Klimaanlage Heulgeräusche
Hi, ich habe am Samstag mal einen Klimaservice mit einem modernen Waeco-Klimagerät an einem unserer beiden Corsas gemacht (1.2 Twinport Z12XEP Bj. 06)
Erst schön das alte Kältemittel raus, unter Vakuum die Feuchte aus der Anlage rausgezogen, vorgeschriebenen 650g Kältemittel zusammen mit frischem Kompressoröl und Lecksuchadditiv rein, kurzer Testbetrieb=>einwandfrei kalt und alles ohne Geräusche.
Heute berichtet derjenige aus der Familie, der den Wagen hauptsächlich fährt, dass bei eingeschalteter Klima teils laute Heulgeräusche mit schwankender Lautstärke entstehen und diese auch nach Abstellen des Motors manchmal noch längers anhalten! Ich versuchte das mal zu reproduzieren, liess den Motor im Leerlauf, schaltete die Klimaautomatik auf "Lo"....und mit dem Aktivieren des Kompressors war das selbe Heulgeräusch auch kurz zu hören. Motor aus....und ein lautes Nachheulen ertönte von ca. 10 sek. Dauer.
Wer hat dieses Problem auch an seinem Wagen? Warum heult es selbst bei angestelltem Motor? Findet da irgendein Druckausgleich am Expansionsventil statt? Ausserdem: Ich meine, mich ganz dunkel daran erinnern zu können, dass das Geräusch früher auch schon mal da war lange vor dem Klimaservice (der erste den der Wagen nach 3 Jahren Alter jetzt bekam)....😕
Beste Antwort im Thema
Bei mir war es das Waeco ASC2000.
Im Display muss man klipp und klar eingeben wieviel Gramm reinmuss ohne Rechenspiele und Schlauchlängen. Das Gerät piept auch noch laut um auf das Eingeben der exakte Menge lt. Typenschild im Motorraum hinweisen und auch in der Anleitung ist nichts über die Schlauchlänge vermerkt.
Das Gerät arbeitet nahezu vollautomatisch und wird daher auch garantiert in der Lage sein, softwareseitig auch die Schlauchlänge zu berücksichtigen. Man muss einzig und allein die Schläuche anschliessen, wählen ob Nieder- und/oder Hochdruckleitungen anggeschlossen sind, dann den vollständigen Klimaserviceprozess auswählen, die Füllmenge....und Feuer! Das Ding rödelt ne 3/4 Stunde mit den Prozessen Absaugen von R134a, Absaugen von Altöl, Vakuumieren, Neubefüllung von Kältemittel, Befüllen mit Frischöl, dazwischen noch Dichtheitsprüfungen....fertig.
Alles was man falsch machen kann in puncto Schläuche, ist nach dem Abnehmen der Schläuche den Prozess nicht zu Ende zu führen, in welchem das Gerät als letzten Arbeitsgang die Schlauchinhalte absaugt. Wenn man davor einfach den Stecker zieht, ist noch Kältemittel in den Schläuchen übrig, welches beim nächsten Service sonst mit reingedrückt wird (i.d.R. ca. 50g).
Dass Wasser drin ist, ist unplausibel. Dazu ist der Trockner ja da, der erst nach einigen Jahren gesättigt ist und erst bei deutlich fortgeschrittenem Fahrzeugalter austauschreif wäre.
21 Antworten
hört sich so an als wär zuviel kältemittel eingefüllt worden...
die geräusche enstehen am expansionsventil wenn der ausgleich zwischen hoch und niederdruckseite statt findet.
ich glaube mal im TIS gelesen zu haben dass die menge bei heulgeräuschen um ein paar gramm reduziert werden kann...
vielleicht kann da mal jemand kucken! bin mir über die genaue menge nicht mehr ganz sicher
gruß
Ich kenne so ein Rauschen vom Expansionsventil nur wenn zu wenig drin ist.
Tipp vom meinem Klimaspezi:
Nach dem Füllen die Schläuche dran lassen, Klima einschalten und die Manometer beobachten. Man sieht wie der Druck ansteigt, dann der Lüfter einschaltet und der Drück wieder abfällt. Und zwischen Hoch- und Niederdruckseite muss ein gewisser Unterschied sein.
Ich habe mich nach dem Aufkleber im Motorraum gerichtet, wo da stand: Diesel 560g, Benzin 650g=>also 650g im Display eingegeben und das Gerät arbeiten lassen. Und es ist ein nagelneues, modernes Gerät, da kann die Zumessung eigentlich nur genau sein! Ich werde dann doch nochmal ranmüssen und mir die Drücke mir anschauen....
Es gibt da eine Feldabhilfe...
ich suchs dir morgen raus!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chris022
Es gibt da eine Feldabhilfe...
ich suchs dir morgen raus!
Das wäre super, danke schonmal im voraus!
also meiner hat schon im Winter neues Mittel bekommen.
Aber jetzt wo es heiß ist und ich die Klima mal bräuchte hat meiner auch das so ein Heulgeräusch nur das meiner dabei nicht kühlt.
Könnte das, dass selbe sein?
habs dir rausgesucht...
leider war die füllmegenreduzierung für andere motorvarianten!
sorry dass ich dir nicht weiter helfen konnte
anbei das pdf
gruß
chris
Kein Problem, so wie sich das liest, könnte es evtl. auch beim Z12XEP an einem Zuviel an Kältemittel liegen und daher werde ich mal die Menge auf 600g anstatt 650g reduzieren.
jo mach mal!
kurze rückinfo wär super
gruß
Ok , so ca. Anfang-Mitte nächster Woche komm ich wieder dazu!
Btw, beim unserem zweiten Corsa (Z17DTH) funktioniert es mit den vorgeschriebenen 560g fürn Diesel einwandfrei und ohne Rumgeheule. Und wenn jemand heult, dann eine Beifahrerin weil's zu kalt ist 😁
da fällt mir grad ein...
wenn die klimaanlage entleert wird zeigt doch das waeco gerät an welche restmenge noch im system vorhanden war oder?
wieviel gramm mußte denn nach 3 jahren ersetzt werden?
gruß
chris
Ich weiss, aber ich habe nicht darauf geachtet was das Gerät anzeigte und den Ausdruck, den das Gerät dazu liefert, habe ich nicht rausbekommen weil just zu der Zeit das Papier von der Papierrolle zu Ende war 🙁 Die entnommene Menge hätte mich aber auch interessiert 🙁
UPDATE! Wenn auch etwas spät....
Also, die nun abgesaugte Menge betrug in der Tat 650g. Soviel wie vorgeschrieben, und trotzdem wie gesagt hatte ich die Heulgeräusche.
Die Menge wurde nun kurzerhand bei der Neubefüllung auf 550g reduziert, und seitdem sind die Geräusche verschwunden.
Da dieser Thread der wohl Aktuellste ist, der die Klimawartung betrifft und ich deshalb nicht direkt einen neuen aufmachen will Poste ich mal hier meine Frage
Gestern hab eich mal endlich meinen Klimaservice gemacht. 59 Euro mitm WAECO gerät in bei nem Bosch Service...
Wie Oben von euch beschreiben sollte dem Diesel ja 560 Gramm eingefüllt werden. Bei mir hat der Hfzler jedoch 640 Gramm eingestellt, da die Schläuche so Lang wären und deshalb mehr eingegeben werden müsste...
Kann das Sein, das der 80 Gramm mehr braucht, nur weil die Schläuche so lang sind? ist das nicht direkt im gerät mit einprogramiert wie lang diese Schläuche sind etc.?
Da ihr die Geräte teilwese wohl sogar selber bedient, bin ich für eine auskunft dazu sehr dankbar...
Das WAECO Gerät hat einen Ausdurck geliefert wo drauf steht, dass 555 Gramm Kühlflüssigkeit abgesaut wurden. Da hab ich zu dem Kfz Menschen gesagt, ja die ist doch noch fast voll gewesen. Da meint dieser, man kann leider nicht sagen, wieviel wasser dabei war. Meine Frage daher, wie kann wasser in das System eindringen und stimmt das eigentlich?
und meine Dritte Frage, hat jemand von euch ein Foto, oder weis jemand von euch, wo der Trockner beim 1.7 CDTI Corsa sitzt? selbst nach längerer SUche konnte mir der Klima spezi nicht sagen wo das Ding bei dem Auto sein könnte, da die von ihm angedachte Trocknerpatrone nirgends hinpassen würde. Das würde beim Corsa wohl alles anders aussehen als beim Astra sagte er.