Klimaanlage (Klimatronic) funktioniert nur wann sie will...
Hallo Leute,
Ich habe mir jetzt mal mit der Suchfunktion so ziemlich alle Ford Focus MK1 Klimaanlagen Problem Theman in dem Forum durchgelesen, aber irgendwie keinen gefunden welcher meine Problematik wirklich trifft - ich hab (meinem Eindruck nach) eher eine Mischung aus allem bzw. Teilen davon. Daher zu dem Thema wieder ein neues Thema - sorry...
Kurz zu meinem Auto: Focus MK1 Baujahr 2002 (1.8l TDCi, 101PS) hat aktuell 181kkm Laufleistung, Klimaautomatik usw.
Vorgeschichte zu der Klimaanlage: Vor etwas mehr wie einem Jahr wollte die Klimaanlage nicht mehr so richtig - kühlte immer schwächer und schwächer. Die Werkstatt (ATU) hat ein Loch im Klimakondensator diagnostiziert. Es wurden Kondensator und Trockner erneuert, Anlage neu befüllt. Es hat wieder alles normal funktioniert.
Meine Problematik:
Heuer im Frühjahr hat die Klima auch noch zuverlässig funktioniert. Hat jedoch im beginnenden Sommer als es das erste Mal wirklich heiß wurde die ersten Ausfallserscheinungen gezeigt. Ich bin eine Kurzstrecke gefahren, die Kima hat normal funktioniert und auch in den ca. 5 min. angenehme Kühlwirkung gezeigt. (Außentemperatur ~30°) Habe das Auto dann ca. 1-2 Std. in der Sonne abgestellt gelassen und als ich dann weg fuhr war überhaupt keine Klimawirkung vorhanden. Zwar lief die Klimaautomatik hat auch "normal" die Leistung des Lüfters auf max erhöht auf Umluft gestellt usw. aber halt nur heiße Luft umgewälzt.
Was mir auffiel war, dass das charakteristische "Klack"-Geräusch vom Zuschalten des Kompressors nicht vorhanden war. Meine erste laienhafte Vermutung, vielleicht sei es nur eine Sicherung, konnte ich leider nicht bestätigen. Der Klimakompressor konnte nicht mehr zu einem einkuppeln überredet werden. (zu diesem Zeitpunkt war das gesamte Auto sehr aufgeheizt - bedingt durch den Sonnenparkplatz)
Erste Vermutung zu diesem Zeitpunkt: sch**** event. Magnetkupplung kaputt.
Am Abend, als es wieder kühler wurde funktionierte es dann plötzlich wieder. Kompressor wurde brav eingeschaltet und es funktionierte wieder normal. Seit diesem Tag beobachte ich das Verhalten ein wenig genauer. Fahrzeug war in der Zwischenzeit bei einer Ford-Werkstatt zum Service und zur Kontrolle der Klimaanlage - diese wurde auch evakuiert und neu befüllt - dabei wurde keine Undichtheit des Systems festgestellt. (...wenn der Kompressor eingeschaltet wird ist die Kühlwirkung ja vollständig gegeben!)
Das Klimaservice (und Kältemitteltausch) war ausser teuer relativ sinnlos, da keine Verbesserung erzielt werden konnte.
Was mir seit dem aufgefallen ist:
- Ich steig ins Fahrzeug starte den Motor, Klimatronic schaltet sich ein und kühlt. (meistens - gibt Tage wo es ned geht)
- Ich fahr einige hundert Meter (oder auch mehr) steh bei der nächsten Ampel, oder im Verkehrsstau - die Kühlwirkung fällt bei Standgas faktisch komplett aus. Man merkt sofort wie die Luft feucht-warm wird und wie sich dann die Temperatur im Fahrzeuginneren erhöht. Wenn ich am Stand die Drehzahl erhöhe (1800 - 2200 U/min) kühlt die Klima meistens wieder normal. (ist aber auch kein Dauerzustand bei jeder roten Ampel oder im Stau mit quasi "Halblast" zu stehen nur damit es kühl bleibt)
- Es gibt Tage / Momente wo jedoch auch während der Fahrt die Klima einfach ausfällt und sich auch nicht durch eine höhere Drehzahl zum Weiterarbeiten "überreden" lässt.
Erst vorgestern (Temperatur deutlich über 30°) hatte ich den Fall ich starte und fahr los, Klima kühlt ein paar Minuten ganz normal und mit voller Leistung. Fällt dann während der Fahrt ohne ersichtlichen Grund aus. Geht eine gute 1/2 Stunde (oder ca. 20km - Stadtverkehr) nicht. Irgendwann plötzlich auf der Autobahn - siehe da es kommt wieder kalte Luft. Und wird dann auch wirklich kalt - könnte also nicht sagen, dass irgendein Leistungsdefizit zu bemerken wäre. Hat dann auch noch eine Stunde lang bis ich daheim war problemlos funktioniert.
...ich glaub ich sollte meiner Klimaanlage/tronic einen weiblichen Vorname geben bei dem wechselmütigen Verhalten. (sorry an alle weiblichen Mitleserinnen - das hat jetzt einfach sein müssen)
So jetzt hab ich lang und breit meine Leidensgeschichte geschildert - bin aber immer noch nicht weiter was das jetzt sein kann. Ich kann mein Auto jetzt wieder in die Werkstatt stellen und die Mechaniker suchen lassen - da zahl ich mich vermutlich "deppat" und ob was dabei herauskommt ist auch fraglich.
Nachdem ich hier div. Themen rund um die Klimaanlage im Focus durchgelesen hab gibts ja eine ganze Reihe von Teilen die defekt sein können:
- Magnetkupplung? naja man hört wenn die Klima nicht geht kein Schaltgeräusch. Dafür geht sie aber zwischendurch wenn die Klima funktioniert zu gut. Auch das die Kupplung nicht mehr richtig greift sonderen einen gewissen Schlupf aufweist würd ich mal eher vorsichtig ausschließen, da ja die Leistung stimmt. Anderseits, wenn ich nur mit Standgas fahre - warum ist dann die Leistung weg? Die Magnetkupplung würde ich aber eher nicht als Grund sehen.
- Kompressor? ... naja wenn es "klack" macht kühlt die Anlage. Der Kompressor scheint als (Gott sie Dank) in Ordnung zu sein.
- Kältemittel? ... vor einer Woche komplett neu befüllt und dabei keinen nennenswerten Verlust festgestellt. Würde auch damit übereinstimmen, dass die Leistung ja wenn es geht passt.
- Drucksensoren/schalter? ... ich hab absolut keine Ahnung wo die sitzen. Kann man die irgendwie überprüfen? einfach tauschen? Oder erzeugen die beim Ausbau ein Leck im Kühlkreislauf? Was wäre die Symtomatik bei einem defekten Drucksensor?
- Kondensator/Trockner friert ein? ... in einem der Themen wird von einem einfrierenden Kondensator berichtet. Kann man das kontrollieren? Warum sollt das dann aber irgendwann wieder funktionieren und dann auch über einen langen Zeitraum konstant kühlen? Wohl eher nicht...
Gibt es sonst noch dinge die kaputt sein könnten und die man überprüfen kann? Nach was entscheidet die Klimatronik eigentlich wann der Kompressor laufen soll und wann nicht? (kann das einen bestimmten - technisch begründbaren - Grund haben warum z.b. bei Standgas der Kompressor nach der Anfangsphase abgedreht bleibt/wird?)
Fragen über Fragen und einen mehr oder weniger ratlosen Fahrer - der mittlerweile am Ende seiner Mechanik-/Autokenntnisse angekommen ist. (eigentlich bin ich Programmierer, also das krasse Gegenteil von der Berufsgruppe welche an Autos herumschrauben sollte *g* - ich tu es trotzdem)
Ich freu mich über jede Antwort die mir irgendwie weiterhilft.
Danke & LG
Sebastian
18 Antworten
So ich hatte jetzt ausgiebig Zeit meine teiweilweise funktionierende Klimaanlage zu beobachten.
Wenn ich die das Fahrzeug starte wenn es einige Stunden nicht in Verwendung war und dann eine längere Strecke auf der Autobahn fahre (moderate Aussentemperatur ~26 °C) kühlt die Klimaanlage problemlos über Stunden. Wehe jedoch wenn ich ein Stau-Stück oder sonstigen Stop & Go-Verkehr ala Stadtfahrt habe. In diesem Fall versagt die Klima relativ schnell ihren Dienst.
Jetzt hab ich - durch ein paar andere Beiträge hier - mitbekommen, dass sich bei Verwendung der Klima nicht nur das charakteristische "Klack" der Magnetkupplung sondern auch der zweite Kühllüfter bemerkbar machen sollte.
Rückblickend weiß ich (oder bild es mir ein), dass mir der Lüfter früher gelegnetlich auf den Geist ging wenn ich irgendwo gestanden bin. "Klack" Klima schaltet ein und Lüfter dreht hoch. Genau der Lüfter fehlt mir jedoch...
Würde imho auch das Verhalten eher erklären - auf der Autobahn wird wohl der konstant hohe Fahrtwind für ausreichend Wärmeabfuhr sekundärseitig sorgen. Oder? Wohingegen im Stadtverkehr wenig bis kein Fahrtwind da wäre - Anlage wird wärmer, Druck steigt, Anlage schaltet sich ab. (und schaltet sich auch über einen langen Zeitraum nicht mehr ein....)
Jetzt stellt sich die Frage woran kann das liegen?
Wenn ich das betreffende Relais für den Lüfter überbrücke dreht der Lüfter sofort (unüberhörbar) hoch - der ist also mal als nicht defekt...
...jetzt gehen mir dann mal die Ideen aus wieso der nicht eingeschaltet wird.
Wenn die Lüfter bei heißem Motor funktionieren, so kann es erstmal der Lüfter selber nicht sein.
Die Ansteuerung ist da schon etwas umfangreicher, wenn es um die Klima EATC geht.
Das Klimasteuergerät meldet an das Motorsteuergerät und dieses schaltet dann den Lüfter.
Zuständig ist generell Relais K45. Dieses wird vom PCM gesteuert.
Überprüfung mit dem Tester durchführen lassen.
( Wenn ich jetzt sage, dass das Modul EATC defekt sein kann, wird es sowieso nur blind getauscht 🙄 )
Beim letzten Service wurde mal kontrolliert wieviel Kühlmittel drin ist ... es hat gut die Hälfte des Kältemittels gefehlt. Jetzt 2 Wochen später wurde kontrolliert wo das Kontrastmittel sichtbar ist. Es besteht ein kleines Leck im Klimakondensator. :-(
Der Austausch ist mir aber defintiv bei einem 9 Jahre alten Fahrzeug mit über 210t km Laufleistung zu kostspielig. Leb ich mal weiter mit der teilweise funktionierenden Anlage. Werkstatt meinte auch, dass sich die Reparatur nicht mehr rechnen würde. Leckstelle belassen und wenn gewünscht vorm Sommer neu befüllen lassen.
Ich find aber das Verhalten von der Klimaanlage dennoch komisch ... kühlt zeitweise wirklich über lange Strecken problemlos und dann auch wieder nach wenigen km Totalaussetzer... k.a. was hier die Anlage zur Zwangsabschaltung zwingt. Weil Kältemittel is genug drin (im Moment... )
Dann sollte deine Werkstatt mal jemanden zum Klimaberechtigungslehrgang ( ab 2008 ) schicken.
Anlagen die leer sind oder eine nichtfestgestellte Undichtigkeit habe dürfen jetzt nicht mehr gefüllt werden. Vorab muss der Schaden festgestellt und behoben werden.😁
Wenn da der Richtige nachfragt drohen bis 20.000,- Strafe!
Also blos nicht den Namen breittreten!🙄