Klimaanlage stinkt nach nur 5 Monaten, Defekt oder normale Verunreinigung (durch Kunden zu tragen)?
Hallo zusammen,
mein Problem seit einigen Tagen:
Stelle ich kurz das Auto ab, gehe z.B. in den Bäcker und starte dann wieder, stinkt die Klimaanlage bestialisch. Es handelt sich um den gleichen Gammelgeruch, den ich schon aus anderen Fahrzeugen kenne (der dann nach einer Desinfektion/Ozon-Reinigung verschwand). Der trat dort aber erst immer nach langer Zeit auf, vermutlich nach Jahren. Ich war nie der Erstbesitzer.
Kurz die Fakten:
- Auto knapp 5 Monate alt seit EZ,
- bin Erstbesitzer,
- bisher ca. 8.000 km gelaufen (mit 0km gekauft),
- 2-Zonen Klimaautomatik (Thermatic),
- A/C immer an - seit Übergabe,
- Fahrzeug wird nur durch mich gefahren,
- Standheizung wird seit Kauf jeden Morgen genutzt (Mo-Fr, 30-50 Minuten)
Erster Kontakt zu einem zufällig auf dem Weg liegenden großen MB AH heute:
Klima muss gereinigt werden. Angebotspreis knapp 200 Euro und ich muss einen Termin machen, geht nicht auf Garantie. Klang für mich etwas komisch, kann mich aber auch irren. Werde dazu noch einmal bei MB direkt oder in der NL, wo ich sonst hinfahre, nachfragen.
Meine Fragen an Euch:
1. Gibt es im W212/S212 definitiv eine Nachtrocknungsfunktion für die Klima, die dieses Phänomen eigentlich ausschließt? Habe das in nur einem anderen Beitrag gesehen aber sonst nichts dazu gefunden.
(meine damit nicht die normale Trockner Funktion, welche Bestandteil jeder Klimaanlage ist)
2. Hat schon jemand anderes Erfahrung bezüglich Klima-Gestank im W212 gehabt? Es scheint selten aufzutreten, habe dazu kaum etwas gefunden.
Hintergrund der Fragen:
Es wurden im Rahmen einer Fehlersuche zu einem anderen Problem in der MB NL verschiedene Steuergeräte "zurückgesetzt" (ca. 2 Wochen nach Auslieferung). Unter anderem liegt seit dem auf Klemme 30G statt zuvor für 20 Minuten für 60 Minuten nach dem Verriegeln Strom an. Falls es also eine Trocknungsfunktion geben sollte (wie oben kurz genannt - woanders vage beschrieben), kann ich mir vorstellen, dass durch die vorherige Fehlersuche und (lt. Werkstatt der MB NL) dem Zurücksetzen von verschiedenen Steuerfunktionen vielleicht die Funktion des Nach-Trocknens verloren gegangen sein könnte?
Zwar würde ich den o.g. Betrag zur Desinfektion nur widerwillig zahlen, nur kann ich nicht ewig so weiter fahren.
Ich befürchte aber, wenn ich in der Werkstatt bzgl. der Trocknungsfunktion meine Vermutung im Zusammenhang mit den vorangegangen Arbeiten schildere, vlt. nur lange Gesichter sehe, da so etwas vielleicht nicht jedem bekannt ist (oder es das tatsächlich gar nicht gibt).
Ich möchte (wenn es diese Funktion gibt) auf jeden Fall geklärt haben, wie es zum typischen Klima-Gestank kommt und ob diese Trocknungsfunktion in meinem Fahrzeug überhaupt funktioniert. Bei dem Alter und der Laufleistung habe ich selbst keine Erklärung dazu. Durch meine Nutzung sollte so oder so noch lange kein Gammel in ausreichendem Maße entstanden sein. Darum fürchte ich, das es mit einer bloßen Reinigung die ich dann vielleicht selbst zahlen muss, das Problem bald wieder kehrt....
Was meint Ihr?
VG
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 20. März 2015 um 08:32:03 Uhr:
- Klimaautomatik nie verändert, immer auf 24°
Boah....das ist ja Krankenhaus-Temperatur. Ermüdend! Ist das Dein Ernst oder ein Schreibfehler? Bei mir steht die Temp auf max. 20°C, bei meiner Frau höchstens 21°C (Frostbeule).
42 Antworten
So, heute nun Termin bei der MB NL, Fahrzeug eben abgegeben.
Gestern noch 10° und Sonnenschein - es stinkt zum Himmel.
Heute 0° und Schnee. Natürlich nichts.
Im Gespräch mit dem Werkstatt Annahme Mitarbeiter habe ich das Phänomen möglichst genauestens beschrieben.
Eigentlich dachte ich, das es ganz simpel zu verstehen ist.
Als erste Reaktion: "normal, eine Klima riecht nach dem Start".
Das hat mich schon wieder innerlich auf die Palme gebracht, keine Ahnung was das immer soll.
Nein, natürlich ist das dann doch nicht normal, Schiebedach und Fernster für 10 Minuten nach dem Start zu öffnen. Sicher auch nicht bei MB.
Anschließend hat er mir mitgeteilt, das wohl der "Kombinationsfilter" ersetzt wird.
Auf konkrete Nachfrage bestätigt "ja, nur der Innenraumfilter".
Ich kenne den Geruch und die Ursache von zahlreichen anderen Fahrzeugen.
Es musste letztlich immer die Klimaanlage desinfiziert werden.
Ich wollte wissen, warum man das nicht einfach machen möchte?
Antwort: der Trockner ist leider beschichtet, so das dort keine Desinfektion mit Flüssigkeit/Schaum mehr durchgeführt werden darf.
Warum nicht einfach mit Ozon desinfizieren, wie jede große Kette?
Habe sehr gute Erfahrung damit gemacht.
Geht leider nicht, nur den Filter kann man ersetzen.
Und wenn das nichts bringt? Nun so sei nun mal die Vorgabe von MB.
Gut, das mag sein. Wenn die Vorgaben nun mal so sind.
Ich bin gespannt, was nun letztlich passiert ist, wenn ich das Fahrzeug zurück bekomme.
Ich habe gleich angekündigt, das ich das in der Konsequenz weiterhin beanstande, wenn das Problem weiter besteht.
Das wurde mit einem freundlichen Lächeln beantwortet.
Ja, das kenne ich schon.
Dafür musste ich erst 3x innerhalb von 5 Monaten selbst waschen.
Und dabei geht es durchschnittlich spätestens alle 2 Wochen durch die Autowäsche.
Die anderen Male hat das die MB NL für mich erledigt. Bisher 8x gewaschen, bei bislang insgesamt 12 Terminen. So richtig besser macht es das nun aber auch irgendwie nicht... .
Wenn das so weiter geht, komme ich im Jahr auf über 24 Besuche zzgl. Räderwechsel und Inspektion. Das habe ich mir anfänglich anders vorgestellt 🙁.
Kaffee und Wäsche gibt es wie immer umsonst. Leider gilt das vermutlich auch für diesen Besuch. Aber nun heist es erst mal abwarten... .
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 20. März 2015 um 08:32:03 Uhr:
...Mir fiel auch auf, wenn ich nach z.B. einer langen Fahrt das Auto abstelle (20km - 100km), dann nach 1-1,5 Stunden wieder einsteige, nach dem Start erst einmal alle Scheiben beschlagen.
...
Da scheint die Dry-Blow Funktion nicht richtig zu funktionieren oder es bleibt zu viel Feuchtigkeit im Klimakasten.
Das hatte ich mal bei einem Audi - nicht mal 1 Jahr alt und nur längere Strecken gefahren. So wie bei Dir: einsteigen, Motor an, Lüftung geht los und alle Scheiben beschlagen. Freundlicher war wie immer ratlos.
Seitdem mach ich immer die Klima 5 min. vor Ankunft aus (damit alles schön trocknet vor dem Abstellen)
Zitat:
@volvovolvo schrieb am 19. März 2015 um 11:01:10 Uhr:
Das ist witzig, auch meine Klimaanlage riecht unangenehm. Kilometerstand ca. 19'tausend und Fahrzeug 8 Monate alt. Ich warte auf den Service mit 25', da wird das angesprochen. Du bist also nicht alleine und; das ist sicher nicht normal!
Versuchshalber fuhr ich 60 Kilometer mit Lüftung auf höchster Stufe und ausgeschalteter Klimaanlage. Die Überlegung war die Klima so komplett zu trocknen. Welch Freude, seither müffelt es nicht mehr 😁 ! Wäre ein Versuch wert, nicht?
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 31. März 2015 um 10:50:05 Uhr:
Seitdem mach ich immer die Klima 5 min. vor Ankunft aus (damit alles schön trocknet vor dem Abstellen)
Ja, das ist ein guter Vorschlag mit dem Abschalten der Klima vor dem Ankommen. Ich hatte bei den bisherigen Fahrzeugen die AC wegen der Klimaautomatik immer ignoriert und immer mitlaufen lassen.
Wenn nach ein paar Jahren Geruch entsteht, habe ich das bislang immer erfolgreich mit Ozon bekämpfen lassen. Bislang auch immer mit Erfolg für > 2 Jahre. Leider ist das wie mit der Dry-Blow Funktion - man kann bei der MB NL damit offenbar nichts anfangen.
Ich bin gespannt, in wie weit man das dort mit dem aktuellen Gestank in den Griff bekommt.
Wie auch bei den anderen Sachen habe ich mich darauf eingestellt, das eben mehrfach zu reklamieren.
Zitat:
@volvovolvo schrieb am 31. März 2015 um 11:05:55 Uhr:
Versuchshalber fuhr ich 60 Kilometer mit Lüftung auf höchster Stufe und ausgeschalteter Klimaanlage. Die Überlegung war die Klima so komplett zu trocknen. Welch Freude, seither müffelt es nicht mehr 😁 ! Wäre ein Versuch wert, nicht?
Das hatte ich bei meinem vorherigen Fahrzeug probiert um mir den Termin bzgl. der Desinfektion vlt. sparen zu können. Lange Strecken im Frühjahr und mehrer Tage ohne Klima. Leider kam der Geruch sofort zurück. Das hängt aber sicher auch mit dem Grad der Verschmutzung zusammen. Beim MB aktuell kommt es "nur" nach dem Abstellen und wieder losfahren. Beim VW konnte ich es eine Weile ignorieren, dann kam es mit einem Mal immer sofort, sowie die AC ein paar Minuten lief... da half dann auch kein Lüften mehr ... puh... 😠
Ähnliche Themen
Evtl. ist auch der Kondensatablauf dicht bzw. tröpfelt es nur noch durch. Irgendeinen Grund muss es geben, daß sich mehr Wasser ansammelt als üblich.
Warum man aber den Kondensator nicht mehr reinigen dürfen soll wegen einer "Beschichtung" verstehe wer will. Wenn man beschichtet, dann doch wohl damit es nicht stinkt. Wenn es dann stinkt ist die Beschichtung wohl mit der Zeit runtergewaschen und dann kann man auch reinigen.
Gruss
C.
Hallo, hier nun der Abschluss meiner aktuellen Klima-Beanstandung:
Ich habe heute das Auto zurück erhalten.
Laut dem Werkstattannahme Mitarbeiter, wurde die Klimaanlage nun doch desinfiziert.
Es gibt ein "weniger" aggressives Mittel zur Reinigung, welches verwendbar war (leider keinen Namen zum Produkt erfragt).
Die Trocknungsfunktion (Dry-Blow) wurde geprüft, man konnte keine Beeinträchtigung feststellen. Sie sei einprogrammiert und soll problemlos arbeiten.
Ggf. nochmals bei höheren Temperaturen beobachten.
Sollte mit dieser Wendung der erste Versuch doch gleich Erfolg gehabt haben?
PS: Ablaufendes Kondensat konnte ich immer deutlich auf dem Boden sehen, nachdem ich zu Hause rückwärts eingeparkt habe.
Mein vorläufiges Fazit zur Klima-Sache:
In der MB NL (!) gab es zu keinem Zeitpunkt irgend welche Anmerkungen, das dies zu Lasten des Kunden geht.
Da auch heute die Temperaturen kaum über 5° liegen, bin ich hinsichtlich des Ergebnisses auf die nächste Zeit gespannt 😉!
Ersatzfahrzeug gab es über die Mobilitätsgarantie,
bzw. von der NL (wie in allen meinen bisherigen Fällen).
VG
Christian
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 31. März 2015 um 10:50:05 Uhr:
Da scheint die Dry-Blow Funktion nicht richtig zu funktionieren oder es bleibt zu viel Feuchtigkeit im Klimakasten.Zitat:
@omi_caravan schrieb am 20. März 2015 um 08:32:03 Uhr:
...Mir fiel auch auf, wenn ich nach z.B. einer langen Fahrt das Auto abstelle (20km - 100km), dann nach 1-1,5 Stunden wieder einsteige, nach dem Start erst einmal alle Scheiben beschlagen.
...Das hatte ich mal bei einem Audi - nicht mal 1 Jahr alt und nur längere Strecken gefahren. So wie bei Dir: einsteigen, Motor an, Lüftung geht los und alle Scheiben beschlagen. Freundlicher war wie immer ratlos.
Seitdem mach ich immer die Klima 5 min. vor Ankunft aus (damit alles schön trocknet vor dem Abstellen)
Hallo,
wir haben 2 identische Fahrzeuge. Wenn wir zusammen unterwegs waren und ich dann zum Abend hin die Wagen in die Garage stelle, beschlägt bei mir die Seitenscheibe der Fahrertür, bei meinem Dad nichts. Auch habe ich das Gefühl, wenn die Heizung kommt, riecht es nach warmem Wasser. Kann das ein verstopfter Ablauf sein? Wo finde ich den unter dem Fahrzeug (oder innen), damit ihn prüfen kann.
Gruß Sascha
Also wir haben ein Taxiunternehmen. Und momentan 4 neue s212. Die letzten zwei wobwir gekauft hatten einer im Mai 14 hat auch ein kommischen geruch im innenraum wenn die klima sich einschaltet und bleibt auch dauerhaft. Richt wie als würde man in Hundescheisse rein getretten sein. Hab schon einen neuen Innenraumfilter rein gemacht, aber problem besteht nach wie vor. Naja und der letzte s212 steht jetzt schon 8wochsn in der werkstatt weil er nur in notlLauf ging. Haben glaub schon mega viel teile ausgewechselt aber problem besteht immer noch, und das polizei auto wo daneben steht hat das gleiche problem. Also irgendwas stimmt doch nicht bei mercedes.
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 1. April 2015 um 14:09:11 Uhr:
Sollte mit dieser Wendung der erste Versuch doch gleich Erfolg gehabt haben?
Eigentlich keine Überraschung. Wie auch in allen Monaten zuvor - 2 Wochen sind um, der Wagen steht wieder bei MB wegen irgendwas. Ab morgen z.B. eben wieder wegen dem Gestank aus der Lüftung.
Leider hatte die "Desinfektion" keinen Erfolg. Morgen geht das Fahrzeug zu MB zur "Ionisierung". Was mir nicht klar, aber das Problem von MB ist:
Der Innenraumfilter (Kombinationsfilter) ist bei der kleinen Anlage (wie meiner - 2 Zonen Klima-Automatik) nur ein billiger Papierfilter, kein Aktivkohlefilter. Dies ist leider die MB Vorgabe und wurde vor einiger Zeit offenbar entfeinert. Damit hat MB wohl ein klares Alleinstellungsmerkmal in dieser Fahrzeugklasse. Das erklärt auch, warum man im Stadtverkehr ständig die Umlufttaste betätigen muss.
Auf meine konkrete Nachfrage:
Diesen Filter hat man bislang - trotz Desinfektionsversuch - nicht ersetzt und wird es auch jetzt (noch nicht) tun. Das ist mir unverständlich - aber wenn MB nun einmal diese Vorschriften so an die Werkstätten stellt... 😕.
Gerne hätte ich den Filter gegen einen einfachen (~20 Euro) Aktivkohle Filter ersetzt. Das habe ich bislang unterlassen, da ansonsten ggf. meine Beanstandung auf diesen Filter zurück geführt werden könnte (nicht MB zertifiziert oder so etwas).
Was mir noch nach der Desinfektion aufgefallen war:
- wird die Umluft eingeschaltet, verschwindet der Geruch beim Lüften
- wird die Umluft nicht eingeschaltet, kommt weiter Gestank aus der Lüftung
(sehr muffig, kommt mir auch leicht reizend an den Augen und im Hals vor - kann auch Einbildung sein)
- tritt besonders stark auf, wenn ich zuvor im Regen/feuchtem Wetter unterwegs war
Das mit der Umluft ist merkwürdig, da die Luft auch bei Umluftbetrieb am Verdampfer vorbei muss. Zumindest sollte das so sein, anderenfalls gäbe es wohl sonst keine Klima-Abkühlung.
Ebenso beschlägt immer die Fahrerseite (Fensterscheibe/Frontscheibe) nach dem erneuten Start nach dem Abstellen des Fahrzeuges.
Wie immer, ich bin bei MB offenbar der erste Mensch, der so etwas beanstandet. Zumindest macht es den Eindruck, wenn man in die ratlosen Gesichter schaut. Es ist inzwischen auch egal, was ich anrege oder schildere. Immer mehr bekomme ich den Eindruck, es ist nicht Nicht-Wollen, sondern es ist Leider-Keine-Ahnung.
Ohne die Eskalationsstufen, die mir inzwischen (leider) bestens vertraut sind, würde vlt. gar nichts passieren. Erklärungen von einigen Werkstatt Teamleitern sind teilweise haarsträubend, selbst für einen Laien.
Gut, morgen dann den 8. Leihwagen und xx-te Besuch in der kurzen Zeit.
OT:
Neuer Ärger kündigt sich schon an. Beginnende Verwindungsgeräusche vom Antrieb/Hinterachse/Differential sind mir bei jedem Anfahren aufgefallen und inzwischen dauer-präsent. Da ich bei MB niemanden überfordern möchte, erst 10.000km abgespult habe, kann das auch gerne noch etwas stärker werden. Anderenfalls befürchte ich, einen "tauben" Mechaniker zu erwischen, der das entweder gar nicht hören kann oder wieder ein baugleiches Vergleichsfahrzeug 5 Monate lang sucht, um dann festzustellen, dass das nicht normal ist (siehe mein RFK Thread). Vielleicht hat er auch 2 Fähigkeiten: taub + keinen Geruchssinn. Das erklärt auch, warum man den Gestank vor dem ersten Termin mir anfänglich als "normal" erklärte.
Immerhin sind die meisten MA stets freundlich und zuvorkommend - vom Mechaniker bis zum Leiter. Ein wesentlicher Punkt, der mir die zahlreichen Besuche erleichtert und mich bislang relativ ruhig bleiben lässt.
Auch wenn es kaum zu glauben ist - es gibt inzwischen mehrere Mitarbeiter, die Begrüßen mich mit meinem Namen und können mein KFZ Kennzeichen bei der Terminvergabe eintragen ohne nachzufragen (gr. Werksniederlassung in Berlin). Mich stimmt das hinsichtlich meiner gemeinsamen Zukunft mit dem Fahrzeug bedenklich.... . Ich hoffe, das gibt sich irgendwann. Eine Verlängerung der Garantie im Anschluss an die Werksgarantie ist bereits sicherer Bestandteil meiner weiteren Planung.
VG
Christian
Ich würde das Auto wandeln und ggf. einen jungen Stern (nach einigen Tagen Probefahrt!) kaufen.
Schon mal angedacht/angesprochen. Man kauft ja ein Auto, um damit zu fahren und nicht die Werkstatt zu besuchen ;-)
Gruß kofel
Zitat:
Der Innenraumfilter (Kombinationsfilter) ist bei der kleinen Anlage (wie meiner - 2 Zonen Klima-Automatik) nur ein billiger Papierfilter, kein Aktivkohlefilter.
....
Was mir noch nach der Desinfektion aufgefallen war:
- wird die Umluft eingeschaltet, verschwindet der Geruch beim Lüften
- wird die Umluft nicht eingeschaltet, kommt weiter Gestank aus der Lüftung
(sehr muffig, kommt mir auch leicht reizend an den Augen und im Hals vor - kann auch Einbildung sein)
- tritt besonders stark auf, wenn ich zuvor im Regen/feuchtem Wetter unterwegs war
Ob der Filter Aktivkohle enthält oder nicht hat auf das normale Gestankproblem kaum Einfluss. Während die Aktivkohle "Gerüche" filtern soll, ist der Papierfilter mechanisch für die Verhinderung des Eintrags von Partikeln/Pollen zuständig. Und diese Partikel/Pollen bilden das Futter für die kleinen Biester auf dem Verdampfer, die dann so stinken.
Aber mit dem Umluft Hinweis kommst Du der Sache vielleicht näher. Üblicherweise befindet sich die Umluftklappe zwischen Wasserseparation (unterhalb der Windschutzscheibe) und dem Innenraum in der Spritzwand. Wenn der Gestank in Umluft nicht da ist, ist somit die ganze Klimaanlage im Innenraum OK. Das wäre gut, da dann Verdampfer und Klimakasten in Ordnung sind.
Nun müsste in der Wasserseparation gesucht werden. Dort kann Laub, Marderdreck usw. die Abläufe zum Teil verstopfen. Wenn sich dann dort irgendwo gammeliges Wasser sammelt, nütz Dir kein Dry-Blow oder keine Desinfektion.
Viel Erfolg!
Gruss
C.
http://wenku.baidu.com/view/d013fe8da0116c175f0e48cc.html
In der ATZ von 2009 ist auf Seite 115 zu sehen, dass die Umluftklappe wie vermutet in der Stirnwand sitzt. Da das Gebläse dann direkt unterhalb sitzt, ist es etwas unerklärlich, warum nur die Fahrerseite betroffen sein sollte, da die angesaugte Luft durch den Verdampfer und anschliessend durch das gesamte Mischmodul muss, bevor die Luft zu den Defrost-Ausströmern gelangt. Da es sich aber um eine turbulente Luftströmung handelt, kann es auch sein, dass es partiell keine echte Vermischung und es eine durchgehende Strähne zur Scheibe auf einer Seite gibt. Denn Luft macht irgendwie was sie will - jedenfalls sind die Strömungssimulationen immer nur ungefähr richtig.
Ich gehe davon aus, dass MOPF und Vor-MOPF beim Klimakasten identisch sind.
Würde mal den Wasserseparationskasten checken lassen.
Gruss
C.
Hier das vorläufige Ergebnis des 2. Reinigungsversuches:
bei Abgabe nochmals detailliert dem Werkstatt Teammeister geschildert:
- tritt besonders nach Fahrten im Regen auf
- Geruch scheint deutlich abzunehmen, wenn die Umluftklappe geschlossen wird
- Fahrzeug muss längere Strecke bewegt, dann abgestellt (paar Minuten - paar Stunden) und wieder neu gestartet werden um den Effekt zu provozieren
- nur die vordere Scheibe der Fahrerseite und Frontscheibe beschlägt nach Fahrzeugstart, obwohl 4 Personen im Auto sitzen
- Effekt tritt auch auf, wenn das Fahrzeug in einer 20° beheizten Garage für 4 Stunden nach der Fahrt steht
- Klima A/C ist immer an
Antwort:
- werden entsprechend den Vorgaben durch MB nochmals reinigen
(immer nach irgendeinen Experten, der nicht namentlich genannt)
- werden nach der Ursache suchen
- Ursache könnten auch nasse Schuhe, Kleidung oder Lappen (???) im Auto sein
- winterliche Temperaturen führen auch zu Beschlag und Luftfeuchte durch Heizen, etc.
Die Diskussion konnte ich mir sparen, hatte ich ja zuvor bereits erläutert, dass das Auto auch in einer 20° warmen Umgebung nach mehren Stunden diese Symptome zeigt. Nasse Lappen und Winterliche Temperaturen. Nun ja.
Ich vermute, das mein Gegenüber nicht inhaltlich verstanden hatte, was ich sachlich versucht habe darzustellen. Es blieb nur (mal wieder) das Ergebnis zu erwarten.
Die Arbeiten wurden noch am gleichen Tag erledigt und ich erhielt folgende Auskunft vor der Abholung:
Die techn. Werkstattbetreuung hat folgende Anweisungen vorgegeben.
Demnach
- nochmals den Verdampfer gereinigt
- Ionisation durchgeführt
- den Staubfilter ersetzt.
Man hofft das Problem ist jetzt beseitigt.
Wasserkasten geprüft, Ablauf geprüft? - leider nein.
Ich bin etwas enttäuscht, das man sich scheinbar nicht einmal den Ablauf auf der Fahrerseite angesehen hatte.
Bislang war ich bereits mehrere Stunden wieder mit dem Auto unterwegs gewesen und habe bisher nur den etwas unangenehmen Geruch der Reinigung wahrgenommen (chemisch/trocken, scheinbar leicht reizend im Hals/Augen aber zu ertragen). Es hat aber auch nicht geregnet. Werde das weiter beobachten, wenn es jetzt wärmer wird.
Vielleicht hat die Ionisierung und nun auch der Filtertausch etwas gebracht?
Ich bin gespannt, die nächsten Tage werden es zeigen.
Zitat:
- nur die vordere Scheibe der Fahrerseite und Frontscheibe beschlägt nach Fahrzeugstart, obwohl 4 Personen im Auto sitzen- Effekt tritt auch auf, wenn das Fahrzeug in einer 20° beheizten Garage für 4 Stunden nach der Fahrt steht
- Klima A/C ist immer anIch bin gespannt, die nächsten Tage werden es zeigen.
Genau den Effekt habe ich auch. Wo kann ich den Ablauf selber prüfen?
Gruß Sascha
Geruch entsteht nur, wenn sich die kleinen Käferchen = Bakterien , irgendwo im Lüftungssystem befinden. Deshalb wird ja Desinfiziert und Filter auf jeden Fall mitgetauscht.
Die Klimaanlage muss in jeder Lebenslage, ob Sommer/Herbst/Winter/Frühling... jederzeit funktionieren und tut es auch! Hatte nur einmal bei meinem Ex S211er "Pissegeruch". Wurde ordentlich desinfiziert/Filter getauscht und alles war gut.
Alles andere ist dummes Geschwätz vom Freundlichen... von wegen nasse Schuhe, Kleidung oder Lappen... Sollen wir bei Regenwetter etwa die Schuhe/Kleidung zuerst ausziehen und dann ins Auto steigen... gehts noch? 😠🙄