Klimaanlage (Klimatronic) funktioniert nur wann sie will...

Ford Focus Mk1

Hallo Leute,

Ich habe mir jetzt mal mit der Suchfunktion so ziemlich alle Ford Focus MK1 Klimaanlagen Problem Theman in dem Forum durchgelesen, aber irgendwie keinen gefunden welcher meine Problematik wirklich trifft - ich hab (meinem Eindruck nach) eher eine Mischung aus allem bzw. Teilen davon. Daher zu dem Thema wieder ein neues Thema - sorry...

Kurz zu meinem Auto: Focus MK1 Baujahr 2002 (1.8l TDCi, 101PS) hat aktuell 181kkm Laufleistung, Klimaautomatik usw.

Vorgeschichte zu der Klimaanlage: Vor etwas mehr wie einem Jahr wollte die Klimaanlage nicht mehr so richtig - kühlte immer schwächer und schwächer. Die Werkstatt (ATU) hat ein Loch im Klimakondensator diagnostiziert. Es wurden Kondensator und Trockner erneuert, Anlage neu befüllt. Es hat wieder alles normal funktioniert.

Meine Problematik:
Heuer im Frühjahr hat die Klima auch noch zuverlässig funktioniert. Hat jedoch im beginnenden Sommer als es das erste Mal wirklich heiß wurde die ersten Ausfallserscheinungen gezeigt. Ich bin eine Kurzstrecke gefahren, die Kima hat normal funktioniert und auch in den ca. 5 min. angenehme Kühlwirkung gezeigt. (Außentemperatur ~30°) Habe das Auto dann ca. 1-2 Std. in der Sonne abgestellt gelassen und als ich dann weg fuhr war überhaupt keine Klimawirkung vorhanden. Zwar lief die Klimaautomatik hat auch "normal" die Leistung des Lüfters auf max erhöht auf Umluft gestellt usw. aber halt nur heiße Luft umgewälzt.

Was mir auffiel war, dass das charakteristische "Klack"-Geräusch vom Zuschalten des Kompressors nicht vorhanden war. Meine erste laienhafte Vermutung, vielleicht sei es nur eine Sicherung, konnte ich leider nicht bestätigen. Der Klimakompressor konnte nicht mehr zu einem einkuppeln überredet werden. (zu diesem Zeitpunkt war das gesamte Auto sehr aufgeheizt - bedingt durch den Sonnenparkplatz)

Erste Vermutung zu diesem Zeitpunkt: sch**** event. Magnetkupplung kaputt.

Am Abend, als es wieder kühler wurde funktionierte es dann plötzlich wieder. Kompressor wurde brav eingeschaltet und es funktionierte wieder normal. Seit diesem Tag beobachte ich das Verhalten ein wenig genauer. Fahrzeug war in der Zwischenzeit bei einer Ford-Werkstatt zum Service und zur Kontrolle der Klimaanlage - diese wurde auch evakuiert und neu befüllt - dabei wurde keine Undichtheit des Systems festgestellt. (...wenn der Kompressor eingeschaltet wird ist die Kühlwirkung ja vollständig gegeben!)

Das Klimaservice (und Kältemitteltausch) war ausser teuer relativ sinnlos, da keine Verbesserung erzielt werden konnte.

Was mir seit dem aufgefallen ist:
- Ich steig ins Fahrzeug starte den Motor, Klimatronic schaltet sich ein und kühlt. (meistens - gibt Tage wo es ned geht)
- Ich fahr einige hundert Meter (oder auch mehr) steh bei der nächsten Ampel, oder im Verkehrsstau - die Kühlwirkung fällt bei Standgas faktisch komplett aus. Man merkt sofort wie die Luft feucht-warm wird und wie sich dann die Temperatur im Fahrzeuginneren erhöht. Wenn ich am Stand die Drehzahl erhöhe (1800 - 2200 U/min) kühlt die Klima meistens wieder normal. (ist aber auch kein Dauerzustand bei jeder roten Ampel oder im Stau mit quasi "Halblast" zu stehen nur damit es kühl bleibt)
- Es gibt Tage / Momente wo jedoch auch während der Fahrt die Klima einfach ausfällt und sich auch nicht durch eine höhere Drehzahl zum Weiterarbeiten "überreden" lässt.

Erst vorgestern (Temperatur deutlich über 30°) hatte ich den Fall ich starte und fahr los, Klima kühlt ein paar Minuten ganz normal und mit voller Leistung. Fällt dann während der Fahrt ohne ersichtlichen Grund aus. Geht eine gute 1/2 Stunde (oder ca. 20km - Stadtverkehr) nicht. Irgendwann plötzlich auf der Autobahn - siehe da es kommt wieder kalte Luft. Und wird dann auch wirklich kalt - könnte also nicht sagen, dass irgendein Leistungsdefizit zu bemerken wäre. Hat dann auch noch eine Stunde lang bis ich daheim war problemlos funktioniert.

...ich glaub ich sollte meiner Klimaanlage/tronic einen weiblichen Vorname geben bei dem wechselmütigen Verhalten. (sorry an alle weiblichen Mitleserinnen - das hat jetzt einfach sein müssen)

So jetzt hab ich lang und breit meine Leidensgeschichte geschildert - bin aber immer noch nicht weiter was das jetzt sein kann. Ich kann mein Auto jetzt wieder in die Werkstatt stellen und die Mechaniker suchen lassen - da zahl ich mich vermutlich "deppat" und ob was dabei herauskommt ist auch fraglich.

Nachdem ich hier div. Themen rund um die Klimaanlage im Focus durchgelesen hab gibts ja eine ganze Reihe von Teilen die defekt sein können:

- Magnetkupplung? naja man hört wenn die Klima nicht geht kein Schaltgeräusch. Dafür geht sie aber zwischendurch wenn die Klima funktioniert zu gut. Auch das die Kupplung nicht mehr richtig greift sonderen einen gewissen Schlupf aufweist würd ich mal eher vorsichtig ausschließen, da ja die Leistung stimmt. Anderseits, wenn ich nur mit Standgas fahre - warum ist dann die Leistung weg? Die Magnetkupplung würde ich aber eher nicht als Grund sehen.

- Kompressor? ... naja wenn es "klack" macht kühlt die Anlage. Der Kompressor scheint als (Gott sie Dank) in Ordnung zu sein.

- Kältemittel? ... vor einer Woche komplett neu befüllt und dabei keinen nennenswerten Verlust festgestellt. Würde auch damit übereinstimmen, dass die Leistung ja wenn es geht passt.

- Drucksensoren/schalter? ... ich hab absolut keine Ahnung wo die sitzen. Kann man die irgendwie überprüfen? einfach tauschen? Oder erzeugen die beim Ausbau ein Leck im Kühlkreislauf? Was wäre die Symtomatik bei einem defekten Drucksensor?

- Kondensator/Trockner friert ein? ... in einem der Themen wird von einem einfrierenden Kondensator berichtet. Kann man das kontrollieren? Warum sollt das dann aber irgendwann wieder funktionieren und dann auch über einen langen Zeitraum konstant kühlen? Wohl eher nicht...

Gibt es sonst noch dinge die kaputt sein könnten und die man überprüfen kann? Nach was entscheidet die Klimatronik eigentlich wann der Kompressor laufen soll und wann nicht? (kann das einen bestimmten - technisch begründbaren - Grund haben warum z.b. bei Standgas der Kompressor nach der Anfangsphase abgedreht bleibt/wird?)

Fragen über Fragen und einen mehr oder weniger ratlosen Fahrer - der mittlerweile am Ende seiner Mechanik-/Autokenntnisse angekommen ist. (eigentlich bin ich Programmierer, also das krasse Gegenteil von der Berufsgruppe welche an Autos herumschrauben sollte *g* - ich tu es trotzdem)

Ich freu mich über jede Antwort die mir irgendwie weiterhilft.
Danke & LG
Sebastian

18 Antworten

ich hab seit gestern des gleiche Problem. Fahre auch nen 1,8 Tdci, 100 Ps aber mit Chip. Ich hab neulich nen Sportluftfilter reingemacht, daran kann des aber net liegen, oder?

Wenn ich das so lese, fällt mir spontan der Innenraumsensor der Klimatronik ein.

Da gab es mal Probleme damit, wurde, glaube ich, in der Serie etwas verändert.

Wenn ich mich recht erinnere, hat sich am Einbauort der Sensor selbst zu stark erwärmt, und so der Klima vorgegaugelt, es wäre im Auto kühl, also keine Klimazuschaltung nötig.

Wurde damals eine geänderte Platine eingebaut, Euer FFH müsste darüber Bescheid wissen.

Nabend zusammen!

Ich glaube mal eher das bei euch der Klimakompressor defekt ist.
Fire: Hatte die selben Probleme auch gehabt. Mal gekühlt mal wieder nicht.
Hatte auch nach dem fund auch ne Klimaanlagenwartung durchführen lassen mit auch einem ernüchternden ergebnis das es nur 1 woche gehalten hat und danach wieder alles beim alten war. Danach wieder zur Werkstatt, die sagten dann das die es befürchtet hatten.
Klimakompressor zeigte schon seine macken usw.

Das ist jetzt 1 Jahr her. Seitdem fahre ich ohne Klimaanlage im Sommer Auto was ähnlich einer 130 Grad Sauna im Schwimmbad entspricht.
Nur mir wird es jetzt zuviel.

habe mir jetzt die Teiel selber gesucht.
Neuer Klimakompressor + dazugehöriger Trockner der mitgetauscht werden muss für 293,90 Euro.
Der Einbau Kostet bei Ford mit Garantie auch noch zusätzlich 152,34 Euro so das ich komplett mit Einbau auf nicht ganz 450€ komme.
Also, wer Teile braucht bitte melden bei mir,
komem da günstig dran.

also hatte meinen Fokus zwischenzeitlich in der Werkstatt. Bei mir war der Klimalüfter kaputt. Teures Vergnügen, hat mich 400 € gekostet...

Ähnliche Themen

Ein Klimakompressor hab ich noch für den Focus einfach melden wenn jemand den braucht.

Zitat:

Original geschrieben von Magnetism


also hatte meinen Fokus zwischenzeitlich in der Werkstatt. Bei mir war der Klimalüfter kaputt. Teures Vergnügen, hat mich 400 € gekostet...

Der Klimalüfter ist was für ein Teil? ...

Ich hab jetzt die letzten Wochen versucht die Technik bzw. deren Fehlverhalten ein wenig zu verstehen. Schlau werde ich daraus nicht. Bei "kühleren" Temperaturen .... (also unter 30°) funktioniert die Klimaanlage scheinbar komplett normal, über längere Strecken und auch im Stadtverkehr. Teilweise ist ein leichter bis deutlicher Leistungsverlust beim Fahrzeugstillstand (und Standgas) zu bemerken, wenn ich dann aber weiterfahr kühlt die Anlage wieder normal ...

Bei wirklich warmen Temperaturen (also über ~30°) kühlt sie zwar auch ... hat mir aber erst gestern nach einiger Fahrzeit den Dienst quittiert. Ging einfach überhaupt nicht mehr an ... heute gehts wieder (aber heute ist es auch kalt)

Lass doch vll die Klima neu Befüllen vll hat die Werkstatt ein Fehler gemacht?

Klimalüfter ? Wahrscheinlich der E-Lüfter hinter den Kühlern.

Kompressor, wird vom Motor angetrieben, wird durch Magnetkupplung elektrisch an und ab geschaltet.

Kondensator, der Kühler vor dem Kühlwasserkühler ( unten fehlen meistens mit der Zeit einige Alulamellen )

Trockner, sitzt im Radkasten rechts.

Wärmetauscher, sitzt im Heizungskasten.

Kurze Antwort warum schon wieder der Kühllüfter:

Wenn das Kältemittel in der Anlage steht hat es einen Druck von ca. 5 bar auf der Hoch- und der Niederdruckseite.
Schaltet sich der Kompressor ein, so fällt der Druck auf der Niederdruckseite ( Saugseite ) auf ca. 2 bar ab und der Hochdruck von ca. 12 - 15 bar baut sich auf.
Das Kältemitte, unter Hochdruck, wird in der Konstantdrossel wieder in den Gasförmigen zustand versetzt. Diese Aggregatsänderung produziert die Kälte, welche im Verdampfer an die Luft übertragen wird.
Wenn das Gas unter hochdruck gesetzt wird entsteht Wärme. Im Kondensator wird das Kältemittel abgekühlt und verflüssigt. Dazu läuft der Kühllüfter des Motors an um eine Funktion im Stand zu gewährleisten.
Fällt nun der Kühllüfter aus, so ist die Klimafunktion erstmal vorhanden. Kann das Kältemitte aber nicht mehr abgekühlt werden so steigt der Hochdruck in der Anlage auf ca. 25 bar, das Kältemittel wird nicht mehr flüssig und löst dann den Hochdruckschalter aus. Dieser unterbricht dann die Betätigung der Magnetkupplung und es erfolgt keine Abkühlung mehr.
Während der Fahrt übernimmt der fahrtwind eine Teilfunktion des Lüfters aber das reicht nur begrenzt zur Klimafunktion aus.

Wer mit Klimanlagen arbeitet und auch arbeiten darf hätte dieses unter Beobachtung der Drücke im System feststellen können. Desweiteren sollte er wissen warum der Lüfter bei Einschalten der Klima anlaufen muß!

Zeige mir mal Jemanden (außer Dir natürlich 🙂 ), der Richtig weis, wie eine Klima funktioniert.

Die Meisten beschränken sich doch darauf, Kältemittel aus zutauschen / auffüllen, oder wenn sowieso leer, dann ist irgentwo ein Leck. Also neue Teile einbauen.

Die Funktion von Niederdruck und Hochdruckschalter kann Dir kaum Einer erklären, obwohl Er die Anlage evakuieren und befüllen darf.

Bei meiner (manuellen) Klima lässt die Kühlleistung auch nach, je heisser die Außenluft ist.

Ursache ist der Kondensator, Dem inzwischen fast alle Alu - Lamellen fehlen........Kältemittel kann nicht mehr so gut abgekühlt werden, obwohl der Lüfter fröhlich Krach macht.

Wollte ich schon lange erneuern, mitsamt Trockner, aber, man kennt es ja, solange die Klima noch zufriedenstellend geht, wird es halt verschoben 😁

Es gibt noch eine Fehlerquelle, und zwar die Kompressor - Magnetkupplung.

Wenn da das Spiel zu groß wird, schaltet die Magnetkupplung zwar elektrisch, aber der Kraftschluss Kupplung - Kompressor wird nicht hergestellt.

Aber, das ist ja leicht durch Sichtprüfung feststellbar.

PS: Mein Bosch Kühlschrank läuft seit fast 25 Jahren, ohne nach zu füllen, ohne Reparatur. Und ist das gleiche Prinzip und Aufbau. ( von den härteren Einsatzbedingungen im Auto mal abgesehen )

Das mit dem Kühlschrank mag ja sein aber der hat ja auch weniger Schlachleitungen und lösbare Verbindungen mit Dichtungen.
Die Gummiteile schrumpfen mit der Zeit und das Gas kann defundieren, entweichen. Ein Kältemittelverlust von ca. 10% p.a. ist im PKW als normal zu betrachten.
Wenn man davon ausgeht, dass in eine Klima ca. 700 - 900g enthalten sind kann nach ca. 3 Jahren die Kühlleistung nachlassen. ( Verlust ca. 200 - 300g ).
Eine gute Adresse für Klimateile und auch deren Instandsetzung ist in der Voreifel. Siehe: http://stores.ebay.de/autoklima24 . Fa. Nothex

also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab kann ich mal schaun ob der Klimalüfter der den Kondensator kühlen sollte überhaupt (an)läuft?

Richtig,

wenn der Lüfter nicht läuft und sonst kein Fehler vorliegt hat die Klima nur kurz Leistung und schaltet dann ab.

Wenn aber zu wenig Kältemittel im System ist schaltet der Kompressor nicht ein, Lüfter läuft aber trotzdem an.
Die Fehlerbeschreibungen und deren Auswirkungen sind umfangreich aber die Prüfung der Grundfunktionen ( Lüfter und Magnetkupplung ) führen dann schon in die richtige Grundrichtung.

Ich hatte einen Fall wo beim Focus die Klima nicht ging. Auf Lüfterstufe eins ging die Klima an, aber keine Kaltluft. Auf den Stufen zwei bis vier ging die Kontrolleuchte aus und Lüftung blies nur warme Luft.
Nach einem halben Jahr Fehlersuche in div. Werkstätten habe ich das Fahrzeug überprüfen können und anschließend den Lüfterwiderstand der Heizung ausgetauscht. Problem behoben.
Der Widerstand der Stufe eins war unterbrochen und der Heizungslüfter in der ersten Stufe lief nicht. Dadurch Funktion der Klima aber keinen Luftzug in den Innenraum. Ab der Stufe zwei war der Lüfter da aber die Klima schaltete sich ab da die erste Stufe als Signaleingang für die Klimaanlage fehlte.
Einen Blick in den Schaltplan reicht da oft nicht. Man muß die Funktionen kennen.

Leider fehlt mir aktuell die passende Aussentemperatur um das sinnvoll zu testen (aktuell funktioniert die Klima normal ... aber es sind nicht mal ansatzweise die Temperaturen wo man sie brauchen würde) ... jedefalls drehen sich beide Ventilatoren hinter dem Klimakondensator / Motorkühler ... scheint also zumindest der Ventilator zu gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen