Klimaanlage stinkt/müffelt Ratlos, alles schon probiert

Hallo liebe Community,

 

Ich fahre einen gebrauchten Opel Astra J Bj. 2015 mit einer Klimaanlage. Als ich das Auto im Winter bewegt hatte und quasi nur die Heizung an hatte, manchmal auch die Klimaanlage (wenn die Scheiben beschlagen waren), gab es hin und wieder ein paar kleine unschöne muffige Gerüche im Innenraum.


Im Frühjahr wurde es dann schlimmer, sodass ich den Filter gewechselt und den Kondensator per Lanze im Beifahrerraum mit einer Schaumdesinfektion gereinigt habe (das Desinfektionsmittel ist auch unter dem Auto rausgelaufen, scheint also nicht verstopft zu sein). Zunächst besserte sich das ganze, wurde aber wieder schlimmer. Danach habe ich das ganze Prozedere nocheinmal genauer durchgeführt und dazu noch die Sonax Dose danach verwendet. Leider merkte ich erneut, dass das Problem (muffiger Geruch) nicht komplett gelöst wurde.

Als alles nicht geholfen hat, bin ich zur Opel Werkstatt gefahren, bei der ich über 100 Euro für eine Komplettreinigung (Aircowell) hingeblättert habe. Dabei wurde mit einer Hochdrucklanze erneut der Verdampfer desinfiziert und alle Lüftungskanäle gereinigt. Leider hat dies nicht geholfen und auf mein Druck hin, wurde das Prozedere erneut durchgeführt, diesmal wurde sogar der Zugang zum Verdampfer so freigelegt, dass die Rückseite auch besprüht wurde. Nach einiger Zeit kann ich nun sagen, dass auch dies nicht geholfen hat.

Genauer beschrieben müffelt es während einer eingeschalteten Klimaanlage eher weniger, es kommt aber, nach dem man die Klimaanlage entweder auschaltet und die Lüftung anfängt zu laufen oder aber beim nächsten Start des Autos bei konstant eingeschalteter Klimaanlage. Wenn man die ganze Zeit ohne Klimaaanlage fährt, ist der Geruch wenig wahrnehmbar, man könnte sagen, der Geruch tritt immer nach Benutzung der Klimaanlage auf.

Der Lüftungseingang ist frei und das Kondenzwasser fließt auch aus dem Auto heraus.

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand von euch Erfahrungen mit der Thematik hat und mögliche Lösungsvorschläge weiß.

 

Herzliche Grüße

111 Antworten

Tja, diese Mär von dem vorzeitigen Abschalten der Klimanlage am Fahrtende um Geruchsbelästigung vorzubeugen kommt immer wieder hoch.
Für mich ist das „eine Mär“ da ich bei allen meinen letzten 6 Fahrzeugen mit Klimaautomatik niemals Probleme solcher Arte hatte. Ich habe die immer, Sommer wie Winter“, auf Automatik laufen lassen lassen, bestenfalls die Temperatur oder Luftverteilung verändert und meist nach 4 Jahren mal zur Klimainspektion (OHNE Desinfektion) gebracht. Dort wurde Kältemittel abgesaugt, Dichtheit festgestellt. ggf Öl und Kältemittel nach Vorgaben wieder aufgefüllt, das war’s,

Moderne Anlagen regeln die Leistung je nach Bedarf und erhöhen den Verbrauch nur wenn auch Kälteleistung benötigt wird, von daher werden 22° eingestellt und kaum verändert. Den Rest erledigten die Automatiken meist gut.

Ich kann diese Nutzungsart aus meinen Erfahrungen nur empfehlen. Probleme haben in meinem Bekanntenkreis nur die „Fummler“ gehabt, die es besser als die Automatik wissen wollten.

Tja, ich bin einer von den Fummlern, die Klima selber nutzte ich nur auf längeren Strecken und kurz vorher wird abgeschaltet und durchgelüftet.
Meine Klima stinkt nicht....

Zitat:

@harzmazda schrieb am 26. August 2022 um 17:46:06 Uhr:


https://www.tz.de/.../...igen-gestank-geruch-tipps-zr-9895428.html?...

Na ja, diese "Expertentips" sind für mich ungefähr im gleichen Fahrwasser wie die monatlich wiederkehrenden Tips selbsternannter Experten, die einem gebetsmühlenartig sagen, dass 1x duschen in der Woche reicht und man dabei auch getrost auf Seife oder Duschgel verzichten kann. Brrrrr....😰😁

Gruß
electroman

Warum kann dann einer dieser Schlaumeier dann nicht das Geheimnis lüften und die Frage beantworten, warum es bei dem Einen stinkt und beim anderen nicht?
Das es nur bei Fummler nicht funktioniert ist nicht die Antwort und Verallgemeinerung.
Ich bin auch ein Bastler und habe kein Problem.
Dann liegt's doch an der Fahrleistung und beim Opa Auto stinkts?

Ähnliche Themen

Ich will mal folgende Gründe anführen, ob’s ein Geheimnis ist oder gibt, sei mal dahingestellt.

Auch nach dem Abstellen aus dem Automatikbetrieb, fällt eine zeitlang noch genügend Kondensat an um den Kondensator von Resten freizuspülen und damit von Verschmutzungen zu reinigen.
Das es in den „kalten“ Luftkanälen“ nach dem Abstellen zu leichter vorübergehender Kondensation kommt, führt zu keiner Schimmelbildung dort weil eben kein Schmutz durch die Lüfter eingetragen werden kann, das Gebläse ist dann aus, ebenso wirkt bis dahin der Pollenfilter vorbeugend. Der Zeitraum der Kondensation ist zudem ziemlich kurz bis sie getrocknet sind, da sich die Temperaturen des Materials schnell angleichen.

Meiner Meinung nach benötigt ein „trockenfahren“ einer Klimaanlage deutlich länger als ein paar Minuten, da könnten schon so 10/15Min. notwendig sein bis sie wirklich trocken sind. Das wird wohl so mancher „Fummler“, 😉 auch aus Komfortgründen nicht einhalten, vom „Heizen“ bei 30° Außentemperatur mal ganz abgesehen. Daher stellt man das Fahrzeug wohl häufig mit ner „klammen“, halbtrockenen Anlage ab.

Ob es wirklich so ist……??, aber wie schon geschrieben, meine Erfahrungen sind eben dahingehend, das es eher von Vorteil ist eine „nasse“, aber noch saubere Anlage abzustellen. Das gilt ebenso für die manuelle Anlage im Micra meiner Frau, auch da gibt es seit 10Jahren keine Probleme mit „Müffeln“ bei derartiger Nutzung.

Aber bitte…..wer es anders als diese „Schlaumeier“ macht und Erfolg hat, macht ja auch nichts falsch, also macht es weiter wie bisher.
Ich will auch keine Religion daraus machen oder irgendwen bekehren, hier werden nur verschiedene Vorgehensweisen vorgestellt und diskutiert. Es soll jeder seine Schlüsse aus den Argumenten ziehen und bei vorhandenen Problemen ggf. mal über ein verändertes Nutzerverhalten nachdenken.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 26. August 2022 um 20:29:58 Uhr:


Ich bin auch ein Bastler und habe kein Problem.

Du schaltest ja nicht nur die Klima aus, sondern drehst zusätzlich im Sommer vor dem Abstellen des Fahrzeugs auch noch die Heizung hoch.

Nö, das kommt für mich nicht in Fragen. Eine Klimaanlage bedeutet für mich Komfort und diesen Komfort will ich auch nutzen; PUNKT!

Wenn ich oder auch anderen dann auch keine Probleme mit einer stinkenden Klima habe, wer hat wohl die bessere Lösung, ich (wir) oder du, der seine Klima mit Komforteinschränkungen pampert und dadurch trotzdem keine Vorteile gegenüber uns hat?

Zitat:

@harzmazda schrieb am 26. August 2022 um 20:29:58 Uhr:


Warum kann dann einer dieser Schlaumeier dann nicht das Geheimnis lüften und die Frage beantworten, warum es bei dem Einen stinkt und beim anderen nicht?

Einige Schlaumeier haben es hier beschrieben, warum es bei ihren Fahrzeugen nicht müffelt und das ohne Desinfektion. Man muss diese Beiträge nur auch leisen. 😉

Gruß

Uwe

Ich mache das, was mir meine eigene Erfahrung an Erkenntnissen bringt. Und wenn das hinhaut, reicht das für mich als Evidenz aus.
Voraussetzung, ob nun mit oder ohne Klimaanlage, ist natürlich eine regelmäßige Wartung der Belüftungsanlage. Soll heißen: 1x im Jahr den Luftfilter erneuern (Aktivkohlefilter) und regelmäßig nachschauen, dass der Ablauf des Wasserkastens frei ist. Ich habe da schon halbe Aquarien bei manchen Leuten gesehen, und Luftfilter, auf denen man Champignons hätte züchten können. Das will man gar nicht sehen....
Als großen Fehler sehe ich auch an, bei kühleren Außentemperaturen die KA auszuschalten. Gerade da ist sie sehr nützlich. Ist sie ausgeschaltet, entfällt auch die Trocknung der Außenluft, dazu dann noch die regennassen Klamotten im Innenraum. Da können sich in den Untiefen der Luftführungen wunderbare Paradiese für alle möglichen "Stinker" entwickeln. Und es ist unglaublich, wieviele mit dem Auto fahren und dauerhaft die Umlufttaste gedrückt haben. Da kommen mit der Zeit Düfte auf, mein lieber Herr Gesangsverein.
Wichtig ist meiner Meinung nach auch, dass durch alle Belüftungsrohre auch regelmäßig frische Luft durchkommt, bei einer Klimaautomatik ist das von sich aus der Fall. Viele fahren aber mit der manuellen KA jahrelang durch die Gegend, ohne auch nur ein Mal die Luftverteilung zu ändern. Auch eine hervorragende Voraussetzung für herrliche Biotope.
Vielleicht spielt auch die Unterbringung des Autos eine Rolle. Ich parke seit fast 40 Jahren immer im Freien, in der Hofeinfahrt vor der Garage. Vielleicht ist das ein Vorteil bei der Luftbewegung/Luftaustausch gegenüber einem relativ geschlossenen Raum, aka Garage/Tiefgarage. Rost kenne ich auch nur vom Hörensagen, bei einem geschlossenen, schlecht belüfteten Raum ist da vielleicht auch eher was zu erwarten.

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 26. August 2022 um 23:08:07 Uhr:



Vielleicht spielt auch die Unterbringung des Autos eine Rolle. Ich parke seit fast 40 Jahren immer im Freien, in der Hofeinfahrt vor der Garage. Vielleicht ist das ein Vorteil bei der Luftbewegung/Luftaustausch gegenüber einem relativ geschlossenen Raum, aka Garage/Tiefgarage. Rost kenne ich auch nur vom Hörensagen, bei einem geschlossenen, schlecht belüfteten Raum ist da vielleicht auch eher was zu erwarten.

Gruß
electroman

Das hatte ich auch im Sinn.

... und manchmal spielt auch die Nase eine Rolle ... nichts zu riechen, heißt nicht das nichts da ist! (... und das ist definitv eine Schwachstelle in solchen Diskussionen)

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. August 2022 um 12:39:37 Uhr:


... und manchmal spielt auch die Nase eine Rolle ... nichts zu riechen, heißt nicht das nichts da ist! (... und das ist definitv eine Schwachstelle in solchen Diskussionen)

Oh Danke......Es soll Leute geben, die haben nach Corona ihren Geruchssinn nicht wieder erlangt. 😉

... es gibt die Problematik auch völlig ohne Corona. Da gibt es sogar sehr beeindruckende Beispiele für.

Und bei der olfaktorischen Geruchsschwellenbestimmung sitzt nicht nur einer an der Schnüffelbank ... und die Spannweite bis ein "jetzt richts" kommt ist bisweilen (erschreckend) groß und reicht bis "es richt nach nichts" während der Nachbar schreiend-brechend wegrennt oder den Katastropenschutz alamiert.

Nichts zu riechen heiß dann aber noch lange nicht nicht darunter zu leiden. Nur kennt man dann meist die ursache nicht.

Früher hab ich auch immer auf den "guten" Ratschlag gehört, und die Klima ein paar Minuten vor Fahrtende ausgemacht. Ergebnis: Unangenehmer Geruch.

Vor ein paar Jahren, beim Kauf meines ehemaligen Honda, hat mir der Händler gleich gesagt: "Lass die Klima auf Automatik, dann funktioniert das und du hast keine Probleme damit."

Seitdem mach ich das so und erfreue mich an gut funktionierenden, nicht stinkenden Klimaanlagen.

Ich habe früher wegen des bekannten Ratschlags "5 Minuten vor Fahrtende ausmachen" auch so gehandelt. Und auch nur eingeschaltet, wenn sie zum Kühlen benötigt wurde.

Dann wurde die Anlage undicht und in der Werkstatt sagte man mir, Klimaautomatik immer laufenlassen. Das ganze Jahr durch, vom Beginn bis Ende der Fahrt.

Das habe ich gemacht und die Anlage blieb dicht.

Zum Geruch: Auch jetzt nutze ich AC das ganze Jahr durch. Normalerweise keine Probleme mit irgendwelchen Gerüchen. Allerdings fahre ich weniger als früher und da ist es mir aufgefallen, wenn man das Auto abstellt mit laufender Klimaanlage und dann tagelang nicht fährt und sich das wiederholt, müffelt es etwas.
Das Problem erledigt sich aber wieder, wenn man das Auto wiede rhalbwegs regelmäßig betreibt.

Früher war in der Anleitung bei VW noch der Hinweis, bei Umluftbetrieb im Auto nicht zu rauchen, da sich sonst Tabakrauch auf dem Verdampfer niedershclagen kann, was in der Folge zu unangenehmen Gerüchen führt.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 27. August 2022 um 15:25:28 Uhr:


Ich habe früher wegen des bekannten Ratschlags "5 Minuten vor Fahrtende ausmachen" auch so
Dann wurde die Anlage undicht und in der Werkstatt sagte man mir, Klimaautomatik immer laufenlassen. Das ganze Jahr durch, vom Beginn bis Ende der Fahrt.

Das habe ich gemacht und die Anlage blieb dicht.

tatsächlich wurde bei mir bei gegenteiliger vorgehensweise auch noch nie eine Anlage undicht 😁 ... und die Hobel haben dann immer so >9 bis <12 Jahre auf den buckel wenn sie abgestoßen werden.

Jetzt haben wir ein Pat. Watt nu?

Und ich wette das keiner eine belastbare Statistik hat an wievielen Tagen eine Dauer-AC-Klima wirklich mit aktivem Kompressor läuft wo der Taupunkt erreicht wird. Wenn der dann dennoch (beispielsweise) 60% der Fahrzeugbetriebszeit nicht in Betrieb ist wackelt eine Theorie.

Eine Klimaanlage wird selten undicht, wenn sie täglich (oder häufig) benutzt wird, egal ob man sie mal ausschaltet (z.B. vor dem Abstellen des Motors) oder durchlaufen lässt.

Allerdings ist es so, dass viele, die die Anlage vor dem Abstellen ausschalten, diese auch nur im Sommer nutzen und den Rest des Jahres überhaupt nicht. Dann „kann“ es eher zu Undichtigkeiten kommen.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen