Klimaanlage Opel Astra H funktioniert nicht richtig
Habe einen Opel Astra H, Caravan, Turbodiesel, BJ 2006 und vor ein paar Wochen wurde die Klimaanlage neu befüllt. Hat alles geklappt und scheint alles dicht zu sein. Es ist eine einfache Klimaanlage verbaut, bedeutet Heizungsregler und ein Schalter mit dem Eisflockenzeichen. Wenn ich den drücke leuchtet auch die Diode, aber die Anlage kühlt nicht richtig runter? Ich hoffe nicht, dass es der Kompressor ist, dass könnte teuer werden????
Viele Grüße an Alle hier Markus
29 Antworten
Habe jetzt ein paar neue Ergebnisse:
Habe die Spannung am Stecker für die Magnetkupplung gemessen, natürlich bei laufendem Motor+Lüftung+LOW:
0V bei Klima aus,
14,4V bei gesetztem Kreuz A/C
Am LOW Pressure Anschluss folgender Druckwert bei 31.5°C Außentemp.: 115psi ~8bar. Das trifft fast exakt den Dampfdruck vom R134a. Das ist natürlich der Wert im Stand also es "fehlt" sozusagen der Unterdruck vom saugenden Kompressor wie verglichen die SOLL Werte nach den r134a Charts: https://www.amazon.com/.../B099QB81TT
Ja und nun, hat die Kupplung angezogen oder nicht?
Der Widerstandswert der Spule liegt bei 3..4 Ohm.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 9. Juli 2024 um 18:17:01 Uhr:
Ja und nun, hat die Kupplung angezogen oder nicht?
Der Widerstandswert der Spule liegt bei 3..4 Ohm.
Nein er tut natürlich nichts, aber ich habe ja auch NUR den Stecker (kommend) checken können.
Müsste den Steckerhalter der irgendwie fixiert ist am Kompressor abnehmen können damit ich dort manuell Strom drauflegen könnte um zu sehen ob er anzieht. Aber! wenn ja schon vom Kabel kommend 14,4V bei AC anliegen, dann kann der Fehler ja nur bei der Kupplung liegen. Und selbst bei 12V manuell würde das Ding ja nicht ansprechen.
Vermutlich, könnte aber auch sein, dass irgendwo der Übergangswiderstand zu hoch ist, dann misst du trotzdem Spannung aber der Strom reicht nicht.
Prüfe mal, ob sich die Welle vom Verdichter leicht drehen lässt.
Ähnliche Themen
Moin Gerd,
da hast du natürlich Recht das kann sein, also bleibt nur direkt V12 drauf geben.
Das Problem ist, wie es bereits hier im Forum gibt, der Stecker Halter in weiß steht so sch... Den kriegt man nicht so ohne weiteres ab. Man könnte die Kontakte daher kaum separat anfahren ohne einen kurzen zu verursachen.
Weißt du vllcht ob man vom Sicherungskasten irgendwo das Kabel selbst versorgen kann?
Die Welle hatte ich bereits getestet. Ist leichtgängig, soll sie schwerer gehen?
Nein, die sollte sich leicht drehen lassen.
Du muss nur die Anschlüsse 30 und 87 von K11 brücken, oder besser den Widerstand am gekennzeichneten Anschluss gegen Batterie-Minus messen.
Kuriose Ergebnisse Gerd!
Brücken bringt hörbar nichts. Mit Multimeter gemessen, KEIN Stromfluss.
Es wird kurios beim Widerstand messen: MessPlus (vom Multimeter) an Batterie( - ) MessMinus an 30 --> Piepen Durchgang ohne Widerstandanzeige.
Umgekehrt Minus an Minus und Plus an 30 --> Kein Durchgang! Widerstand unendlich.
Motor ein AC an: an 30 liegen die 14,4V an die ich am Stecker gemessen hatte ^^
Markiert hatte ich 87 und nicht 30. 30 ist Batterieplus. Wenn Spannung anliegt funktioniert die Widerstandsmessung nicht.
Vermutlich ist aber die Spule hin, dann musst du da eh dran und kannst direkt am Stecker messen.
Hi. Danke für die Antwort.
Mist. Die 87 hatte ich aber auch gemessen. Keins von denen ergab einen kleinen Wert von 3 4 Ohm.
Außer mein Multimeter wäre dazu ungeeignet? 200 Ohm Bereich mit piepen.
Hab auch eine Frage zu meiner Klima:
Diese funktioniert leider gar nicht. Wenn ich den Knopf für die Klimaanlage drücke, hört man ein deutliches Kompressorgeräusch, wie ein alter Kühlschrank halt so klingt.
Das Geräusch ist Drehzahlabhängig.
Eine Kühlleistung ist überhaupt gar nicht vorhanden.
Der letzte Klimaservice war laut Checkheft (meine ich, hab es gerade nicht hier liegen) vor keinen zwei Jahren.
Was ist da kaputt und was kostet sowas grob? Wenn sowas richtig teuer ist, lasse ich das nicht machen.
Da muss nichts kaputt sein, da kann auch zu wenig Kältemittel drin sein.
Als erste Maßnahme wirst du da nicht drumrum kommen das prüfen zu lassen.
Wenn beim letzen Service Kältemittel aufgefüllt wurde, wird es irgendwo eine kleine Undichtigkeit geben.
Wenn Kontrastmittel drin ist, findet man eine solche Stelle vielleicht mit einer UV-Lampe.
Hab jetzt gestern gecheckt, dass es sich um ein Delphi Kompressor handelt und eine Kupplung für 19eur bestellt, ist gerade angekommen. (DAS ging Schnell)
Widerstand 3,8 Ohm.
wenn möglich versuche ich das Ding selbst mit meinem Schwager einzubauen.
Hier ein gutes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=XJwpsgNPT2k
GESCHAFFT!
MEGA Großen Dank nochmal an euch. Habe vorgestern das Ding gewechselt.
Erst versucht die Schraube direkt zu lösen, aber da da keine Ratsche mit Kraft reinpasst, wars mega anstrengend. Ging aber. Aber spätestens wenn man die Sprengringe entfernen will MUSS der Kompressor runter.
Luftfilterkasten raus, Spannrolle hebeln Riemenrunter, die 3 Schrauben vom Kompressor weg, Reifen RV runter Lenkung rechtsanschlag, die L förmige Seiten Verkleidung weg UND schon kann man total luxuriös arbeiten im Vergleich.
Und siehe da tatsächlich von der original Spule die Kappe runtergemacht und an dem Widerstand waren seitlich Roststücke. Ich hatte eins zwei Wochen davor ne Unterbodenwäsche gemacht. Vllcht ist da Feuchtigkeit reingekommen, das würde erklären wrm das Ding fast 19 Jahre lief und jetzt plötzlich den Geist aufgibt.
Was mich etwas stutzig macht ist, dass im inneren der Antriebsverzahnung etwas Klimaleuchtmittel war, da scheint mit nem weiteren Sprengring eine Dichtung zu sitzen. Könnte mir vorstellen, dass da etwas Kühlmittel raussiffen kann, vllcht ist es aber auch das Schmieröl, dass ja auch mit dem Leuchtmittel vermischt ist und mit der Zeit ein wenig dort an der Dichtung rausschwitzen kann. Siehe Bild.
Viele Grüße an Alle
Dass das an der Welle nicht ganz dicht ist, ist normal.
Den Widerstand den du meinst, ist eine Temperatursicherung, die z.B. auslöst, wenn der Kompressor blockiert und die Kupplung durchrutscht. Bei den billigen Spulen sieht man da nichts, ich bezweifle, dass da ein Schutz drin ist.
Macht das Teil denn wider kalt?
Gerd, da wo du es sagst! da stand ja auch eine Temperatur drauf. Ich entsinne mich 125°C gelesen zu haben... Leider hab ich verpasst ein Foto von der Sicherung zu machen.
Könnte man natürlich testen wenn man solch eine neue Spule erstmal mit dem backofen oder heißluftpistole auf temperatur bringt und dann ausmisst. Aber bei so einem Cent Artikel zu sparen wäre schon echt ne Frechheit, aber es kommt ja alles vor...Leider.
Und JA es kühlt!
Fun/Shit Fact: Das arme Auto ist keinen Monat im Besitz und schon ist einer (HEUTE) beim Vorbeifahren beim Ausparken vorne links schön entlang geschliffen. Was soll man da noch sagen... >🙁