Klimaanlage stinkt nach nur 5 Monaten, Defekt oder normale Verunreinigung (durch Kunden zu tragen)?
Hallo zusammen,
mein Problem seit einigen Tagen:
Stelle ich kurz das Auto ab, gehe z.B. in den Bäcker und starte dann wieder, stinkt die Klimaanlage bestialisch. Es handelt sich um den gleichen Gammelgeruch, den ich schon aus anderen Fahrzeugen kenne (der dann nach einer Desinfektion/Ozon-Reinigung verschwand). Der trat dort aber erst immer nach langer Zeit auf, vermutlich nach Jahren. Ich war nie der Erstbesitzer.
Kurz die Fakten:
- Auto knapp 5 Monate alt seit EZ,
- bin Erstbesitzer,
- bisher ca. 8.000 km gelaufen (mit 0km gekauft),
- 2-Zonen Klimaautomatik (Thermatic),
- A/C immer an - seit Übergabe,
- Fahrzeug wird nur durch mich gefahren,
- Standheizung wird seit Kauf jeden Morgen genutzt (Mo-Fr, 30-50 Minuten)
Erster Kontakt zu einem zufällig auf dem Weg liegenden großen MB AH heute:
Klima muss gereinigt werden. Angebotspreis knapp 200 Euro und ich muss einen Termin machen, geht nicht auf Garantie. Klang für mich etwas komisch, kann mich aber auch irren. Werde dazu noch einmal bei MB direkt oder in der NL, wo ich sonst hinfahre, nachfragen.
Meine Fragen an Euch:
1. Gibt es im W212/S212 definitiv eine Nachtrocknungsfunktion für die Klima, die dieses Phänomen eigentlich ausschließt? Habe das in nur einem anderen Beitrag gesehen aber sonst nichts dazu gefunden.
(meine damit nicht die normale Trockner Funktion, welche Bestandteil jeder Klimaanlage ist)
2. Hat schon jemand anderes Erfahrung bezüglich Klima-Gestank im W212 gehabt? Es scheint selten aufzutreten, habe dazu kaum etwas gefunden.
Hintergrund der Fragen:
Es wurden im Rahmen einer Fehlersuche zu einem anderen Problem in der MB NL verschiedene Steuergeräte "zurückgesetzt" (ca. 2 Wochen nach Auslieferung). Unter anderem liegt seit dem auf Klemme 30G statt zuvor für 20 Minuten für 60 Minuten nach dem Verriegeln Strom an. Falls es also eine Trocknungsfunktion geben sollte (wie oben kurz genannt - woanders vage beschrieben), kann ich mir vorstellen, dass durch die vorherige Fehlersuche und (lt. Werkstatt der MB NL) dem Zurücksetzen von verschiedenen Steuerfunktionen vielleicht die Funktion des Nach-Trocknens verloren gegangen sein könnte?
Zwar würde ich den o.g. Betrag zur Desinfektion nur widerwillig zahlen, nur kann ich nicht ewig so weiter fahren.
Ich befürchte aber, wenn ich in der Werkstatt bzgl. der Trocknungsfunktion meine Vermutung im Zusammenhang mit den vorangegangen Arbeiten schildere, vlt. nur lange Gesichter sehe, da so etwas vielleicht nicht jedem bekannt ist (oder es das tatsächlich gar nicht gibt).
Ich möchte (wenn es diese Funktion gibt) auf jeden Fall geklärt haben, wie es zum typischen Klima-Gestank kommt und ob diese Trocknungsfunktion in meinem Fahrzeug überhaupt funktioniert. Bei dem Alter und der Laufleistung habe ich selbst keine Erklärung dazu. Durch meine Nutzung sollte so oder so noch lange kein Gammel in ausreichendem Maße entstanden sein. Darum fürchte ich, das es mit einer bloßen Reinigung die ich dann vielleicht selbst zahlen muss, das Problem bald wieder kehrt....
Was meint Ihr?
VG
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 20. März 2015 um 08:32:03 Uhr:
- Klimaautomatik nie verändert, immer auf 24°
Boah....das ist ja Krankenhaus-Temperatur. Ermüdend! Ist das Dein Ernst oder ein Schreibfehler? Bei mir steht die Temp auf max. 20°C, bei meiner Frau höchstens 21°C (Frostbeule).
42 Antworten
Zitat:
@nochW124er schrieb am 17. April 2015 um 15:59:46 Uhr:
Genau den Effekt habe ich auch. Wo kann ich den Ablauf selber prüfen?Gruß Sascha
Das wurde trotz vorheriger Durchsprache in der MB NL offenbar nicht geprüft. Schade. Darum habe ich heute einfach eine Gießkanne genommen und links + rechts einzeln in dem Windfang gegossen. Der Effekt ist z.B. in der Waschstraße ähnlich.
Wenn man mit den Fingern unterhalb der Kotflügel/Schweller tastet, gibt es dort jeweils eine Öffnung.
Es kam mir so vor, als lief das Wasser etwas unkoordiniert bei meinem aus allen Ritzen in diesem Bereich. Nur ein Teil trat aus diesen beiden genannten Öffnungen aus, der Rest aus den Schwellerverkleidungen und im unteren Bereich der Radhausschalen. Die Abläufe von unten ertastet, schienen frei.
Bin nicht ganz sicher, habe kein Vergleichsfahrzeug. Ich werde am WE einfach ein Video davon machen und es hier einstellen. Dann kann man das (wer mag und kann) vergleichen. Bleibt dann auch für jedermann später ggf. zum Vergleich zugängig.
VG
Christian
Ich hatte mal ein W202 der auch müffelte. Jedoch war bei mir ein Injektor undicht. Juckende Augen und ein kratzen im Hals waren die Symptome, was wiederum beim einschalten der Umluftfunktion ausblieb.
Und tut euch selber den gefallen und unterschätzt nicht die nassen Autotepiche. Eigentlich sollte jeder ein weiteren Satz Teppiche für den Winter haben.
Viele Grüße aus dem schönen München
Zitat:
@nochW124er schrieb am 13. April 2015 um 18:25:38 Uhr:
...
Kann das ein verstopfter Ablauf sein? Wo finde ich den unter dem Fahrzeug (oder innen), damit ihn prüfen kann.Gruß Sascha
Es gibt zwei Abläufe (links und rechts). Diese laufen fast senkrecht vom Kasten zum Getriebetunnel.
Das Kondenswasser wird neben dem Getriebe abgelassen und fließt dann auf die Unterbodenverkleidung.
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 17. April 2015 um 21:56:49 Uhr:
Das wurde trotz vorheriger Durchsprache in der MB NL offenbar nicht geprüft. Schade. Darum habe ich heute einfach eine Gießkanne genommen und links + rechts einzeln in dem Windfang gegossen. Der Effekt ist z.B. in der Waschstraße ähnlich.Zitat:
@nochW124er schrieb am 17. April 2015 um 15:59:46 Uhr:
Genau den Effekt habe ich auch. Wo kann ich den Ablauf selber prüfen?Gruß Sascha
Wenn man mit den Fingern unterhalb der Kotflügel/Schweller tastet, gibt es dort jeweils eine Öffnung.
Es kam mir so vor, als lief das Wasser etwas unkoordiniert bei meinem aus allen Ritzen in diesem Bereich. Nur ein Teil trat aus diesen beiden genannten Öffnungen aus, der Rest aus den Schwellerverkleidungen und im unteren Bereich der Radhausschalen. Die Abläufe von unten ertastet, schienen frei.
Bin nicht ganz sicher, habe kein Vergleichsfahrzeug. Ich werde am WE einfach ein Video davon machen und es hier einstellen. Dann kann man das (wer mag und kann) vergleichen. Bleibt dann auch für jedermann später ggf. zum Vergleich zugängig.
VG
Christian
Das sind aber die falschen Abläufe. Die Abläufe der Klima sitzen links und rechts am Mitteltunnel. Ggf. den Teppich seitlich rausnehmen dann sieht man die. Warum die Werkstatt das nicht macht ist rätselhaft. Die kann man auch ganz einfach auf einer Hebebühne von unten prüfen.
Ähnliche Themen
Dry Blow wird 60min nach abstellen des Fahrzeugs für 30 min aktiviert. Das soll die Klima trocknen und Gerüche vermeiden. Bei niedrigen Temperaturen können dadurch die Scheiben beschlagen. Bei neueren Fahrzeugen kann die Einschalttemperatur eingestellt werden.
Zitat:
Das sind aber die falschen Abläufe.
ich hatte aufgrund der Symptome "Umluft geschlossen" und im Regen fahren, wie auch andere den Verdacht, dass das Problem vor dem Verdampfer im Bereich Lüftung/Ansaugung liegen könnte. Darum dachte ich an die Regenabläufe oder das sich ggf. Wasser irgendwo sammelt im Regen und nicht richtig ablaufen kann. An das Kondensat der Klima hatte ich bei der Beantwortung der Frage gar nicht gedacht 😰. Stimmt natürlich!
Ja, aber auch zu den Abläufen des Kondensates wurde wohl nichts weiter geprüft 🙁.
Eben exakt die beschriebenen Sachen wurden auch nur durchgeführt.
- nochmals den Verdampfer gereinigt
- Ionisation durchgeführt
- den Staubfilter ersetzt
Zitat:
Warum die Werkstatt das nicht macht ist rätselhaft.
Lt. dem Mitarbeiter, der mit mir gesprochen hat, werden alle Arbeitsschritte - so hat er sich ausgedrückt - auf Anweisung eines "Experten" ausgeführt. Was der sagt wird gemacht, was nicht, wird nicht durchgeführt. Vielleicht es ist einfach eine hierarchische Umsetzung 1:1 von einzelnen vorgegebenen Schritten.
Gestern hat es nun trotz etwas Regen noch nicht gerochen, allerdings überwiegt trotz ständigen Lüftens auch noch immer ein leichter desinfektions-Geruch (trocken/chemisch).
Zitat:
Dry Blow wird 60min nach abstellen des Fahrzeugs für 30 min aktiviert. Das soll die Klima trocknen und Gerüche vermeiden.
Ich war bislang der Meinung, wenn ich ans Fahrzeug nach 60-70 Minuten gehe, müsste ich den Lüfter hören können (z.B. Garage, Beifahrerfenster offen).
(Umgebungstemperatur >5° und vorherige längere Fahrt mit A/C an)
Alternativ, wenn ich mich nur rein setze nach dem Entriegeln? Wenn der Lüfter auf der ersten Stufe läuft, kann ich das sonst im stehenden Fahrzeug ohne laufenden Motor gut hören.
Bisher kam da nichts, mehrfach geprüft. Vielleicht kann man das selbst so nicht prüfen?
Bin nicht sicher, lt. Werkstatt funktioniert das tadellos. Sie können es per Diagnose wohl auslesen. Wie es sonst geprüft werden kann, konnte mir nicht beantwortet werden.
Hat jemand eine Tipp, wie ich das sonst prüfen kann?
Der Experte ist der Werkskundendienst. An die wendet sich die Werkstatt wenn Sie nicht mehr weiter kommt.
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 18. April 2015 um 11:22:24 Uhr:
ich hatte aufgrund der Symptome "Umluft geschlossen" und im Regen fahren, wie auch andere den Verdacht, dass das Problem vor dem Verdampfer im Bereich Lüftung/Ansaugung liegen könnte. Darum dachte ich an die Regenabläufe oder das sich ggf. Wasser irgendwo sammelt im Regen und nicht richtig ablaufen kann. An das Kondensat der Klima hatte ich bei der Beantwortung der Frage gar nicht gedacht 😰. Stimmt natürlich!Zitat:
Das sind aber die falschen Abläufe.
Ja, aber auch zu den Abläufen des Kondensates wurde wohl nichts weiter geprüft 🙁.
Eben exakt die beschriebenen Sachen wurden auch nur durchgeführt.
- nochmals den Verdampfer gereinigt
- Ionisation durchgeführt
- den Staubfilter ersetzt
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 18. April 2015 um 11:22:24 Uhr:
Lt. dem Mitarbeiter, der mit mir gesprochen hat, werden alle Arbeitsschritte - so hat er sich ausgedrückt - auf Anweisung eines "Experten" ausgeführt. Was der sagt wird gemacht, was nicht, wird nicht durchgeführt. Vielleicht es ist einfach eine hierarchische Umsetzung 1:1 von einzelnen vorgegebenen Schritten.Zitat:
Warum die Werkstatt das nicht macht ist rätselhaft.
Gestern hat es nun trotz etwas Regen noch nicht gerochen, allerdings überwiegt trotz ständigen Lüftens auch noch immer ein leichter desinfektions-Geruch (trocken/chemisch).
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 18. April 2015 um 11:22:24 Uhr:
Ich war bislang der Meinung, wenn ich ans Fahrzeug nach 60-70 Minuten gehe, müsste ich den Lüfter hören können (z.B. Garage, Beifahrerfenster offen).Zitat:
Dry Blow wird 60min nach abstellen des Fahrzeugs für 30 min aktiviert. Das soll die Klima trocknen und Gerüche vermeiden.
(Umgebungstemperatur >5° und vorherige längere Fahrt mit A/C an)Alternativ, wenn ich mich nur rein setze nach dem Entriegeln? Wenn der Lüfter auf der ersten Stufe läuft, kann ich das sonst im stehenden Fahrzeug ohne laufenden Motor gut hören.
Bisher kam da nichts, mehrfach geprüft. Vielleicht kann man das selbst so nicht prüfen?
Bin nicht sicher, lt. Werkstatt funktioniert das tadellos. Sie können es per Diagnose wohl auslesen. Wie es sonst geprüft werden kann, konnte mir nicht beantwortet werden.
Hat jemand eine Tipp, wie ich das sonst prüfen kann?
Dry Blow hängt von der eingestellten Temperatur an. Wenn da bis 5' eingestellt ist wirst du die Funktion nicht prüfen können. Ich würde das Fahrzeug mit geöffneter Fahrerscheibe stehen lassen und ohne die Türen zu entriegeln fühlen ob der Lüfter im Innenraum anspringt.
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 18. April 2015 um 14:03:35 Uhr:
Wenn es in den kommenden 2 Wochen nicht mehr auffällt, sollte es erfolgreich gewesen sein 🙂.
Knapp 3 Wochen sind rum und es sind bislang keine weiteren Gerüche mehr wahrnehmbar!
Offenbar war die Ionisation, der Filtertausch und die nochmalige Desinfektion des Verdampfers soweit hilfreich. Hoffentlich bleibt das jetzt so 🙂.
Zitat:
@e46e schrieb am 19. März 2015 um 19:36:05 Uhr:
Das reinigen der klima ist übeigens tinneff. Man tötet zwar die sporen und keime ab, aber der biofilm bleibt und bildet so einen prima nährboden für die nächste kolonie. Wenn die klima stinkt, ist schon alles verkeimt und verpilzt.
Schön im W212-Forum etwas über Biofilme zu lesen, die waren mein Forschungsschwerpunkt.
Zu meiner eigentlichen Frage: Ich fahre einen bald 7 Jahre alten S212 und wollte mal fragen ob man langsam mal die Klimaanlage reinigen und/oder desinfizieren sollte. Krass unangenehme Gerüche gibt es noch nicht, ich will aber auch nicht erst reagieren wenn es zu spät ist und die Klimaanlage präventiv "pflegen".
Ist das notwendig und falls ja, was sollte gereinigt gemacht werden?
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 10. April 2017 um 22:56:07 Uhr:
Ist das notwendig und falls ja, was sollte gereinigt gemacht werden?
Hallo,
pauschal den Kombifilter im Beifahrerfußraum ersetzen.
VG Christian
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 10. April 2017 um 22:56:07 Uhr:
Ich fahre einen bald 7 Jahre alten S212 und wollte mal fragen ob man langsam mal die Klimaanlage reinigen und/oder desinfizieren sollte.
...
was sollte gereinigt / gemacht werden?
Ich empfehle den Ansaugbereich zu reinigen: mit der Zeit sammelt sich dort einiges ...