen sollte um Defekte vorzubeugen. Ein Kompressorschaden ist doch viel viel teurer und die Maßnahmen kosten doch nicht so viel. Durch die Trocknung der Anlage hält vermutlich auch der Kondensator und Trockner länger.
Wie lange ist denn eine Lebensfüllung (so Mercedes)?
Das sagt dir wieder keiner.
Gruß AWXS
Zitat:
@AWXS schrieb am 14. August 2018 um 15:42:01 Uhr:
Wie ich schon geschrieben habe wird nicht nur das Kältemittel aufgefüllt. Die Anlage wird getrocknet, wieder aufgefüllt und auch mit Öl befüllt.Das sind dich Dinge, die man in einem bewegten System machen sollte um Defekte vorzubeugen. Ein Kompressorschaden ist doch viel viel teurer und die Maßnahmen kosten doch nicht so viel. Durch die Trocknung der Anlage hält vermutlich auch der Kondensator länger.
Wie lange ist denn eine Lebensfüllung (so Mercedes)?
Das sagt dir wieder keiner.
Gruß AWXS
Eben....siehe Lifetime Getriebeölfüllung beim Mercedes 211. Manchmal war nach 60 000 km Ende der Lifetime.
ich schätze mal, das würde maximal so ca. 100,- € kosten (mit nachfüllen).
Was kostet ein Klimakompressor ?
Defekte an der Klimaanlage gehen richtig ins Geld. Da habe ich viel Lehrgeld bezahlt. Den vorherigen Beitrag von AWXS kann man daher nur bekräftigen. Wer seinen Wagen längere Zeit/viele Kilometer fahren möchte, dem ist gut geraten alle paar Jahre Kältemittel nachzufüllen.
Weil es keine Wartungsvorgabe gibt, zumindest keine zeitliche.
Man kann eigentlich nur auf Geruchsbelästigung und /oder Leistungsverlust achten.
Wenn man Geld übrig hat, kann vielleicht nach 5-6J das System neu befüllen lassen, aber eigentlich nicht nötig.
In der A-Klasse meiner Frau, Ezl 2010, läuft noch immer die "Auslieferungsbefüllung", bei adäquater Kühlleistung!
Und wenn die sich nicht ändert, fass ich das System nicht an.
Ähnliche Themen
Danke euch für eure Einschätzungen!
Fritzibass, nein auch keine komischen Gerüche.
Kenne ich vom 211er Vorgänger. Der hat übel nach Start aus der Klima gemüffelt. Da war klar, Klimaservice machen lassen.
Zitat:
@TomMerc schrieb am 14. August 2018 um 16:34:29 Uhr:
Danke euch für eure Einschätzungen!Fritzibass, nein auch keine komischen Gerüche.
Kenne ich vom 211er Vorgänger. Der hat übel nach Start aus der Klima gemüffelt. Da war klar, Klimaservice machen lassen.
Eben...von genau da kenne ich das auch so und auch von anderen früheren Fahrzeugen (Ford).
Da habe ich dann aber manchmal eine Desinfektionsbombe gezündet. Mag sein dass das niemals wirklich gegen Bakterien geholfen hat. Aber es hat besser gerochen und mein Gewissen beruhigt.....😉
Geruch in Klima kann bei jeder Anlage noch so gut gewartet auftreten.
Abhilfe: mind. 10 Minuten Heizung auf volle Pulle aufdrehen, dann sollte der Geruch verschwunden sein.
Gruß AWXS
Wenn der Geruch aus der Lüftung erst mal vorhanden ist wird er auch mit der Heizung auf "volle Pulle" i.d.R. nicht nachhaltig verschwinden. Gegen die Pilzkulturen in den Lüftungskanälen hilft nur dann noch blanke Chemie.
Hallo
Kontrastmittel ist inzwischen verbotenen einzufüllen.Bei Verdacht auf Undichte Klima ist eine Druckprüfung über 4 Stunden durchzuführen.
Gruß
Hallo jarek66.
Bitte bei solchen Feststellungen (Kontrastmittel verboten) die Grundlage angeben, dann kann man was damit anfangen. Wiese sollte eine Werkstatt dann jetzt noch Kontrastmittel dazugeben?
Gruß AWXS
Zitat:
@limarus schrieb am 14. August 2018 um 23:14:13 Uhr:
Hallo
Kontrastmittel ist inzwischen verbotenen einzufüllen.Bei Verdacht auf Undichte Klima ist eine Druckprüfung über 4 Stunden durchzuführen.
Gruß
"Inzwischen" (???) Seit wann?
In 06/17 hat mir MB sinnvoller weise grüngiftiges, fies leuchtendes Kontrastmittel mit eingefüllt.
"Druckprüfung über 4 (!!!) Stunden" (????) - am besten man bezahlt dann auch 4 Werkstattstunden. Günstig. 😉
Greets Andy
Zumal dann lediglich bekannt ist, dass es ein Leck gibt...aber wo?
Mag sein dass es Kontrastmittel gibt, die aus irgendwelchen gesundheitsschädlichen Gründen verboten sind...kann mir aber nicht vorstellen, dass es da keinen Ersatz für geben soll....
Bei mir wurde aktuell TRACER® STICK hinzugefügt. Das Zeug kann man überall ohne Hinweis auf verboten kaufen.
Wenn ich Kontrastmittel zugeben möchte, suche ich ja ein Leck! Da hilft eine Druckprüfung auch nicht! Das wäre ja so, als würde ich mit Aufpumpen versuchen ein Loch im Reifen zu finden! 😮