Klimaanlage geht nicht . Kompressor läuft und keine Fehlercodes

Ford Focus

Guten Morgen.

Bein unserem 1.0 Ecoboost 125 PS Baujahr 2015 kommt keine kühle Luft mehr raus.

Hier ein paar Infos.

- Die Anlage wurde letztes Jahr gefüllt und lief gut.
- Die Magnetkupplung zieht sauber an und dreht mit. Habe diese trotzdem abgebaut und
den Rost entfernt. Klimakompressor lässt sich von Handdrehen und erzeugt keine Mahlende Geräusche.
- Klima wurde mit Delphi OBD 2 ausgelesen und zeigt 0 Fehler.
- Augenscheinlich ist alles dicht und der kondensator auch.
- Innenraumsensor wurde vom Staub gereinigt und zeugt als Wert 23 Grad an. Also sollte ok sein.

Hat jemand noch einen Tipp für mich ?

Danke und Gruss

22 Antworten

Wie findet man den Valeo Kondensator?
Befürchte meiner könnte auch defekt sein, keine Kühlung mehr.

814161 valeo Teilenummer. Einfach bei ebay eingeben.

Hallo,

ich reihe mich ein mit Klimaanlagenproblemen an unserem C-Max 2014 (1,6 Ecoboost 150 PS) mit derzeit rund 83.000 km Laufleistung.

Ich schildere etwas ausführlicher, vielleicht ist die ein oder andere Info von Relevanz.

Im Februar hat der Max seinen letzten Service beim FFH bekommen. Dabei wurden auch die beiden Riemen und die Wasserpumpe erneuert und das Motorkühlmittel getauscht.

Ende April haben wir bemerkt, dass die Klimaanlage nicht mehr kühlt. In einer freien Werke meines Vertrauens habe ich einen Klimaservice machen lassen. Die Anlage, die jedenfalls im letzten Herbst noch kühlend und im Winter noch entfeuchtend funktioniert hat, war offenbar komplett leer (wurde allerdings in den 10 Jahren ihrer Existenz auch bislang nie nachbefüllt). Das Klimawartungsgerät wurde angeschlossen, ein Drucktest gemacht, der wohl unauffällig verlief, und die Anlage unter Beifügung von Kontrastmittel neu befüllt mit 530 Gramm R134a.

Ein paar Tage kühlte es ganz anständig, nun - etwa 2 Wochen später - ist wiederum keine Kühlleistung mehr feststellbar.

Wenn man bei laufendem Motor die AC-Taste betätigt, zieht der Magnet im Klimakompressor hörbar an.

Vermutlich ist irgendwo ein Leck, das werde ich in den nächsten Tagen von der Werke diagnostizieren lassen.

Vorab habe ich mal mit ForScan den Fehlerspeicher ausgelesen, der soweit unauffällig war, insbesondere im HVAC Modul keine Fehler. Was mir aber auffiel, war folgender Fehler im IPC:

Modul: Kombiinstrument

Standbild #1:
-EVENT_TIME: 321899362 s (Mon May 27 18:27:52 2024) - Event time
-MODULE_VOLTAGE: 12.0 V - Modul-Spannung
-INCAR_TEMPERATURE: 135 °C - Innenraumtemperatur
-OUTDOOR_TEMPERATURE: 21 °C - Außentemperatur
===END IPC DTC U2101:00-2F===

Eure fundierten Meinungen sind gefragt: hat dieser Fehler mit der unrealistisch hohen Innenraumtemperatur etwas zu bedeuten oder kann ich das erst einmal vernachlässigen und mich auf eine Diagnose im Motorraum bzgl. Dichtigkeit des Klimaanlagensystems beschränken?

Danke für jegliche Hilfe!

Der Innenraumtemperatur Sensor sollte natürlich realistische Werte anzeigen. 135 Grad Celsius ist natürlich nicht korrekt. Eher 21 Grad Celsius wie die Außentemperatur. Bestimmt ist der Sensor defekt. Hat deine FORScan Version dir keine Fehlercode Beschreibung genannt? Was soll denn U2101 bedeuten? Üblicherweise steht rechts auf dem Bildschirm von ForScan der Fehlercode inklusive Beschreibung was er bedeutet. Was für eine FORScan Version benutzt du? Welche Software Version ForScan?

Hast du die 135 Grad Celsius auch im Datalogger des Klima- Automatiksteuergerät? Hast du eine automatische Klimaanlage? Oder eine manuelle? Fragen über Fragen. 😉

Ähnliche Themen

Hallo,
ja, Fragen über Fragen, ich versuche, alle bestmöglich zu beantworten.

Das Fahrzeug hat eine 2-Zonen-Klimaautomatik.

Ausgelesen habe ich mit Forscan Version 2.3.60 release mit dem 2-Monats-Lizenzschlüssel.

Der Fehlercode lautet: "U2101 - Steuergerät-Konfiguration nicht kompatibel."
Was das genau bedeutet und OB das überhaupt einen Zusammenhang mit der nicht kühlenden Klimaanlage hat, weiß ich nicht, das ist ja irgendwie Kern meiner Frage.

Den/Einen Datalogger habe ich nicht genutzt, was ich da tun müsste, dazu fehlt mir akut auch das Detailwissen.

Ich hänge einen Screenshot von der soeben erneut durchgeführten Abfrage mal an.

Screenshot-2024-05-29

So, Auflösung von hier aus:

die Diagnose in der freien Werke meines Vertrauens ergab - aufgrund des zuvor eingefüllten Kontrastmittels offenbar eindeutig erkennbar - ein Leck am Klimakondensator.

Jetzt ist ein Zubehörteil (von Nissens) verbaut, die Anlage neu befüllt und kühlt wieder wie am ersten Tag. Ich bin fürs Erste zuversichtlich, dass dies der einzige Fehler war und die Anlage wieder dauerhaft funktioniert.
Preislich war ich für Diagnose und Reparatur mit gut 600 ,- Euro dabei.

Der Kondensator unseres 2014er C-Max war auch undicht. Das Originalteil kostet bei Ford 475 Euro. Die freie Werkstatt (ehemaliger Ford-Händler) auf dem Land hat ohne zu Murren einen von mir bereitgestellten Delphi-Kondensator (78 Euro) verbaut. Dafür habe ich 335 Euro bezahlt, inkl. Befüllung der Klimaanlage. Insgesamt also weniger als alleine der Kondensator bei Ford. Das finde ich fair. Zum Ausbau kann die Stoßstange dran bleiben, man bekommt ihn laut Werkstatt von unten raus.

Das kann im Falle der Gewährleistung auch gewaltig in die Hose gehen, wenn sich Hersteller des Kondensators und Händler darum streiten, wer das Problem zu verantworten hat. Deswegen machen das viele Händler nicht mehr, da sie schlechte Erfahrung mit fordernd auftretenden Kunden haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen