Klimaanlage Expertenwissen gefragt (S60 bifuel Bj. 2002)
Volvo S60 Klimaanlage – Expertenwissen gefragt!
An den ersten wärmeren Tage dieses Jahres musste ich feststellen, dass die Klimaanlage meines Volvo S60 bifuel, Bj. 2002 ohne Funktion ist.
In der freien Werkstatt wurde (nach 7 Jahren) eine Evakuierung und Neubefüllung des Kühlmittels durchgeführt. Im System waren noch 750g Kühlmittel enthalten, was auch nach 7Jahren ohne Service, bei einer maximalen Füllmenge vom 1000g durchaus für die Funktion der Klimaanlage ausgereicht hätte.
Der Kühlkreislauf war nun frisch befüllt und dicht.
Dennoch bleib die Klimaanlage ohne Funktion.
In der Werkstatt wurde auf den zweiten Blick festgestellt, dass der Klimakompressor trotz eingeschalteter Klimaanlage nicht vom Flachrippenriemen angetrieben wird.
Die Kupplung des Kompressors wird nicht ausgelöst.
Probeweise wurde der elektrische Anschluss zum Magnetschalter der Klimakompressorkupplung mit dem Pluspol der Batterie verbunden.
Mit dieser Brückung löste die Kupplung sofort aus und der Klimakompressor arbeitete.
Binnen kurzer Zeit stellte sich eine Kühlwirkung im Fahrzueginneren ein.
Fehlersuche daheim in der Garage:
1.) Kabelbäume (was sichtbar ist, zwischen Relaiskasten und Klimakompressor)
Wieder daheim in der Garage, begann ich alles sichtbaren Kabelstränge auf Schadstellen zu untersuchen. Die Steckverbindung am Klimakompressor ( nur ein Pohl ) habe ich gereinigt und mit Kontaktspray behandelt.
Auch dies blieb ohne Erfolg.
2.) Sicherungen
Ferner überprüfte ich alle relevanten Sicherungen - ohne Befund.
3.) Relais
Im Relais-/ Sicherungskasten auf dem Stoßdämpferdom (Fahrerseite) befindet sich das Relais, welches für die Zuschaltung der Kupplung des Klimakompressors zuständig ist.
Selbiges habe ich ausgebaut und unter Spannung geprüft - ohne Befund.
Die Relais für die Hupe und die Scheibenwischer sind identisch (identische Teilenummer) mit dem Relais für den Klimakompressor.
Selbige habe ich miteinder vertauscht - ohne Erfolg.
Das Relais der Klima arbeitet aber prima im Schaltkreis der Hupe, was noch einmal bestätigt, dass es absolut in Ordnung ist.
In der Folge habe ich den Arbeitstromkreis für den Klimakompressor mit einer Büroklammer am Steckplatz des Relais (Relais ausgebaut) gebrückt. Die Kompressor wurde sofort eingekuppelt und die Klimaanlage lieft und kühlte.
Das Relais habe ich danach wieder zu 3/4 eingesteckt, um in dem Zustand an die Kotakte zu kommen und mit dem Multimeter messen zu können..
Bei meinem Fahrzeug müsste am bei eingeschalteter Klima am Regelkreis des Relais Bordspannung (zw. 12V und 14V bei laufenden Motor) anliegen, um den Arbeitskreis zu schließen und die Kupplung des Klimakompressors zu schließen. (Kontaktbelegung ist auf der Unterseite des Relais aufgedruckt)
Bei mir ist keine Spannung messbar.
4.) provisorische Klima
In die beiden Steckkontakte vom Sockel des Relais habe ich 2 Kabel mit Kabelschuhen eingesteckt und ein Kabel bis zu einem Kippschalter am Armaturenbrett gezogen.
Nun konnte ich die die Klimaanlage manuell an- und abschalten, was aber auch keine gute Lösung ist. Problem ist hierbei, wenn man die Klimaanlage über mehrer Minuten laufen lässt, baut sich ein zu hoher Druck im System auf. Am Klimakompressor befindet sich ein Überdruckventil, welches dann Gas abpfeifen lässt.
Normal wird dieser Überdruck über eine Druckschalter bzw. Drucksensor frühzeitig erkannt und der Klimakompressor wird rechtzeitig abgeschaltet.
Diesen Schutzmechanismus hatte ich durch umgehen der Regelung außer Kraft gesetzt.
5.) Drucksensor
Am Trockner (Sitzt unterhalb des rechten Frontscheinwerfers am Kühler - Stoßfänger und Scheinwerfer muss man demontieren, um ranzukommen. ) befindet sich ein Drucksensor.
Selbiger hat 3 Kontakte. Die Verkabelung mündet laut Schaltplan im ECU.
Bei zu niedrigem Druck wird der Kompressor durch auskuppeln gestoppt, da er wegen zu wenig Schmierung Schaden nehmen könnte. Bei zu hohen Druck, welcher im normalen Betrieb entstehen kann, kuppelt die Steuerung den Kompressor ebenfalls aus, da sonst wie o.g. das Überdruckventil betätigt wird.
Im Ruhezustand gibt es keine Möglichkeit etwas mit dem Multimeter zu messen.
Diesen Schalter/Sensor habe ich selbst gewechselt.
Achtung: auch wenn Leute bei Volvo was anderes sagen, unter dem Schalter ist kein Ventil verbaut. Man muss das Kühlmittel vorher evakuieren.
Ich bin der Falschinformation des Volvo -Mannes gefolgt. :-D
Das gab eine schöne leuchtgelbe Fontäne!
Aber im Prinzip egal. - Evakuieren und Wiederbefüllen kostet das gleiche Geld wie abpfeifen lassen und neu befüllen.
Der Drucksensor von Behr/Hella kam um die 30 Euro im Internet.
Dieser war recht schnell eingebaut und die Klimaanlage wurde neu befüllt.
Leider kein Erfolg!!!! :-(
6.) Bedienteil
Hier habe ich noch keine Prüfungshandlungen durchgeführt.
Der kleine Öffnungen für den Innenraumtemperatursensor
ist sehr verschmutzt. Diese werde ich mal aussaugen.
Ich denke auch, dass ein Ausbau des Bedienteils nicht all zu schwer ist.
Die Teilt gibt es bei Ebay.de gebraucht unter 50 Euro.
Jedoch muss es wahrscheinlich bei Volvo softwaremäßig angelernt werden.
Ansonsten funktioniert das bisherige Bedienteil einwandfrei. Lüftung, Temperaturregler, Schalter etc. funktionieren. Ich kann mir nur noch vorstellen , dass der Innenraumtemperatursensor eine falschen Wert liefert, was den Stillstand der Klima auslöst.
7.)OBD --- Fehlerspeicher auslesen lassen
Hierzu habe hab ich natürlich bei Volvo nachgefragt. Laut Schaltplan läuft die gesamte Steuerung der Klima im ECU zusammen.
Mir wurde beim Volvohändler gesagt, dass durch die Klima keine Fehler abgelegt werden und auch dass sich einzelne Komponenten, wie die o.g. Sensoren nicht auslesen lassen.
Mir wurde ferner gesagt, dass das Auslesen nur Geld kostet, aber nicht viel bringt.
Somit hab ich es gelassen.
8.) Hinweise vom Volvo-Händler
Eine Volvo -Werkstatt würde das Problem durch ein sukzessives Austauschen aller Komponenten angehen.
Es sei schon vorgekommen, dass die Platine der o.g. Relaiskastens eine kalte Lötstelle hatte.
Wild Teile austauschen möchte ich auch nicht.
So ist ganz schnell der Zeitwert meines Fahrzeuges überschritten.
*********************************************************************************
So, mir fällt nicht mehr all zu viel ein, wie ich die Sache noch angehen könnte.
Jetzt seit Ihr gefragt! Ich freue mich über Hinweise und Lösungsvorschläge.
Und natürlich werde ich weiter berichten.
-----------------------------------------------------------
Bild 1: Relais gezogen - Arbeitsstromkreis gebrückt - Klima läuft
Bild 2: Stecker vom Drucksensor + Teilenummer
Bild 3: Drucksensor oben am Trockner
Bild 4: Anschlusskabel vom Drucksensor - Kabelfarben
71 Antworten
Nicht dass ich wüßte. Software kann man ohne Onlineverbindung eh nicht verändern. Man kann halt verschiedene Dinge manuell aktivieren, das wäre vielleicht noch am ehesten wo man etwas kaputt machen kann.
@ touran2007wien: wie sitzt dieses ventil? hinterm amaturenbrett?
@ stessch: hab die spannung gemessen. am lüfter liegt immer spannung an, sogar bei gezogenen zündschlussel und kalten motor. es geht noch ein drittes rosanes kabel in das steuerteil des lüfters ...
das könnte den lüfter bei bedarf starten. das kabel geht in den kabelstrang, der zum ecu führt. wäre logisch. ist aber alles wieder nicht so leicht zu überprüfen.
ist es normal, dass immer spannung anliegt?
Hallo, sorry, war ein wenig unterwegs, aber hier nun die Antworten auf deine Fragen:
Wo genau auf der Niederdruckseite sitzt der Druckschalter? Es sitzt auf dem Akku, Du hast es schon gefunden, es ist der Drucksensor auf dem Trockner, aber er ist NUR für den Nierderdruckzuständig. Hochdruck ist zwischen Kompressor Ausgang und TXV / EXV Eingang. Der Kompressor macht den Druck, das TXV expandiert wieder.
Du meinst also, wenn der Motor läuft und die Klima an ist, muss der Lüfter sofort anspringen??? JA, die Klima wird sogar verzögert eingeschaltet, erst Lüfter, dann Klima.
Ich würde dann den Stecker vom Lüfter abziehen - dann Motor an + Klima an
und dann müsste ich ca. 14V messen können? Leider nein, da es sich um einen PWM Lüfter handelt, da haste immer Spannung, nur das PWM Signal wird verändert und somit kriegt der Lüfter "im Schnitt" mehr oder weniger Spannung mit. Früher liefen die Lüfter mit 4, 6, 8,...V in festen Stufen, 0V aus, 12V Vollgas. Die PWM Lüfter können theoretisch jede Drehzahl durch Modulation annehmen.
Gibt es definitiv nur den einen Lüfter??? Ja, Manche Autos haben zwei, auf Grund der Wärmetauschegröße, aber immer versorgt der Lüfter sowohl den Radiator als auch den Kondensator.
ist es normal, dass immer Spannung anliegt? Ja, siehe PWM
Lass das Lüfter-Signal bzw. die Ansteuerung checken. Ich denke hier liegt der Fehler. Die Klima wird nicht anspringen, solange der Lüfter nicht läuft.
@touran: Expansionsventil Alterserscheinungen hat und nicht mehr für die korrekte Verdampfung des Gases sorgt. Eigentlich nicht, entweder klemmt es, oder es funktioniert. Fass die Leitungen an, die ein sollte kalt und die andere warm/heiß sein, dann funktioniert es. Es befindet sich leider hinter der Feuerschutzwand im Fahrgastraum, aber die beiden Leitungen (dünn Hochdruck, heiß; dick Saugdruck kalt) laufen mittich nach innen.
Das Expansionsventil ist vom Motorraum aus zugänglich und auch von dort aus austauschbar.
Den Kühlerlüfter kann man mit Vida einfach testen, das hat sich der TE ja jetzt bestellt. Mit dem Multimeter auf Wechselspannung schalten. Das PWM-Signal hat nur 100 Hz, das schaffen auch einfache Multimeter und zeigen zumindest irgendwas >0 an. Bessere Multimeter können auch direkt Frequenz und Tastverhältnis messen.
Ähnliche Themen
bzgl der klima warte ich mal auf das vida. da erhoffe ich mir echt viele aufschlussreiche infos davon. obwohl ich schon mit dem gedanken gespielt habe , das rosa kabel für die steuerung des ventilators mit spannung zu versorgen. aber das lass ich mal!
im falle eines defektes, wechselt man dann den kompletten ventilator der nur das steuerteil?
gedreht hat er sich ja neulich , als ich bordspannung drauf gegeben habe. das macht mich aber auch schon wieder stutzig, da er ja immer spannung hat und bei dem versuch kein impuls über das steuerkabel kam ...
Das Steuerteil gibt es auch einzeln: http://www.polar-parts.de/.../...geraet_kuehlerluefter_i103_2455_0.htm. Schau aber erst mal, woran es überhaupt liegt 😉
Das bestellte VIDA hängt noch beim Zoll fest, kommt aber morgen. :-)
Hab heute mit dem Multimeter am Motorlüfter gemessen, also am getrennten Stecker.
Bordspannung liegt an den starken Adern vor dem Lüftersteuerteil an.
Das rosa Kabel was zum ECU führt, hat ca. 0,05 Volt bei laufendem Motor.
Beim meinem V70 (Bj. 07, anderer Stecker und andere Kabelführung) liegen
zum Vergleich 0,03 bis 0,04 Volt an.
Da ich einen Wert messen kann, kann ich damit davon ausgehen, dass die ECU in dem Punkt funktioniert und ein Signal rausgibt und das aus das Kabel vom ECU bis zum Lüftersteuerteil ok ist?
An den Steckverbindern waren alle Kontakte blank und auch die Kabel war äußerlich frei von Schäden.
Welches Multimeter? Hast du den Gleichspannungsbereich auch mal getestet? 0,05V ist IMHO zu wenig, ich hätte einen höheren Wert erwartet. Teste doch dann einfach morgen mit Vida 😉
Die Vida zum Laufen zu bringen hat echt ohne Ende Nerven gekostet! Hier die erste Verbindung und das was ausgelesen wurde... Bilder!
Zitat:
@s60bifuel schrieb am 12. Mai 2015 um 13:32:06 Uhr:
@betbow:
Welcher Kontakt ist der mit 5V? Gibt es Referenzwerte?
Halt mich mal auf dem Laufenden, wenn dein Vida/Dice da ist!
Vida ist da und läuft. Nervern hat es nicht gekostet. Windows 7 32 Bit auf eine virtuelle Maschiene, dann noch Internetexplorer 9.0 installiert und los ging's.
Wie du bereits feststellst gibt es über Vida viele Infos. Bei mir lagen viele Fehler die durch meine Experimente am Stecker entstanden sind. Meine Klimaanlage läuft nun. Mein Nachbar ist Klimatechniker und wir haben Freitag bei 30 C° die Anlage zusammen befüllt. Bei mir war die tatsächlich leer. Aber genau hierfür gibt es im Vida keinen Fehlercode 🙁
Hallo zusammen,
Super betbow. Schön für dich. Bin zu spät auf das Thema gestoßen.
Mit leeren Klima kenne ich mich zu gut aus..... meine ist jedes Jahr leer.
Das ist auch das Problem. Habe mein S60 gekauft und direkt ein Klimaservice gemacht (Klima war leer).
Leider war die Klima nach einem Winter wieder leer.
Habe auch einiges Probiert bis die Klima wieder gefüllt wurde.
Naja, jetzt Fahre ich jedes Jahr, das fünfte nun, wenn die warme Zeit beginnt zum Klimafachmann und lasse die Klima füllen weil die immer leer ist.
KEINER kann das Leck finden und meinen ich soll doch später zum ableuchten kommen, was ich auch jedes Jahr erfolglos tat.
Hat denn einer ein Tip was es denn so sehr versteckt sein kann ??
Motorraum wurde mehrfach abgeleuchtet (meiner Meinung nach zu oberflächlich, ich war dabei).
Habe den Einlassstutzen im Verdacht doch die Experten sagen das es nicht sein kann.....
Naja, eine genaue Fehlersuche würde mich min. 300€ kosten und dabei ist es nicht sicher ob das Leck gefunden wird....
Hiiiilllfeeeeee es wird wieder heiß.
Moin Mal4i6ka,
hier im Thread haben wir in erster Linie elektrische Verursacher für einen Deefekt bei einer befüllten Klima diskutiert. Bei Dir liegt ein mechanischer Defekt vor. Da bei Dir schon Kontrastmittel eingefüllt wurde, würde ich Dir vorschlagen Dir eine eigene UV-Lampe zu kaufen. Für 15 € bist Du dann dabei.
Was du beachten musst: Du produzierst durch dein ein Kilo r134a Kältemittel jedes Jahr eine Tonne (!!!) Co2. Ein Kilo freigesetztes r134a schädigt das Klima genau wie eine Tonne Co2. Darum solltest du nun nach fünf Tonnen / Jahren tatsächlich das Loch mal stopfen :-)
Mein Tipp ist der Wärmetauscher. Dieser sitzt direkt vor dem Kühler. Da kann gerne mal ein Steinschlag ein Leck verursachen. Hier fällt aber wiederum das Ableuchten sehr schwer, da durch die Stoßstange alles kaum zugänglich ist. Die Stoßstange geht jedoch leicht runter. Ich mache das in fünf Minuten.
Viele Glück bei der Suche
betbow
Wegen meinen ausgelesenen Fehlern:
Ich tippe auch den Temperatursensor am Verdampfer.
Kann mir jemand sagen, wo ich den finde und wie ich ihn tausche?????? Das sagt Vida nicht....
Der Luftqualitätssensor hätte die Klima nicht lahm gelegt, sagt Vida. Den prüfe ich erstmal nicht weiter.