Klimaanlage heult
Seit ein paar Tagen habe ich ein heulendes Geräusch, aber nur wenn die Klima an ist, daher nehme ich an es liegt an der Klima.
Das Geräuch ist von Leerlaufdrehzahl bis ca 2000 U/Min und exakt drehzahlabhängig.
Was komisch ist, nach 10-15 Minuten fahren, ist das Geräusch fast vollständig verschwunden. Ohne Klima tritt es gar nicht erst auf.
Oberhalb von 2000 U/min ist nichts zu höhen.
Eigentlich bin ich fast sicher, es ist die Klima und nicht der Turbo, habe ich den Eindruck er zieht untenrum schlechter als früher.
Ich hatte noch keine Zeit um zur Werkstatt zu fahren und morgen machen die nix außer verkaufen.....
Tipps?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das was da zu hören ist, kommt mit sehr hoher Warscheinlichkeit von der Lichtmaschiene.
Nach einer Langsteckenfahrt bzw. voll aufgeladener Batterie sollte das Geräusch weg sein.
Viele Grüße
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Sicherlich kann man mit leben, die Frage ist nur, kündigt sich da ein Schaden an?
hallo, ich hole den Thread nochmal hoch. Gibts hier inzwischen was neues und geht eure Klima noch?
Meine heult immer noch. Aber nur die ersten 5 Minuten, dann geht es weg.
Kaputt ist bisher nichts gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Meine heult immer noch. Aber nur die ersten 5 Minuten, dann geht es weg.Kaputt ist bisher nichts gegangen.
ist bei mir nämlich auch so, ist zwar ein 3er, aber das Problem ist bei mir genauso. 5 Minuten, wenn der wirklich stark runterkühlen muss und auch Drehzahlabhängig, dann ist es weg 🙂
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe diesen Beitrag zum Thema "Klimaanlage heut" gefunden. Da ich bei meinem X3 seit einiger Zeit solch ein Heulen höre, nur wenn die Klima eingeschaltet ist, wollte ich mal fragen, ob es dazu was neues gibt? Hat jemand was herausgefunden oder einen Tipp ob es vom Klimakompressor selbst kommen kann? Wäre für eine Antwort dankbar.
Meines Wissens ist der Kompressor das einzige Teil der Klimaanlage, der sich bewegt. Somit wird er kaputt sein
Zu wenig Kühlflüssigkeit führt auch zu diesem heulen, wenn Du Glück hast muss nur aufgefüllt werden.
Aber es sollte auch auf Undichtigkeiten geprüft werden, den normalerweise entweicht das nicht, bei einem relativ neuen Auto.
Danke, jedoch wenn zu wenig Kühlflüssigkeit im System wäre, würde die Anlage nicht zufriedenstellend kühlen. Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen. Das macht sie jedoch, also würde ich das ausschließen wollen. Nun kommt jedoch was kurioses hinzu. Gestern würde das Motoröl mit Ölfilter gewechselt und heute hatte ich das Gefühlt, das Heulen der Klimaanlage ist deutlich leiser geworden. Ich werde es die nächsten Tage beobachten, weil ich daraus überhaupt keinen Schluss ziehen kann...Ich sehe da überhaupt keinen Zusammenhang...!?
Lass doch einfach mal eine Klimaanlagenwartung machen. Die stellen bereits beim Absaugen des alten Kühlmittels fest, ob etwas fehlt. Anschließend wirst du nach der Neubefüllung ja merken ob sich der Klang und die Kühlleistung verändern.
Der Klimakompressor ist in seiner Leistung regelbar. Daher ist es denke ich durchaus möglich, dass die Anlage auch mit zu wenig Kühlmittel funktioniert, jedoch in der Leistung am Anschlag ist. Dadurch hast du zwar trotzdem noch eine gute Kühlleistung bei dem jetzt mittleren Temperaturen da draußen und aber dieses Heulgeräusch.
Ich hatte zumindest Mal das selbe Problem und nach der Neubefüllung war alles wieder gut.
Auch bei einer intakten, dichten Anlage tut das Kühlmittel durch die Gummileitungen mit der Zeit diffusieren.
Da ist gar nichts kaputt, ich hatte das auch immer.
Das ist ganz normal und liegt an einer der Klimaleitungen, der Druck im System ist hoch und begünstigt das.
Zumindest beim E8x gibts dazu sogar ne Puma.. zumindest zu meiner Zeit *g*
Bei 30° war der Geist im Motorraum quasi immer vorprogrammiert. Beheben liese sich das nur mit weniger Füllung oder anderer Klimaleitung. Im Falle der geringeren Füllung empfehle ich, den Klimaservice auch bei 25°+ zu machen, um diese im Vollbetrieb auf etwa 12-13 bar einzustellen, das ist auch in etwa der Schwellwert für den Drucklüfter.
Kühlen tut sie natürlich genau so gut bis besser, weil der Kompressor nicht zurückgenommen werden muss.
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 27. Mai 2018 um 09:08:13 Uhr:
Da ist gar nichts kaputt, ich hatte das auch immer.Das ist ganz normal und liegt an einer der Klimaleitungen, der Druck im System ist hoch und begünstigt das.
Zumindest beim E8x gibts dazu sogar ne Puma.. zumindest zu meiner Zeit *g*Bei 30° war der Geist im Motorraum quasi immer vorprogrammiert. Beheben liese sich das nur mit weniger Füllung oder anderer Klimaleitung. Im Falle der geringeren Füllung empfehle ich, den Klimaservice auch bei 25°+ zu machen, um diese im Vollbetrieb auf etwa 12-13 bar einzustellen, das ist auch in etwa der Schwellwert für den Drucklüfter.
Kühlen tut sie natürlich genau so gut bis besser, weil der Kompressor nicht zurückgenommen werden muss.
Vielen Dank für die genaue Info. Nun bin ich Laie, was die Klimaanlage betrifft. Ich werde dann mal im Moment nichts weiter unternehmen müssen, wenn ich dich richtig verstehe, somal ja die Klima funktioniert und ja seit dem Motorölwechsel auch kaum noch zu hören ist - was ich absolut nicht verstehe.
Wenn ich dann im Sommer evtl. zum Klimaservice fahre, soll ich dann darauf hinweisen, "diese im Vollbetrieb auf etwa 12-13 bar einzustellen"? oder machen die das von sich aus?
Und noch eine Frage: Was meinst du mit " weil der Kompressor nicht zurückgenommen werden muss"?
Sorry, ich verstehe das leider nicht, interessiert mich aber sehr, was du damit meinst.
Du hast da keinen Kompressor mit Magnetkupplung, sondern einen Taumelscheibenkompressor.. meine ich zumindest, korrigiert mich ruhig wenn ich falsch liege.
Diese sind zwischen 2 - 100% komplett frei ansteuerbar.
Ein Druck von 10,5-13 bar ist für eine Klimaanlage der ideale Betriebspunkt, die Niederdruckseite liegt hierbei zwischen 1,5 und 2,5 bar.
Wenn die Werte auf der Hochdruckseite steigen, geht der Drucklüfter an (das ist das was du im Sommer an der Ampel immer hörst), bei spätestens 17-20 bar nimmt der Kompressor die Leistung zurück um wieder unter den Wert zu kommen, ist so aber schon von seinem idealen Punkt entfernt.
Im Falle eines Kompressors mit Magnetkupplung läuft der Lüfter auch unter der Fahrt und teilweise braucht er dann auch sehr lange um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Ab 25 bar wird der Kompressor abgeschaltet, irgendwo zwischen 30-32 bar fliegen die Stopfen aus dem Kompressor.
Hella schreibt zu einem Druck von bis 25 bar.. in Ordnung ;-).
Eine Klimaanlage wird vom Hersteller so ausgelegt, das sie innerhalb der Garantiezeit unter normalen Umständen keine Leistung verliert, es wird also ein gewisser Puffer mit eingeplant und die Anlage überfüllt, was bei voller Funktionsfähigkeit soweit auch kein Problem ist. Die Füllmengen in modernen Klimaanlagen wird auch immer geringer, weil weniger Verluste durch die Schläuche gegeben sind und die Anlagen kleiner werden.
Als Beispiel F25: 425gr R134a C Corsa mit Z14XEP: 650 gr
(hab ich gerade im Kopf *g*)
Das Problem an älteren Fahrzeugen ist, das sie den Druck nicht richtig abbauen können, da dafür volle Kondensatorfläche notwendig ist. Diese sind bei älteren Fahrzeugen mit Laub zu, Steinschlag umgebogen etc.
Wenn du jetzt die Anlage überfüllst..
Zumeist laufen diese dann um die 18 bar rum, sind deutlich besser vernehmbar und oft genug läuft auch der Lüfter viel zu oft mit.
Normalerweise (! ;-)) gehört es zu einem Klimaservice, nach der Füllung zu schauen, ob sie kühlt, eh klar und die Drücke zu kontrollieren.
Wenn ich in 10 Werkstätten gehe, werde ich in 9 Leute vorfinden, die davon keine Ahnung haben, weil die einzig des "geht doch" interessiert. Betriebsdrücke schaut man auch nur bei Problemen an.. wenn man fragt, ob sie beim befüllen gleich das Expansionsventil prüfen können, werden dich locker 95% der Leute mit fragenden Augen ansehen.
Verübeln kann ichs keinem, direkt Unrecht habens ja nicht. Geht aber eben auch nicht auf 30 Minuten, Schäden sind selten und so fehlts auch einfach an Erfahrung.
Wie du siehst.. vielseitiges Thema :-).
In obig genannten Corsa C habe ich aufgrund von Probleme mit Dauerlauf Lüfter übrigens die Kühlmittelmenge auf 330 gr reduziert. Irgendwann muss ich da mal den Kondensator wechseln, aber jener ist absolut dicht, die Klimaanlage erreicht 5°C Luftaustrittstemperatur und Geld ist wie immer Mangelware.. ;-).