Klimaanlage kühlt nicht :-(
Hallo,
vielleicht kennt sich einer von euch damit aus...
W221, S500L, Bj. 06.
In der SD kann ich keinen Fehler sehen. Der Kompressor lässt sich über die SD ansteuern und man hört dann auch, dass dieser arbeitet (Motordrehzahl geht minimal runter).
Es kommt allerdings keine Kälte aus den Düsen. Auch sinkt die Temperatur nicht in der SD...
Kann ich den Kältemittelstand irgendwie über die SD ermitteln?
Wonach könnte ich suchen?
Ist schon sehr bescheiden ohne Klima....
Besten Dank und Gruß
ToM
94 Antworten
Hallo,
dein Problem scheint sich nicht lösen zu wollen.
Zu deiner Anlage:
Der Kompr. wird über das SAM gesteuert. Allerdings kann die Ansteuerung bei erkannten Problemen abgeschaltet werden. Dann reicht es den Fehler zu löschen.
Mit dem DAS kann der Kompr. Zwangs gestartet werden. Sichtbar an den ca 800mA im DAS. (Strom ins Ventil)
Wird ein fehlender Strom erkannt oder zu geringer Druck, wird wieder abgeschaltet.
Sichtbar ist dann ein sehr kurz auftretender höherer Strom. (Messwert des SAM)
Wird auf das Ventil des Kompr. 12V gegeben, kann man an einem dazu benötigten geregelten Netzteil den Strom ablesen. (ca. 6-900mA) dann müsste bei vollen System immer gekühlt werden. Wenn nicht sollte man das Ventil nicht zu lange bestromen. Da kann sich schnell was zerlegen und das gesamte System muss gereinigt werden.
Ohne Stromfluss ist dann das Ventil, sein Stecker oder das Kabel defekt.
Das ist erst mal im groben eine Eingrenzung.
Viel Erfolg.
MB-Dok
Die direkte Ansteuerung über die SD hat er ja Bereits gemacht ... kein Strom wurde angezeigt .... bedienteil zu SAM hätten wir weiter oben schon , da der Fehler aber vor dem Sam liegen muss , da Verbindung verdichtet zu Sam in Ordnung ist , kann es langsam nicht mehr viel sein . Ich werde heute Nachmittag mal ins starfinder schauen 🙂
Ja. MB-Doc, wie icebaer schon schrieb, habe ich ja bereits gemacht. Ausgepinnt am Stecker M1 (Sicherungskasten, vorne) und mit Labornetzteil zum Laufen gebracht. Die interne Verdrahtung im geschlossenen Sicherungsträger zum Stecksockel SAM kann ich ebenfalls ausschließen, da ich diese auf Durchgang - bis hin zur Leistungselektronik SAM durchgeprüft habe.
Meine SD zeigt keine Fehler an, jedoch auch keinen Stromfluss bei aktiviertem Kompressor. Der Prüfvorgang "Kältemittelkreislauf" wird abgebrochen aber nichts als Fehler hinterlegt... ganz oben sind davon Bilder eingestellt.
Ich kann nun eigentlich nur auf Verdacht das Stg KLA tauschen und hoffen...
Ich warte aber gerne mal auf deinen Starfinder...
Ich habe zwar auch noch eine ältere Version liegen, jedoch noch nicht wirklich mit beschäftigt...
Es bleibt spannend..!
Ich habe gerade nicht die Möglichkeit nachzuschauen. Wenn ich mich richtig erinnere kommt beim W220 das PWM-Signal für den Kompressor nicht vom Klimasteuergerät sondern vom Motorsteuergerät, weil dieses zuerst die Drehmomentanforderung umsetzt. Falls das so ist könnte das eventuell beim W221 auch so sein.
Ähnliche Themen
Nee, zumindest nicht nach Schaltplan bzw. WIS.
Auch bin ich mir nicht sicher, dass es PWM-gesteuert wird. Im Schaltplan ist im Verdichter nur eine Magnetspule eingezeichnet. Und beim Messen habe ich auch nur ein "L" als Bauteil ausmachen können. Allerdings auch keine Funkenlöschstrecke gesichtet... aber, ok, wird ja über Halbleiter angesteuert. PWM wäre zudem sicherlich auch über abgeschirmte Leitungen zum Kompressor gegangen...
Ich nehme an, dass der Verdichter nur zwei Zustände annimmt; ist ja auch in der SD nur von aktiv auf passiv umschaltbar...
Aber, Genaues weiß ich nicht 😉
Dann wurde beim W221 Klimakompressor wohl das Prinzip der Taumelscheibe aufgegeben.
Um darüber etwas aussagen zu können, müsste ich erst einmal im WIS gucken, wie es beim W220 aussieht... Ich kann dir die Frage nicht beantworten.
Das Ding wird wahrscheinlich schon durch PWM angesteuert, da die Regelung ja stufenlos arbeitet. Durch die Magnetspule/Induktivität des Zugmagneten stellt sich durch die PWM ein bestimmter Stromfluß ein und dieser bestimmt dessen Zugkraft und damit die Stellung der Taumelscheibe. Anders würde es wenig Sinn machen, dafür viel Hitze in der entsprechenden Treiberstufe.
Abschirmen braucht man das an dieser Stelle nicht, da die PWM bestimmt nicht sehr hochfrequent ist, die Stromspitzen durch die Induktivität gedämpft werden und es sich nicht um ein Messsignal von irgendeinem Geber handelt, welches nicht gestört werden darf.
Der Klimakompressor wurde bei bestimmten Motoren geändert. Aus den FAQ:
Juni 2011
Einführung des Kältemittelverdichters mit Magnetkupplung Motor 642.8 und Motor 651 ab 1.6.11
Der Kältemittelverdichter mit Magnetkupplung macht es möglich, den Kältemittelverdichter vom Kraftfluss im Riementrieb zu entkoppeln. Dadurch wird eine Kraftstoffeinsparung erreicht.
Die W221 Vormopf haben fast alle Taumelscheiben.
Hier bestimmt der Strom (mA) die die Leistung des Kompr.
Wenn er Strom bekommt, wird dieser in der SD angezeigt und kann auch als Kompressorleistung in% abgelesen werden.
Wenn eine Fremdsteuerung geht, aber das STG nicht aufschalten will, kann es wie schon erwähnt auch eine automatische Abschaltung sein, die den Start verhindert. (Falsche Codierung oder nicht gelöschte Fehler mal ausgeschlossen)
Das kann an dem sehr kurzen Startstrom erkennbar sein, den das Steuerventil annimmt bis das STG abschaltet.
Mit einem guten Messgerät ist das nachvollziehbar.
Vielleicht ist in die Richtung was erkennbar.
MB-Dok
Tja, das kann ich noch einmal versuchen. Ein sehr schnelles und peakspeicherndes Messgerät habe ja. Nur was sagt mir das konkret?
In der SD gibt es einen Punkt, wo so eine Zwangsabschaltung angezeigt werden kann... ist nur nicht der Fall.
Schließ mal eine Prüflampe parallel zum Verdichter an wenn Du an die Pins drankommst. Oder probier es ohne Verdichter und nur mit der Prüflampe. Wobei ich das nicht glaube, am externen Netzteil bringt der Verdichter ja seine Sollwerte und funktioniert dann auch. Der Verdichter ist meiner Meinung nach in Ordnung.
Den verdichter würde ich ebenfalls ausschließen , es muss auf dem Weg der Ansteuerung liegen
Du kannst mal probieren, die Spule des Verdichters gegen das Gehäuse zu messen, vielleicht gibt es dort einen Schluß. Aber selbst wenn dieser vorhanden ist wäre ich mir nicht sicher ob das nicht so sein soll und völlig okay ist.