Klimaanlage reparieren lassen oder kann man sie kaputt lassen?
Über den Winter hat meine Klimaanlage stark an leistung verloren. Naja, was heisst stark an leistung-die bringt garnix mehr. 0,0. Sie war schon beim Kauf nicht die beste, aber jezt ist sie total am ar***
Das hat mich jezt nicht sonderlich gestört. Nachdem das mein erster Sommer mit Auto war habe ich mir einfach angewohnt, wie viele andere, die keine Klima haben, einfach dachfenster auf, seitenfenster runter, und Fahrtwind genießen.
Jezt habe ich aber durch zufall einen Artikel über klimaanlagen gelesen der mich etwas besorgt.
Ich gehe jezt einfachmal davon aus, das ich mein kältemittel verloren habe, bzw das kältemittel nicht mehr zirkuliert.
In diesem beitrag stand das das Klimamittel den Klimakopressor schmiert, und dass dementsprechen der kaputtgeht.
Nun zu meiner Frage:
1. Muss ich angst haben, dass mir im Klimasystem etwas kaputtgeht, wenn ich die Klimaanlage ausgeschaltet habe?
2. Angenommen die könnte kaputtgehen: Hätte das gravierende folgen, oder kann ich einfach mit kaputter klimaanlage/Kaputten klimakompressor weiterfahren bzw kann man den abklemmen?
3. Villeicht lass ich mich jezt doch mal bei einer Werkstätte sehen:
a) Was kostet klimamittel auffüllen in etwa?
b) Angenommen er sagt das gravierende schäden an der Klima sind, deren Reperatur mir aber zu teuer ist, darf er mich dann einfach fahren lassen, oder muss er mich dazu zwingen [zwecks der sicherheit für umwelt und mich] oder kommen dann zwangsweise hohe kosten auf mich zu? Weil mehr als 150€ will ich nicht dafür ausgeben.
Beste Antwort im Thema
Es gibt 2 Möglichkeiten für den Ausstieg der Klima die "plausibel" sind:
1. zu wenig Kältemittel wegen Undichtigkeit .
2. zu großer Verschleiß an der Magnetkupplung von Kompressor.
Die Klimaanlagen verlieren idR über die Jahre das Stoff da drinnen. Deshalb ist es immer ratsam alle paar Jahre eine Klimawartung zu machen, dabei wird die Anlage geleert, auf Dichtigkeit geprüft und bei bestandener Prüfung wird wieder aufgefüllt.
Schlimmer ist es wenn die Anlage nicht mehr dicht ist, das kann am Verdampfer im Innenraum passieren (ziemlicher Supergau da das A-Brett und der Luftkasten raus muss dafür), oder eine durchgerostete Klimatrockner, oder der Kondensator vorne, oder eine Dichtung am Kompressor, Drucksensoren und zu guter Letzt die Leitungen selbst.
IdR wird beim befüllen ein Kontrastmittel dazu gegeben der im UV Licht leuchtet und somit die Undichtigkeit aufdeckt.
Zur Magnetkupplung:
Die originalen Anlagen haben oben am rechten Federbein auf der Klimaleitung einen Druckschalter der die Aufgabe hat die Anlage bei zu hohen oder zu niedrigen Druck (bei fehlenden Stoff) abzuschalten. Der Sinn dahinter ist das die Anlage nicht gefrieren soll bzw. nicht trocken läuft. Wenn die Anlage i.O. dann führt das dazu das der Kompressor rhythmisch ein und ausgeschaltet wird. Dieses ständige hin und her über die Jahre verschleißt die Kupplung am Kompressor bis zu dem Punkt wo die nicht mehr anziehen kann (über 0.6mm). Hierzu gibt es mehrere Reparaturansätze.
Prüfungen
Schalte die Anlage ein (Motor soll natürlich laufen) zieh den Stecker am Pressostat ab (oben rechts am Federbein) und mit einem Kabel überbrücke die 2 Kontakte. Wenn der Kompressor anspringt dann weißt du das die Magnetkupplung heile ist und die Anlage zu wenig Stoff hat. Dann würde ich zum Klimadienst fahren und die Anlage auf Dichtigkeit prüfen, und wenn ok neu befüllen. Sollte unter 100euro Kosten der Spaß.
AnmerkungDie meisten Betriebe machen nur eine Vakuumprüfung der Anlage. Diese ist eigentlich nicht ausreichend da eine kleine Undichtigkeit kann sich beim Vakuum zusammen ziehen. Die Anlage arbeitet mit sehr viel Druck (30bar glaube ich) und da ist solch eine Vakummprüfung nicht immer aussagekräftig. Besser ist es wenn die Anlage unter Druck gesetzt wird mit einem Gas wie z.B. Stickstoff. Aber auch bei dieser Prüfung können kleine Undichtigkeiten unentdeckt bleiben, jedoch da sollte es ne Weile dauern bis die Anlage leer ist. 😉
Schäden
Das schlimmste was passieren kann wäre das der Kompressor sich festfrisst was dann den Keilriemen himmeln wird ---> Keine Servopumpe (nicht so schön zu lenken ohne) und keine Lima.
Ist aber nicht so warscheinlich...
Wenn du dich entscheidest die Klima still zu legen dann gibt es einen kürzeren Keilriemen der den Kompressor "umgeht" .
Bei Fragen ruhig fragen 🙂
Gruß
Cristian
30 Antworten
Wer den Kompressor nciht ausbauen möchte...
...Nudelclipse oder Schweissdraht 😉
Damit bekommt man den Spalt auch wieder auf die geforderten 0,3mm.
Markus
Professionell ist was anderes 😉
Ich bezweifle, dass man das Spaltmaß so genau hinbekommt. Wennzu klein dann schleift es..
Mit dem Werkzeug welches ich da gebaut hab kann man die Kupplung im eingebautem Zustand gut abziehen, zumindest am TDI klappt das. Uu. müsste man an anderen Motorisierungen den Rahmen etwas absenken - das ist ja alles nicht so tragisch. Dann ist es aber nachhaltig sauber !
ICH möchte nicht wegen eines abgebrannten Kompressors irgendwo liegen bleiben !!
gruß
Es versteht sich von selbst, dass man nach einer Nudelclip Operation das Spaltmaß mit einer Fühllehre umlaufend misst!
ja, und wenn das dann nicht passt ? Ich meine nur, normal hat man unterschiedliche Stärken von den Einstellblättchen, um das genau einzustellen...
Ähnliche Themen
Regulär gibt es hierfür unterschiedlich starke Unterlegscheiben, die auf die Welle des Kompressors kommen. Mehr ist es nicht. Nur muss hierfür der Kupplungsteller ab...und das ist eben die Krux. Selbst wenn das Spaltmaß mit Clipsen (oder was auch immer) anfangs nicht vollständig gleichmäßig ist, wird es sich durch das einkuppeln bei den hohen Drehzahlen kurzfristig nivellieren. Jedenfalls habe ich mal nachkontrolliert und keine meßbaren (0,1 mm) Differenzen feststellen können (hatte anfangs auch Bedenken wegen einer möglichen Unwucht).
Es fahren auch reichlich Leute mit der "russischen Lösung" herum und so wirklich beschweren hört/liest man nicht.
Klar optimal wäre die Lösung mit dem Zerlegen der Kupplung ist aber bei Benziner echt Strafarbeit im eingebauten Zustand.
Oke, wenn meine undicht ist dann werde ich sie sowieso reparieren-oder eben stillgelegt lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Mein Freundlicher machte jedenfalls einen ziemlich Aufriss, als ich erklärte, dass die Anlage ein minimales Leck hat und nach 9 Monaten leer ist.
Verstehe ich allerdings, weil er dann strafrechtlich drann wäre.
Allerdings wundert mich das schon, zum einen macht die EU eine klimasünde nach der anderen, die keinen interessiert aber wegen ein bisschen kühlmittel wird dann so rumgeschissen. Um beim Klimamittel zu bleiben: Zum einen verschicken sie die FCKW-Haltigen kühlschränke und klimanlagen nach afrika, wo sie dann mit steinen und feuer zerlegt werden [da bin ich mir sicher dass ein sachverständiger zuvor das FCKW ordnungsgemäß entfernt] aber hier gibt es hohe geldstrafen. Aber oke.
Nurnoch eine Frage rein aus interesse: Was sind Nudelclipse?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaMF
Nurnoch eine Frage rein aus interesse: Was sind Nudelclipse?
MFG
Hier zum Lesen und anschauen
http://www.motor-talk.de/.../klimaproblem-c70-t4031458.html?...Moin,
wollte kein neues Thema aufmachen..
Hab am Wochenende den Verdampfer getauscht und danach die Anlage befüllt befüllen lassen.
Der Kompressor arbeitet fleissig und der Verdampfer macht ..tja Verdampfungsgeräusche. Ob die Klima nu funktioniert weiss ich nich genau, weils irgendwie sau kalt is draußen.
Aber genug um den heissen Brei. Hab heute festgestellt, dass der Kompressor munter weiter kompressiert, also an aus taktet, obwohl ich die Klimaautomatik am Bedienteil ausgestellt habe! Gibts da irgend einen Sicherheitsaspekt, dass der Kompressort doch an geht? Wegen echt unprofessioneller Befüllung könnte vielleicht zuviel Kältemittel drin sein?!
Oder ist ganz banane einfach die Regelung der Klimaautomatik kaputt?
Viele Grüße
Ole
Hast du die Lüftung evtl auf Scheibe anstatt auf Auto?
hmm. Stand glaub ich nich auf Auto sondern so bei 10 Uhr, also Front. Hatte dann aber kurz auf Scheibe gestellt, weil sie anfing zu beschlagen. Ärgelich und jetzt suspekt war aber, dass die Gebläsegeschwindigkeit (stand auf Auto) dann nur volle Pulle machte. Hab deswegen zurück auf 10 Uhr gestellt.
Ist ganz normal.
Wenn sonst alles auf Auto ist und du auf Scheibe stellst, dann läuft das Gebläse volle Pulle und die Klima geht an, ist damit die Scheibe frei wird. Steht sogar in der Bedienungsanleitung. 😉
bedien/was😕😕 werd das morgen mal seriöser beobachten 😛
Zitat:
Original geschrieben von ole_hh
bedien/was😕😕 werd das morgen mal seriöser beobachten 😛
Was für ein Wagen hast du überhaupt? V70 oder 850? Welcher Motor?
Meine Glaskugel meint er hat einen 96er 850 😰