Klimaanlage ohne Funktion
Hallo zusammen,
bei meinem Mini funktioniert die Klima nicht mehr.
Was habe ich bisher getan:
Neu befüllen und auf Dichtheit prüfen lassen. Alles okay.
Dennoch zieht der Kompressor nicht an. Leider konnte ich nicht sehen, ob die Scheibe sich dreht. Der Kompressor ist von oben und unten nicht einsehbar, ohne Teile auszubauen.
Da ich davon ausgehe, dass die Magnetkupplung defekt ist, wollte ich diese aus Kostengründen im ersten Schritt wechseln.
Hat von euch jemand einen Tipp, wie ich daran komme, ohne die Front, samt Kühlerpaket auszubauen? Ich habe keine Garage oder Hebebühne zur Hand.
Fahrzeugdaten:
Klimaautomatik
EZ: 2011
Km: 152.000
Motor: 1,6 mit 122 PS
0005/ ATY
Vielen Dank!!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 20. Juni 2024 um 13:34:08 Uhr:
Er hat doch neu befüllen lassen, was soll er da jetzt mit Klimagas rumspielen und wenn es blöd läuft nur unnütz klimaschädliches Gas in die Umgebung lassen?Zitat:
@invaderduck schrieb am 20. Juni 2024 um 09:48:42 Uhr:
Hallo Steffen, du hast mich richtig verstanden, aber ich fahre ein Cooper D mit Pegueot PSA Motor mit 150 PS,
ich werde vorschlagen du kaufst dir zu erst eine Füllvorrichtung für Klima und dazu eine Dichtmitteldose, da kannst zu
erst überprüfen, ob dein Klima dicht ist, und wenn Ja, kaufst du dir eine Dose mit Klimagas (20 €,-) und mit der
Füllvorrichtung befüllst dein Klima (wenn es dicht ist) Es gibt im Internet Videos zum Klima befüllen ! wenn du es so
hinkriegst, sparst dir die ganze Schrauberei und kannst du nur den Riemen wechseln ! Über näheren Infos, schreibe
mir eine PM und ich gebe dir kontakt an mich. MfG, JanSo geht es richtig:
- über die Diagnose den Druck in der Klima auslesen und auf Plausibilität prüfen. Wenn der nicht über 3-4 bar liegt (z.B. Drucksensor oder Kabel defekt) wird die Magnetkopplung des Kompressors sowieso nicht angesteuert
- dann am Stecker vom Kompressor messen ob auch 12V ankommen wenn du die Klima einschaltest
- Entweder über den Tester oder ein provisorisches Kabel 12V auf die Magnetkupplung legen und schon mal hören ob sie klackt.
- Ggf. dann Keilriemen entspannen und mit der Hand drehen und abwechselnd 12V drauflegen und schauen ob es schwerer geht. (Ich rate bewusst nicht dazu den Motor ohne Keilriemen laufen zu lassen und händisch Klima an/aus zu spielen und dabei zu drehen!)Gibt es die Magnetkupplung überhaupt als Ersatz?
Hallo zusammen,
ja, die Anlage wurde neu befüllt und auch auf Dichtheit geprüft. Alles in Ordnung. Strom liegt am Kompressor an. Die Magnetkupplung inkl. Riemenscheibe und Riemen habe ich bereits zu Hause liegen. Die Sicherungen sind auch alle ganz. Im Grunde suche ich nach einer Möglichkeit, die Mitnehmerscheibe zu fixieren, damit ich die Mutter lösen kann. Mir scheint jedoch der Platz zwischen Riemenscheibe und Rahmen zu gering zu sein. Alle Werkstätten, die ich angefragt habe, weigern sich, die Magnetkupplung zu tauschen. Die wollen einen neuen oder überholten Kompressor einbauen. Grund für die Ablehnung war, die Welle vom Kompressor hat eine Sollbruchstelle, welche beim lösen der Mutter an der Mitnehmerscheibe brechen kann. Und da der Kompressor seit dem letzten Winter ausgefallen ist, diese nach der Reparatur undicht werden kann.
Mit einer großen Zange komme ich nicht an die Mitnehmerscheibe ran. Und wenn ich den Kompressor absenke, könnten Leitungen beschädigt werden. Ich möchte das Absaugen der Kühlflüssigkeit vermeiden, da ich erst für die Befüllung 125€ gezahlt habe. Es gibt im Netz einige überholte Kompressoren ab 220€. Neu kommt das gute Stück auf 700-800€.
So, Klima läuft wieder. War gerade in einer Mietwerkstatt, da ich mit Wagenheber allein nicht überall hin kam. Hatte zuvor den Stecker gezogen und mit 12 Volt die Magnetkupplung bestromt. Da regte sich nichts.
Dann habe ich die Mitnehmerscheibe, Riemenscheibe runter genommen und die Magnetkupplung getauscht. Dabei habe ich gleich den Keilrippenriemen getauscht. Alles wieder zusammen und siehe da, die Klima funktioniert wieder!! Im Grunde hätte der Tausch der Magnetkupplung (25€) gereicht. Die Mutter von der Mitnehmerscheibe habe ich mit einem Schlagschrauber gelöst.
Hallo, was war jetzt die Lösung? Klimakompressor absenken oder hat es doch funktioniert die Riemenscheibe am Rahmen vorbei zu fädeln?
Ich muss jetzt auch dran. Habe einen Mini One R56 BJ11.
Bei mir ist eine Vertiefung an dem Rahmenteil vor der Riemenscheibe. Habt ihr diese auch und es reicht trotzdem nicht?
Hallo, bei mir ging der Riemen nicht ab ohne den linken Motorhalter abzubauen und der Motor auf der linken Seite
abzusenken , mein Mini ist aber ein One-D R56 mit PSA Motor, aber wenn du den Riemen nicht wechseln muss, brauchst du es nur entspannen an der Spannrolle und dann kannst ihn von der Kompressor-Riemenscheibe abnehmen,. Ich werde zu erst die Klima einschalten und hören ob der Kompressor läuft, das hört man auch wenn die Klima nicht kühlt, da hörst du ob die Freilauf-Riemenscheibe funktioniert, wenn du nichts hörst,ist die Riemenscheibe Defekt, die kannst du übrigens
von unten auswechseln, kostet im Zubehör ca 30 €,- (natürlich nicht beim BMW aber beim Autodoc.de), und wenn dein
Kompresor zu hören ist, kannst du zu erst mit dem Befüllschlauch die Kl.Anl. auf Dichtheit überprüfen und dann es, wens' dicht ist mit der R134a Patrone befüllen ! so habe ich es schon 2x gemacht und gegen allen Skeptiger funktioniert meine Klimaautomatik tadellos ! Jan
Zitat:
@MiniOnefahrer schrieb am 12. Juli 2024 um 08:32:23 Uhr:
Hallo, was war jetzt die Lösung? Klimakompressor absenken oder hat es doch funktioniert die Riemenscheibe am Rahmen vorbei zu fädeln?
Ich muss jetzt auch dran. Habe einen Mini One R56 BJ11.
Bei mir ist eine Vertiefung an dem Rahmenteil vor der Riemenscheibe. Habt ihr diese auch und es reicht trotzdem nicht?
Ich habe den Motor leicht angehoben mit Hilfe eines Getriebehebers. Den Riemen kannst du auch wechseln, ohne den Motor anzuheben. Eine Vertiefung ist bei mir auch am vorderen Rahmen. Diese Vertiefung reicht für einen Riemenwechsel, jedoch nicht, um die Riemenscheibe zu wechseln, damit du anschließenden die dahinter liegende Magnetkupplung kommst. Also, mit viel Gefühl den Motor ca 5-8 mm anheben und schon klappt es.
Zitat:
@invaderduck schrieb am 12. Juli 2024 um 10:20:16 Uhr:
Hallo, bei mir ging der Riemen nicht ab ohne den linken Motorhalter abzubauen und der Motor auf der linken Seite
abzusenken , mein Mini ist aber ein One-D R56 mit PSA Motor, aber wenn du den Riemen nicht wechseln muss, brauchst du es nur entspannen an der Spannrolle und dann kannst ihn von der Kompressor-Riemenscheibe abnehmen,. Ich werde zu erst die Klima einschalten und hören ob der Kompressor läuft, das hört man auch wenn die Klima nicht kühlt, da hörst du ob die Freilauf-Riemenscheibe funktioniert, wenn du nichts hörst,ist die Riemenscheibe Defekt, die kannst du übrigens
von unten auswechseln, kostet im Zubehör ca 30 €,- (natürlich nicht beim BMW aber beim Autodoc.de), und wenn dein
Kompresor zu hören ist, kannst du zu erst mit dem Befüllschlauch die Kl.Anl. auf Dichtheit überprüfen und dann es, wens' dicht ist mit der R134a Patrone befüllen ! so habe ich es schon 2x gemacht und gegen allen Skeptiger funktioniert meine Klimaautomatik tadellos ! Jan
Es reicht, wenn du aus dem Radhaus den unteren Deckel (welcher zum Nebelscheinwerfer führt) entfernst. Dann den Motor einschalten und prüfen, ob die vordere Scheibe (Mitnehmerscheibe) sich dreht. Funktioniert dies, dann brauchst du aus meiner Sicht nicht an den Kompressor ran. Mein R56 hat übrigens auch einen Motor der PSA Gruppe. Ist ein N18 Motor.
Die Mitnehmerscheibe ist in den seltensten Fällen defekt. In der Regel ist zu 99,9 % die Magnetkupplung hin. Dreht sich die Mitnehmerscheibe, ist diese Magnetkupplung nicht defekt.
Ich habe natürlich die Magnetkupplung gemeint !
Magnet Kupplung ist gewechselt. Konnte Riemenscheibe und Magnet am Rahmen vorbei quetschen. Habe den Motor mit einer Dachlatte nur minimal nach oben drücken müssen.
Dann ist es rein geflutscht.
Endlich wieder kühle Luft
Zitat:
@invaderduck schrieb am 12. Juli 2024 um 10:20:16 Uhr:
wens' dicht ist mit der R134a Patrone befüllen ! so habe ich es schon 2x gemacht und gegen allen Skeptiger funktioniert meine Klimaautomatik tadellos !
Können wir uns bitte darauf einigen, dass derartige Hinweise hier unterbleiben?
95% dieser Fülldosen enthalten nur Campinggas (70% Butan, 30% Propan) und werden irreführend mit „Ersatzgas“ beschrieben und die anderen 5% mit echtem Kältemittel dürfen nicht legal verkauft werden.
Dass eine Klimaanlage mit so einem Gemisch laufen kann (zwar nich im auslegungspunkt aber immerhin irgendwie) leuchtet jedem Thermodynamiker ein. Nichtsdestrotz gibt es genug Gründe einen solchen Pfusch keinesfalls zu machen. Hierzu gibt es genügend Infos wenn msn sich einliest.