Klimaanlage von R12 auf R134a umrüsten

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Gemeinde,
zuerst einmal: JA ich weiß es gibt schon etliche Einträge dazu, aber trotzdem möchte ich hier noch einmal Klarheit bekommen.
Ich möchte meinen 230 E Bj. 1990 auf R134a (nicht R413a) umrüsten.
Was ich bisher weiß:
Ich brauche neue Adapter und einen neuen Trockner.
Was ich nicht weiß:
Muß ich den Kompressor ausbauen und vom Restöl befreien oder ist das ganze Öl sowieso schon mit dem R12 so gemischt, dass es reicht die Anlage mit dem Rest R12 abzusaugen (abzulassen) und dann mit einem neuen Trockner und neuen Adaptern zu versehen und einfach mit R134a + neuem Öl zu befüllen.
Also Konkret: hat der Kompressor ein Ölreservar oder ist das Öl im ganzen Kreislauf verteilt?
Da die Klimaanlage wahrscheinlich schon total leer ist, würde ich es gerne versuchen die Adapter und den Trockner selber einzubauen und dann nur zum Befüllen zu einer Werkstatt zu gehen. Ich habe ehrlich geagt erhebliche Zweifel ob die Klimabuden die Anlage wirklich reinigen und neu befüllen. Denn ich habe wiedersprüchliche Aussagen zum Preis. Die Preisspanne reicht von 150 bis 500 Euro. Was soll man davon halten?
Hat jemand schon mal einfach nur meine angestrebte Vorgenesweise (selber die Teile wechseln und dann mit R134a befüllen lassen) durchgeführt?
Vielen Dank schon mal für wieterführende Hinweise :-)!
Viele Grüße
Armin

Beste Antwort im Thema

So, nun ist es vollbracht!!
Anlage evakuiert, Trockner gewechselt, Adapter für die Befüllung montiert ... und es kommt kalte Luft 🙂... ENDLICH!
Die Kosten sind dafür von den geschätzen 150,- Euro auf 171,12 Euro geklettert (inkl. aller Arbeitszeit, Kompressoröl, Adapter, Befüllung mir R134a, aber ohne Trockner, den hatte ich ja schon für 25,- Euro besorgt). Der Grund für die Teuerung war allerdings, nach Angabe des Mechanikers der Umstand, dass mein Wagen ABS hat und die Trocknerpatrone direkt darunter sitzt. Daher musste er das ABS erstmal aus dem Weg räumen 😰.
Also beliefen sich die Gesamtkosten für das Umrüsten von R12 auf R134a auf schlappe 196,- Euro!!
Wenn das Ding jezt noch auf Dauer dicht bleibt, dann bin ich glücklich!!
Viele Grüße aus München
Armin

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo,

habe kürzlich gelesen, dass das R134a noch bis 2017 zulässig ist. Als Nachfolger ist "r1234yf" geplant - weiß leider nicht mehr darüber. Und mein 85er bekommt noch das r12 Gas 😰

MfG
BENZTA

@ Oberhesse

das Netz vergisst nie !  Du hast Dein R134a erst seit einem, nicht zwei Jahre drin - wenn Du im Juni 10 nicht geflunkert hast. 😉
(zeitlich passender Zufallsfund)

im Übrigen Danke für Link, der die von mir geschilderte Um-öl problematik  verdeutlicht- nur ebenfalls nicht erklärt, weshalb R134a mit Synth. Öl versorgt wird- die ErsatzGase aber trotz R134a-Anteilen zwischen 50 bis 88% wieder mit mineralischem Öl eingesetzt  werden können.

Dies bestätigt nun wieder die Praxis, dass R134a nach vielfachen Meldungen problemlos in evakuierte R12 Anlagen ohne weitere Umbauten eingefüllt werden kann.

mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


wenn Du im Juni 10 nicht geflunkert hast. 😉

Halt mal die Luft an. Wir haben ja auch schon ganz nett per p. N. kommuniziert. Wenn es dabei bleiben soll, merk dir: Der Oberhesse flunkert nicht.

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


das Netz vergisst nie ! Du hast Dein R134a erst seit einem, nicht zwei Jahre drin (zeitlich passender Zufallsfund)

Ich hatte wohlweislich geschrieben, dass ich auf R134a umgerüstet habe, nicht, womit die Anlage vorher befüllt war. Bei meinem Beitrag gestern habe ich aber hinzugesetzt - und das hättest du genauer lesen sollen - , dass ich erst später erfuhr, dass die Anlage bereits mit R134a befüllt war.

Also: Mein Vorbesitzer hatte den Wagen gekauft, aber schon nach wenigen Wochen wieder verkauft (schade um den Briefeintrag), weil ihm die kurze Übersetzung des T-Modells, das Fahrgeräusch und die Leistung der Klimaanlage nicht zusagten. Er hatte die Klimaanlage mit R134a befüllen lassen, das war auch dokumentiert. Allerdings waren die alten Anschlüsse noch dran. Das konnte dieser Klimafritze trotzdem befüllen. Das ist jetzt etwas über zwei Jahre her und darauf bezog sich meine Aussage im vorletzten Beitrag.

Aus Anlass einer anderen Frage telefonierte ich mit dem Vorvoreigentümer, ein Mercedes-Enthusiast mit einem beachtlichen Fuhrpark, der das T-Modell 8 Jahre hatte. Der meinte, dass er alle seine alten Mercedes-Fahrzeuge mit R134a befülle und keine Probleme damit habe. Ich meine, dass er sagte, auch den T mit 134a befüllt zu haben, ich weiß das aber nicht mehr genau.

Und weil ich das nicht mehr genau weiß, schreibe ich das hier auch nicht hin. Vermutlich läuft aber die Klima noch einige Jahre länger mit R134a. Alles klar, Herr Chauvi?

Oberhesse

Ja das hatte ich damals auch!

Ist aber alles überflüssig! Neue Adapter, neuen Trockner, wenn du Lust hast nen neuen Kondensator und ab die R134a Befüllung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse



Zitat:

Original geschrieben von chauvi


wenn Du im Juni 10 nicht geflunkert hast. 😉
Halt mal die Luft an.

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse



Zitat:

Alles klar, Herr Chauvi?

Oberhesse

Komm mal wieder runter- wollte Ihnen beileibe nicht auf den Schlips treten .😉

Ihre letzten Erläuterungen runden plausibel das Bild,  dass Benz- Klimaanlagen entgegen den herumgeisternden Horrorszenarien doch problemlos mit R134a + mineral. Öl befüllt werden können. Mengendetails sind dem Klimabetrieb vorbehalten- Überfüllung killt Anlagen.

Entschuldige mich schon mal profylaktisch, falls unsereiner vergesslichkeitsbedingt in die forentyp. Anredeform zurückfallen sollte.

Musste man sich doch in seiner  Jugend erst  mühsam auf die inflation. Verbreitung des Du umstellen- gegen das Siezen ist nichts einzuwenden... wenn da zuletzt nicht der irritierende  Unterton gewesen wäre. Denke , muss nicht sein.

mfG
mike

ps. verstehe ich Ober hesse  richtig ?,  als Regional-Ergänzung oder ist das hierarchisch gemeint ?
Schriftsprache ohne Sichtkontakt kann ja so vieldeutig sein..... und Missverständnisse auslösen.

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


wollte Ihnen beileibe nicht auf den Schlips treten .😉 ...
gegen das Siezen ist nichts einzuwenden... wenn da zuletzt nicht der irritierende  Unterton gewesen wäre.

Kein Problem. Du liest einfach nicht genau. Ich schrieb "merk dir". Der Schluss "Herr Chauvi" war dementsprechend freundschaftlich-flappsig gemeint und keine Anrede mit "Sie".

Ansonsten kein Problem. Ich möchte nur nicht mit den Großmäulern in einen Topf geworfen werden, die von olympischen Verbrauchsrekorden, galaktischen Höchstgeschindigkeiten und anderen geradezu sagenhaften Superlativen ihres W124 schreiben, ohne dass dies einen realen Hintergrund hat.

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


verstehe ich Ober hesse richtig ?, als Regional-Ergänzung oder ist das hierarchisch gemeint ?

Ich komme aus Oberhessen (wohne aber nicht mehr oder zurzeit nicht dort).

Grüße
Oberhesse

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


D.h ich gebe meinen Wagen zum hiesigen Klimatisierungs-Betrieb und lasse R417a einfüllen, und alles ist bestens?

Genau so ist es.

Ich habe es so gemacht und es funktioniert perfekt.

@Oberhesse

uff, dann sind wir wieder auf Chaussee! 😉 (stimmt, lese meisst in größeren Zusammenhängen , sodass einem schon mal eine Nuance entgeht.)

@schroederweg

" hiesiger Klimatisierungs- Betrieb" ist in größeren Städten ein Problem , meisst fehlt der persönliche Zugang.

Hab schon Klimaservices auf der Stasse angesprochen- von denen hatte keiner einen Plan , als das mal spruchreif war.

Das hiesige Branchen-Telefonbuch durchzutelefonieren wäre eine Sisyphusarbeit- open end.

Kurz: kennt jemand einen Klimatisierungs- Betrieb in Berlin, der Ersatz-Klimagas in alte R12-Anlagen füllt und das nicht zum ersten Mal macht ?

neugierig
mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


Kurz: kennt jemand einen Klimatisierungs- Betrieb in Berlin, der Ersatz-Klimagas in alte R12-Anlagen füllt und das nicht zum ersten Mal macht ?

Die Bosch-Dienste haben das teilweise drauf, wohl weil Bosch nicht nur Auto-Klimaanlagen im Programm hat.

Oberhesse

Ich freue mich über die teils abschweifende aber rege Diskussion.
Nun möchte ich einen Zwischenstand meiner Aktivitäten zusammenfassen:
Ich habe mir einen Trockner bei den Taxi Teilen für 25 Euro besorgt und einen Termin bei einem Münchner Bosch Service ausgemacht der folgende Arbeiten am Donnerstag durchführen wird:
- Evakuierung der R12 Anlage
- Neue Adapter für die Befüllung von R134a montieren
- Den mitgelieferten Trockner montieren
- Mit R134a und Kontrastmittel füllen
Vorraussichtliche Kosten dafür: 150,- Euro

Ich werde Euch dann berichten wie es um den Erfolg (Kühlung) bestellt ist.

Viele Grüße
Armin

Zitat:

Original geschrieben von Armin_W124


Vorraussichtliche Kosten dafür: 150,- Euro

Ich würde es dir gönnen, wenn es für den Preis ginge. Aber das kommt mir ein bisschen arg, arg günstig vor. Und dann auch noch in München?

Als ich es beim überaus freundlichen und ganz sicherlich günstigen Bosch-Dienst Northeim machen ließ, hatte sich der Mechaniker (durchaus in meinem Sinne) Zeit genommen, die Anlage genau inspiziert, abgedrückt, eine gute Stunde geschaut, ob der Druck kostant bleibt, Trocker gewechselt, Anschlüsse gewechselt, Anlage evakuiert. Das war schon etwas Arbeit.

Den von dir genannten Preis bekam ich von einem anderen Bosch-Dienst als Mindestpreis genannt für Trockner tauschen und (nur) befüllen mit 413a, aber ohne Adapterwechsel. Meistens, so hieß es, werde es aber "etwas" teurer.

Gruß
Oberhesse

So, nun ist es vollbracht!!
Anlage evakuiert, Trockner gewechselt, Adapter für die Befüllung montiert ... und es kommt kalte Luft 🙂... ENDLICH!
Die Kosten sind dafür von den geschätzen 150,- Euro auf 171,12 Euro geklettert (inkl. aller Arbeitszeit, Kompressoröl, Adapter, Befüllung mir R134a, aber ohne Trockner, den hatte ich ja schon für 25,- Euro besorgt). Der Grund für die Teuerung war allerdings, nach Angabe des Mechanikers der Umstand, dass mein Wagen ABS hat und die Trocknerpatrone direkt darunter sitzt. Daher musste er das ABS erstmal aus dem Weg räumen 😰.
Also beliefen sich die Gesamtkosten für das Umrüsten von R12 auf R134a auf schlappe 196,- Euro!!
Wenn das Ding jezt noch auf Dauer dicht bleibt, dann bin ich glücklich!!
Viele Grüße aus München
Armin

Hallo Ich besitze zwar einen W140 aber da der Fall da so selten ist das Ich kaum Infos finde

Frage Ich nun mall hier nach

Wer von Euch hat seine R12 Klima auf R134A umgerüstet oder fährt jetzt mit einem Ersatz Kältemittel?

Ich habe nämlich einen 140er aus 91 der noch eine R12 Anlage hat

Nur wird überall was anderes erzählt die einen sagen rüste um wechsele die Anschlüsse den Trockner und befüll sie die anderen du musst noch alle Dichtringe das Expansionsventil wechseln und das ÖL aus der Anlage entfernen

Die nächsten sagen befüll sie mit einem Ersatz Kältemittel wie R437A Z.B.

Was habt Ihr gemacht und wie lange ist es her Ist dich Anlage noch dicht?

Gruß Sven

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat seine R12 Klima umgerüstet oder mit Ersatz Kältemittel befült?' überführt.]

Kompressor ausbauen, zerlegen, Dichtungen erneuern, altes Öl entfernen und mit neuem Öl befüllen, dabei die O-Ringe in Reichweite erneuern, Trocknerflasche und Expansionsventil erneuern, fertig.

Habs Auto nach 4 oder 5 Jahren mit immer noch laufender Klima verkauft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat seine R12 Klima umgerüstet oder mit Ersatz Kältemittel befült?' überführt.]

So kann man es machen (wahrscheinlich der beste Weg)

Ich habs aber vor drei Jahren anders gemacht, meinen aus 1987 300CE komplett entleert, mit nem speziellen Kompressoröl (auch damals hier aus dem Forum ein Klimaspezi) befüllt und normal mit R134a befüllt.

Bei Mercedes gabs ein Umrüstsatz für die Befüllung. Hab nur den Trockner gewechselt und besagten Satz und wie oben beschrieben befüllen lassen.

Läuft immernoch einwandfrei

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hat seine R12 Klima umgerüstet oder mit Ersatz Kältemittel befült?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen