Klimaanlage reparieren lassen oder kann man sie kaputt lassen?

Volvo 850 LS/LW

Über den Winter hat meine Klimaanlage stark an leistung verloren. Naja, was heisst stark an leistung-die bringt garnix mehr. 0,0. Sie war schon beim Kauf nicht die beste, aber jezt ist sie total am ar***

Das hat mich jezt nicht sonderlich gestört. Nachdem das mein erster Sommer mit Auto war habe ich mir einfach angewohnt, wie viele andere, die keine Klima haben, einfach dachfenster auf, seitenfenster runter, und Fahrtwind genießen.

Jezt habe ich aber durch zufall einen Artikel über klimaanlagen gelesen der mich etwas besorgt.
Ich gehe jezt einfachmal davon aus, das ich mein kältemittel verloren habe, bzw das kältemittel nicht mehr zirkuliert.
In diesem beitrag stand das das Klimamittel den Klimakopressor schmiert, und dass dementsprechen der kaputtgeht.

Nun zu meiner Frage:
1. Muss ich angst haben, dass mir im Klimasystem etwas kaputtgeht, wenn ich die Klimaanlage ausgeschaltet habe?
2. Angenommen die könnte kaputtgehen: Hätte das gravierende folgen, oder kann ich einfach mit kaputter klimaanlage/Kaputten klimakompressor weiterfahren bzw kann man den abklemmen?
3. Villeicht lass ich mich jezt doch mal bei einer Werkstätte sehen:
a) Was kostet klimamittel auffüllen in etwa?
b) Angenommen er sagt das gravierende schäden an der Klima sind, deren Reperatur mir aber zu teuer ist, darf er mich dann einfach fahren lassen, oder muss er mich dazu zwingen [zwecks der sicherheit für umwelt und mich] oder kommen dann zwangsweise hohe kosten auf mich zu? Weil mehr als 150€ will ich nicht dafür ausgeben.

Beste Antwort im Thema

Es gibt 2 Möglichkeiten für den Ausstieg der Klima die "plausibel" sind:
1. zu wenig Kältemittel wegen Undichtigkeit .
2. zu großer Verschleiß an der Magnetkupplung von Kompressor.

Die Klimaanlagen verlieren idR über die Jahre das Stoff da drinnen. Deshalb ist es immer ratsam alle paar Jahre eine Klimawartung zu machen, dabei wird die Anlage geleert, auf Dichtigkeit geprüft und bei bestandener Prüfung wird wieder aufgefüllt.

Schlimmer ist es wenn die Anlage nicht mehr dicht ist, das kann am Verdampfer im Innenraum passieren (ziemlicher Supergau da das A-Brett und der Luftkasten raus muss dafür), oder eine durchgerostete Klimatrockner, oder der Kondensator vorne, oder eine Dichtung am Kompressor, Drucksensoren und zu guter Letzt die Leitungen selbst.
IdR wird beim befüllen ein Kontrastmittel dazu gegeben der im UV Licht leuchtet und somit die Undichtigkeit aufdeckt.

Zur Magnetkupplung:
Die originalen Anlagen haben oben am rechten Federbein auf der Klimaleitung einen Druckschalter der die Aufgabe hat die Anlage bei zu hohen oder zu niedrigen Druck (bei fehlenden Stoff) abzuschalten. Der Sinn dahinter ist das die Anlage nicht gefrieren soll bzw. nicht trocken läuft. Wenn die Anlage i.O. dann führt das dazu das der Kompressor rhythmisch ein und ausgeschaltet wird. Dieses ständige hin und her über die Jahre verschleißt die Kupplung am Kompressor bis zu dem Punkt wo die nicht mehr anziehen kann (über 0.6mm). Hierzu gibt es mehrere Reparaturansätze.

Prüfungen
Schalte die Anlage ein (Motor soll natürlich laufen) zieh den Stecker am Pressostat ab (oben rechts am Federbein) und mit einem Kabel überbrücke die 2 Kontakte. Wenn der Kompressor anspringt dann weißt du das die Magnetkupplung heile ist und die Anlage zu wenig Stoff hat. Dann würde ich zum Klimadienst fahren und die Anlage auf Dichtigkeit prüfen, und wenn ok neu befüllen. Sollte unter 100euro Kosten der Spaß.
AnmerkungDie meisten Betriebe machen nur eine Vakuumprüfung der Anlage. Diese ist eigentlich nicht ausreichend da eine kleine Undichtigkeit kann sich beim Vakuum zusammen ziehen. Die Anlage arbeitet mit sehr viel Druck (30bar glaube ich) und da ist solch eine Vakummprüfung nicht immer aussagekräftig. Besser ist es wenn die Anlage unter Druck gesetzt wird mit einem Gas wie z.B. Stickstoff. Aber auch bei dieser Prüfung können kleine Undichtigkeiten unentdeckt bleiben, jedoch da sollte es ne Weile dauern bis die Anlage leer ist. 😉

Schäden
Das schlimmste was passieren kann wäre das der Kompressor sich festfrisst was dann den Keilriemen himmeln wird ---> Keine Servopumpe (nicht so schön zu lenken ohne) und keine Lima.
Ist aber nicht so warscheinlich...

Wenn du dich entscheidest die Klima still zu legen dann gibt es einen kürzeren Keilriemen der den Kompressor "umgeht" .

Bei Fragen ruhig fragen 🙂

Gruß
Cristian

30 weitere Antworten
30 Antworten

Genau 🙂 2,5 10V.

hab heute morgen gleich beim Betriebswählschalter (das Wort hab ich aus dem Handbuch 😰) nachgeschaut: Er stand auf 5 Uhr, also Luft Richtung Fuss und Scheibe. Da hätte die Klima also gestern nicht laufen dürfen.

Hatte bereits anfang der Woche beim testen der Klimaautomatik gemerkt, dass sie beim Wechsel von der Stelllung Scheibe zur Stellung Fuss weiterhin nach oben gepustet hat. Allerdings nicht mit maximaler Gebläsestufe. Dachte erst ein Stellmotor sei beim Verdampfertausch beschädigt worden, doch irgendwann ging es wieder.
Deswegen habe ich heute während der Fahrt oft hin und her geschaltet, um den Fehler zu provozieren. Er trat aber nicht auf. Auch der Kompressor lief nicht mit.
Weiss nich genau, was ich davon halten soll. Werde es wohl weiter beobachten und austesten müssen.

Danke für eure Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen