Klimaanlage warten lassen?
hallo
meine klimaanlage ist mitlerweile 8 jahre alt
und funktioniert
klimaanlage warten lassen ????
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber macht doch Sinn.
Im Kältemittel sind auch Schmierstoffe enthalten und einen Klimaanlage verliert pro Jahr einen bestimmten Prozentsatz an Druck/Kältemittel => bis sie irgendwann nicht mehr einschaltet...
Wartung in dem Sinne bedeutet daher: altes Kältemittel absaugen, Test ob das Vakuum gehalten wird und Neubefüllung mit der Soll-Menge. Kostet dann ungefähr den o.g. Betrag - also um die 80...100€. Beim Absaugen wird auch gleich festgestellt, wieviel Kältemittel sich "verflüchtigt" hat und liefert ein erstes Indiz, ob alles i.O. ist.
Mit der Sollmenge/-druck und dem darin enthaltenen Schmiermittel ist die Klima dann auch ausreichend gewartet und liefert auch eine bessere/optimale Kühlleistung.
Übrigens sollte auch die Trocknerpatrone "irgendwann" mal getauscht werden. IMHO kann man das wohl aber aufschieben, bis eine echte Reparatur ansteht.... (hab ich jedenfalls bisher so gehandhabt).
Tipp für Sparfüchse: die Klima sollte auch öfter mal laufen. Nur so kommt der im Kältemittel enthaltene Schmierstoff an alle Lagerstellen, da diese sonst austrocknen und undicht werden. Dann iss nix mehr mit sparen, dann wird´s teuer...
85 Antworten
Das Kontrastmittel wird dazugegeben damit im Falle eines Verlustes von Kühlmittel die undichte Stelle schnell gefunden werden kann. Sonst müsste man im Fehlerfall erst mal Leckmittel in ein undichtes System einbringen, was schwierig werden könnte.
Der Preis für dieses Leckmittel ist keine Diskussion wert.
Gruß AWXS
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 15. August 2018 um 12:17:49 Uhr:
Wenn ich Kontrastmittel zugeben möchte, suche ich ja ein Leck! Da hilft eine Druckprüfung auch nicht! Das wäre ja so, als würde ich mit Aufpumpen versuchen ein Loch im Reifen zu finden! 😮
Nach der Druckprüfung mit entsprechendem Druckverlust weiß ich dann das was ich vorher vermutet hatte: es gibt ein Leck....aber erst durch das Kontrastmittel kann dann das leck gefunden werden. Alles andere macht keinen Sinn
Nicht Dinge durcheinander bringen 😉
Kontrastmittel darf bei BEKANNT undichten Anlagen nicht eingefüllt werden! Es darf also nicht unmittelbar zur Lecksuche verwendet werden wenn eine Anlage vorher schon undicht bzw. leer war.
Grund: Man würde billigend in Kauf nehmen, dass eine undichte Anlage mit Kontrast- und Kältemittel befüllt wird und vor allem das klimaschädliche Kältemittel danach wieder entweicht... (auch wenn man dann nen bunten Fleck sieht).
Bei einer Wartung oder Neubefüllung darf man Kontrasmittel sehr wohl verwenden.
Aber: Kompressorhersteller raten von der unbegründeten Verwendung von Kontrastmittel ab!
Erstens gibt es qualitativ minderwertige Kontrastmittel welche die Schmiereigenschaften des Kompressoröls herabsetzen können.
Zweitens ist ein zu viel an Kontrastmittel aus gleichem Grund schädlich. Wenn also jemand bei einer Wartung alle 2 Jahre (übertrieben gesagt) jedes mal Kontrastmittel mit einfüllen lässt, dann ist das eher kontraproduktiv!
Abgesehen davon ist die Lecksuche mittels Formiergas wesentlich effektiver und genauer.
Ich würde kein Kontrastmittel (mehr) verwenden.
und was kann das Formiergas besser (sichtbar?) als das alte Kontrastmittel.
wie erkenne ich unter Verwendung von Formiergas wo eine undichtigkeit ist?
Ähnliche Themen
Hallo
Der Unterschied ist das du bei Füllung mit Formiergas nicht wieder eine ganze Füllung
Umweltschädliches Kältemittel in die Umwelt gelangt.
Bin seit 25 Jahren bei MB unter anderem für klimaanlagen zuständig .
Bei mir kommt in keine Anlage mehr Kontrastmittel
Ist laut MB nicht mehr erlaubt.
LECKSUCHE MIT EINEM FORMIERGAS-LECKSUCHER
Zum Auffinden von Undichtigkeiten wird das leere Klimasystem mit Formiergas, einen Gemisch aus 95 % Stickstoff und 5 % Wasserstoff, gefüllt. Mit Hilfe eines speziellen elektronischen Lecksuchers werden die Komponenten auf Undichtigkeiten geprüft. Da Wasserstoff leichter ist als Luft muss der Sensor dabei oberhalb der vermuteten Undichtigkeit (Leitungsverbindungen/ Komponenten) langsam vorbeigeführt werden. Nach beendeter Lecksuche kann das Formiergas an die Umgebungsluft abgegeben werden. Diese Lecksuchmethode stimmt mit Artikel 6, §3 der EU-Richtlinie 2006/40/EC überein.
Quelle: https://www.hella.com/.../
Wenn es defekt ist,wird es ja doch getauscht.
Also kann ich warten bis es kaputt ist.
Der Austausch einer defekten Komponente dürfte teurer sein als die Beseitigung einer Undichtigkeit.
Zitat:
@Bastler-TT schrieb am 16. August 2018 um 19:29:09 Uhr:
und was kann das Formiergas besser (sichtbar?) als das alte Kontrastmittel.wie erkenne ich unter Verwendung von Formiergas wo eine undichtigkeit ist?
Du selbst erkennst da gar nix, das Gas wird ja nur zur Fehlersuche in der Werkstatt eingefüllt. Dann wird mittels elektronischem Gasschnüffler die Anlage abgesucht und man lokalisiert so das Leck sehr genau. Wenn Kontrastmittel austritt, hat man ja meist nur einen großen verwaschenen Fleck und man weiß, „irgendwo in dieser Gegend“ ist das Leck.
Das muss natürlich nicht immer so sein. Fakt ist aber, jeder zum Betrieb nicht notwendige Zusatzstoff im Klimakühlkreislauf verschlechtert die Schmiereigenschaften des Kältemittel/Ölgemischs.
Bei mir wurde die Dichtigkeit der Leitungen mit Lecksuchspray geprüft.
Wenns blubbert ists undicht. Wenns nicht blubbert spart man einen Haufen Euronen.
@migoela: Mein S212 ist momentan in der Werkstatt. Der Chef hat mir telefonisch bereits gesagt, dass ich das Kältemittel zu einem perfekten Zeitpunkt habe prüfen lassen da einiges raus war. Zahlen habe ich vergessen, kann ich aber die Tage nachreichen. Jedenfalls war es bei mir gut, dass ich nach 8 Jahren einen Service habe machen lassen.