Klimaanlage kühlt nach Neubefüllung nicht mehr

BMW 3er E30

Unser 4-türer 316iA stand wegen Reparaturen nun relativ lange unbewegt rum.
Bei den ersten Fahrten fiel die relativ schwache Kühlleistung der Klimaanlage auf. Also ab in eine freie Werkstatt, Trockner wechseln und neu befüllen.
Der abgesaugte Rest Kältemittel wurde mit 190 Gramm angegeben. Es wurden nach der Evakuierung 800 Gramm R134a und 20 Gramm Öl für den neuen Trockner eingefüllt.

Die Klimaanlage wurde 2008 nach Schlauchdefekt auf R134a umgestellt, dazu der Niederdruckschlauch zum Kompressor erneuert und sämtliche Dichtringe der Anlage. Der Kompressor wurde mit neuen Dichtringen bestückt. Expansionsventil ist nicht getauscht worden.

Die Anlage hat ohne eine weitere Wartung oder Anlagenöffnung, also ca. 14 Jahre problemlos gekühlt.

Bei stehender Anlage kann ich 6 bar Anlagendruck am roten Anschluß messen.

Wenn der Motor gestartet wird läuft der Kompressor an, nach ca. 10 min ist der Maximaldruck erreicht und der Druckschalter schaltet den Kompressor für einige Zeit ab. Wenn der Druck dann abgesunken ist schaltet sich der Kompressor wieder zu.

Während des ganzen bleibt die Niederdruckleitung zum Kompressor warm und wird nicht kalt wie sonst üblich. Es kommt auch nur warme Luft aus den Düsen.

Hatte jemand von euch schon einmal so einen Defekt?

10 Antworten

Ja. Messe den Druck in der Hochdruck UND in der Niederdruck Leitung. Der Differenzdruck wäre dann am Expansionsventil... und wenn da nichts kalt wird, ist das Ventil verstopft.

Diese alten Anlagen sind innerlich teilweise schon arg schmutzig und wenn beim Befüllen ein verdrecktes Einfüllventil ohne Kappe war, ist jetzt dieser Dreck im Kreislauf. Oder eben beim Wechsel der Trocknerflasche... die ja meist rostbraun und die Leitung recht knusprig ist...

Schmutz durch die Trocknerflasche kann ich ausschließen, die habe ich selbst getauscht und die Leitungsanschlüsse sahen noch sehr gut aus. Also ohne Rost.

Wo ich noch Bedenken hätte ist die Verträglichkeit des eingefüllten Öls mit dem vorhandenen BMW Kältemaschinenöl 81 22 9 407 724. Denn beim evakuieren zieht es ja nicht die kpl. Ölmenge raus und über den Füllautomat wird nur die abgesaugte Menge wieder eingefüllt.

Jetzt hatte ich wieder Zeit für den E30. Also im Stand liegen ein Niederdruck von 1,0 bar und ein Hochdruck von 6,0 bar an. Nach Motorstart und Kompressor einschalten fällt der Niederdruck auf 0 bar und der Hochdruck steigt auf langsam bis zum Abschaltdruck.

Das würde bedeuten dass das Expansionsventil nicht verstopft ist, sondern eher dass es nicht mehr richtig schließt.

Bei der Befüllung vor 14 Jahren lagen als Drücke 1,8 bar und 22,0 bar an.

Zitat:

@Balmer schrieb am 15. August 2023 um 12:07:53 Uhr:


Bei der Befüllung vor 14 Jahren lagen als Drücke 1,8 bar und 22,0 bar an.

Letzteres kenne ich als funktionsfähige Werte...

... das System ist somit schlicht undicht.

Was will man denn bei 0 bar auch noch groß ansaugen und verdichten? Von NIX kommt halt auch nix...

Ähnliche Themen

Die Anlage hat real an der Restmenge zurückgerechnet, pro Jahr ca. 44 Gramm 5,5% Verlust gehabt.

Wenn die Anlage undicht wäre und das Gas entweichen würde, dann würde ja der Kompressor nicht den Abschaltdruck erreichen.

Man kann das Spiel beliebig oft wiederholen, bei stehenden Kompressor pegeln sich o. g. Werte ein, welche sich dann halt im Betrieb immer auf die o. g. gleichen Werte ändern.

Ich denke mal das Expansionsventil schließt nicht mehr richtig, denn darauf deutet die Temperatur der Saugleitung hin. Die wird nicht mehr kalt sondern eher warm.

Sobald wieder Zeit ist tausche ich das Expansionsventil und lasse nach der Evakuierung einen Drucktest machen.

Hmmm, wo sind die Drucksensoren beim E30? 😉

An der Trocknerflasche, somit Druckseite.

Wer steuert beim E30 das Ein-/Ausschalten und das Zeitverhalten dafür?

Ein kleines Steuergerät...

Es ist noch etwas Druck im System, deshalb schaltet es nicht ganz ab.

Dass der Kompressor getaktet wird, ist nicht der Sensor, der sagt:"kalt genung, jetzt abschalten..." sondern ein Taktregler vom Steuergerät, damit keine Vereisung stattfindet.

Diese Anlage besitzt kein Steuergerät, das zu und abschlalten passiert rein durch die Druckschalter auf der Druckseite am Trockner.
Soll heißen wenn der Druck im System wieder nachlässt schaltet der Kompressor wieder zu.

Einzig das STG-Verdampferfühler ist vorhanden, ebenso wie an den anderen mit von mir, mit Originalteilen nachgerüsteten Klimaanlagen. Hier wird erfolgt nur die Auswertung des Verdampferfühlers zur Abschaltung.

Wenn man den Schaltplan anschaut kommt man drauf, denn Y2 ist nicht vorhanden, B2 und B3 ebenfalls nicht.

Wo sollte denn deiner Meinung nach das STG verbaut sein? Bild?

In den WHB Abschnitten 64/01 und 64/50 kann man die Funktionsbeschreibung der Klimaanalge nachlesen.

Das da... das kleine schwarze Würfelchen... da ist ein PIC Microcontroller drin.

Klima E30

Das kleine schwarze Kästchen ist bei mir auch wie schon o. g. verbaut, 64 50 8 390 158 steht drauf.
Das ist der "Regler Verdampfertemperatur", kann man auch im ETK nachlesen.

Wenn man sich die Anzahl der Pins und die Kabelfarben sowie den Schaltplan anschaut, sollte das klar sein. Das Teil hat 6 Pins und das STG, welches nur bei automatischer Temperaturregelung verbaut ist, besitzt 16 Pins.

Der Seiko Seiki Kompressor im E30 wird auch nicht durch ein STG getaktet, sondern nur zu und abgeschaltet in einem relativ langen druckabhängigen Intervall.

Einfach mal neben das Auto stellen und warten in welchem Zeitraum was passiert, nebenbei noch die beiden Druckmanomter beachten.

Zwischenzeitlich habe ich das Expansionsventil getauscht, augenscheinlich war kein Fehler erkennbar.
Es ging mäßig gut bei eingebauter Mittelkonsole. Vor allem die Schraube vom Gehäuse vorn oben kommt man etwas schlecht dran.

Vorher evakuiert und nach dem Ventiltausch den Trockner noch einmal getauscht. Sicherheitshalber noch 2 neue Druckschalter gekauft, falls mit denen irgend etwas nicht passen sollte und die Befüllung abgebrochen werden muss.

Den Hochdruckschalter kann man tauschen ohne die Anlage zu entleeren, denn im Trockneranschluß befindet sich ein Ventil.

Vor der Befüllung wurde die Anlage abgedrückt und evakuiert, ohne Probleme.

Jedenfalls kühlt die Klima jetzt wieder wie neu 😁😁😁.

1
2
3
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen