Klimaanlage neubefüllen: 175,-- EUR ???
Hallo zusamen,
komme mir von meinem OH irgendwie über den Tisch gezogen vor.
Hab letzte Woche festgestellt, dass die Klimaautomatik nicht mehr kühlt. Bin dann zum OH und hab gesagt Klma geht nicht mehr, bitte prüfen und bei Reparaturbedarf bitte vorher anrufen.
Wurde dann am abend angerufen, Auto ist fertig.
Am Tresen wollten die dann 175,22 EUR von mir. Ich hab dann darauf verwiesen, dass ich extra darum gebeten habe angerufen zu werden. Der Werkstattmeister erklärte mir dann, dass er ja sowiso schon alles angeschlossen hatte und mit Kontrastmittel und so....
Hab jetzt mal ein bißchen im Netz gesucht und festgestellt, dass Neubefüllungen auch deutlich unter 100 EUR zu machen sind.
Mir stinkt erstens der hohe Preis und zweitens, dass nicht Bescheid gesagt wurde.
Was habt Ihr so für Neubefüllungen inkl. Überprüfung gezahlt?
Gruß
Holdendriver
Beste Antwort im Thema
die testweise neubefüllung um undichtigkeiten festzustellen ist übrigens unzulässig.😁
😰
62 Antworten
Ich hab beim FOH damals 55€ gezahlt, weiß aber nicht, ob die Anlage beim Vectra B größer oder kleiner ist?!
150€ würde ich noch als Schnäppchen bezeichnen, Kollege Alfred hat gestern seinen Benz in die Werkstatt gestellt, da die Anlage nicht mehr kühlte, nur nach füllen machen die zum Schnäppchenpreis von 350€ 😰 BMW ist übrigens noch teurer, die Anlage in meinem 2 Jahre alten Firmenwagen funktioniert andauernd nicht mehr... auch wenn alles noch auf Garantie geht, habe ich mal den Endpreis gesehen, da wird einem schlecht 🙄
Habe meine manuelle Klima vor 4 Wochen auch beim FOH checken lassen, weil keine Kühlleistung mehr vorhanden.
Neubefüllung incl. Kontrastmittel für 93,- Euronen.
125 EUR für Neubefüllung beim FOH letzte Woche, Anlage war leer.
Aussage FOH: falls demnächst wieder leer, muss man mal genau nachsehen ob da ein Leck ist.
isch finds lustig. klima leer? mache neue kältemittel rein und feddisch.
im falle des "normalen" verlustes im laufe der jahre ist in 99% der fälle immer eine restmenge im system. dann kann man neu befüllen, sollte aber nur die differenz berechnen, keine komplette füllung.
ist die anlage ganz leer kann von einer undichtigkeit ausgegangen werden. in dem fall darf die anlage nicht ohne vorherige lecksuche und reparatur neu befüllt werden. wär auch blöd wenn die undichtigkeit im verdampfer liegt und der fahrer raucher ist, flourwasserstoffsäure ist nich gerade gesungheitsfördernd.😁
aber egal, hält sich sowieso keiner drann. auf das bischen mehr treibhausgas kommt es nicht an. 700g 134a mit einem gwp von 1300 macht 910 kilo vergleichbares co² das 15 jahre lang die luft verpestet. normal bin ich kein rechthaberischer gesetzesanbeter, aber wenn man die stokel sieht die da an den karren teilweise rumfummeln, da freut man sich wenn die gewerbeaufsicht denen mal eins auf die 12 gibt.
und was das dann erst wird wenn das 1234yf noch dazukommt, jeweils in verbindung mit PAG oder POE-öl und alles nicht miteinander mischbar.....
danke das ich mich ausheulen durfte.😁
Ähnliche Themen
Ich habe bei nem sehr empfehlenswerten FOH in Witten 69€ bezahlt:
Neubefüllen,
Kontrastmittel,
Verdampfer reinigen,
und nach einer Woche prüfen ob die Anlage dicht ist.
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Hallo,bei meinem Vectra-C Caravan 02/2008 war nach dem Winter die Klimaautomatik ebenfalls komplett trocken, also das gesamte Kältemittel raus. Für Klimawartung mit Druckprüfung, komplett neubefüllen und Kontrasmittel einfüllen habe ich beim FOH 115.- € bezahlt (und das fand ich schon deutlich überhöht!) Jetzt heißt es warten wann sie wieder trocken ist...
Vor 3 Jahren beim Vectra-B Caravan habe ich für den Spaß noch komplett 59.- € bezahlt...
Das wäre wohl der seriöse Preis wenn ich lese das Zeug kostet im Einkauf 15.- € / Kilo. Auf meiner Rechnung stehen 40.- € netto / Kilo!
Gruß
MW1980
[/quoteDer Wagen ist EZ 02/2008 und die Klima total trocken ?? Entschuldige, aber da hätte ich keinen Cent dafür bezahlt.
Das ist jawohl eindeutig unnormal, hab jetzt meinen 4. Wagen mit Klima und hab noch nie Probleme gehabt.
Warum bezahlt man so etwas anstandslos ???????Viele Grüße
Falk
Hab bei der freien um die Ecke für eine Neubefüllung (Anlage komplett leer , ca. 700g) 50 Euro bezahlt . Zum Vergleich , ATU berechnet für die selbe Arbeitszeit und die selbe Menge knapp 100 Euro .
bei *** sind die ja noch lustiger. Die werben mit "Klima auffüllen 59,-". Fährt man dann hin, weil die Klima wg. zu wenig Kältemittel nicht mehr geht (warum sollte man auch vorher hin?), heißt es dann "Oh das ist dann eine Neubefüllung. Kostet 100,-". Der Vogel am Tresen hat mir dann erzählt, dass ja auch viiiel aufwendiger ist, weil ja nicht nur aufgefüllt wird, sondern auch evakuiert werden muß etc. Man könnte auch einfach nur neues Kältemittel für 59,- auffüllen, aber das wäre ja dann keine korrekte Arbeit... scheinen die da also so zu handhaben wie Kühlwasser auffüllen 🙂
Bin dann doch lieber in die freie Werkstatt. Ich weiß nicht mehr genau wieviel die aufgefüllt haben, aber viel war nicht mehr drin (Klima ohne Funktion). Gekostet hat der Spaß 55,-. Ist jetzt ca. 2 Jahre her und seitdem läuft die Klima tadellos
Es wird "eigentlich" immer komplett befüllt weil keiner weiss was drin ist. Also leer machen und dann mit der Menge die für das Fahrzeug vorgesehen ist voll machen.
Zitat:
Original geschrieben von hwgmf
Es wird "eigentlich" immer komplett befüllt weil keiner weiss was drin ist. Also leer machen und dann mit der Menge die für das Fahrzeug vorgesehen ist voll machen.
das wußte dank MT ich bei meinem Besuch mit der Werkstattkette mit 3 Buchstaben zum Glück auch schon. Bei denen macht man das dann entweder anders, das Personal hat keine Ahnung oder man ist kreativ in der Umsatzerhöhung...
Also ich habe bei Bosch in Oer-Erkenschwick 65,47 € bezahlt. Die Anlage war komplett leer.
Opel in Essen wollte ca. 130 € haben.
Ich habe für das Neubefüllen einer nahezu entleerten Klimaanlage beim OH 113,05€ inkl. Kältemittel, Kontrastmittel und Steuer bezahlt.
Ihr könnt euch aber schon mal freuen, wenn es R1234YF gibt, wird allein das Kältemittel zehnmal teurer. Im Moment wird der Kilopreis mit mehreren hundert Euro gerechnet, weil der einzige Hersteller das Zeug patentieren lassen hat und kräftig daran verdienen will. Dazu kommt noch die erforderliche Anschaffung neuer Klimaservice-Geräte und das Handling dieses nicht ganz unkritischen Zeugs.
Ich denke spätestens 2017, wenn R134a endgültig verboten ist, werden wir uns die Zeiten noch zurücksehnen, wo eine kaputte Klimaanlage so billig zu reparieren war. Aber die sind ja dann wahrscheinlich auch genauso wartungsfrei wie heute...🙄
Zitat:
Original geschrieben von Signum Sport Driver
Und ich dachte immer, die 40€ wären viel....Gruß
He he , dann kannste ja ein neues Geschäft aufmachen und jede Menge Kohle abgreifen , wenn ich hier so die Preise lese..........😁😁😁
Kannst es dir ja überlegen..........😉
Ich wohne leider zu weit weg........😎