Klimaanlage eingefroren???

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

aus dem Urlaub zurück möchte ich von einem seltsamen Effekt erzählen, für das ich eine Erklärung und Lösung suche. Wir sind bei 25°C, 100% Luftfeuchtigkeit und Regen losgefahren. Thermotronic auf Automatik, AC an, 22°C eingstellt.

Wagen kühlt und alles ist gut. Nach 50 km etwa kommt keine Luft raus. Gebläse voll aufgedreht und Wind auf Mittelausgang nix kommt raus. Nach unten und oben geregelt und nirgend kommt ein Hauch raus. Im Hintergrund hört man das Gebläse wüten und die Stellmotoren der Klappen. Defroster an und man hört wieder, wie Lüfterklappen rappeln und der Luftstrom klingt anders. Alles wieder zur Mitte raus. Auch hinten kommt nix raus ...

AC dann aus ...

Nach 5 Minuten kommt in der Mitte immer mehr und mehr Luft raus, bis sich das normalisiert hat.

AC wieder an ... Kühle und trockene Luft kommt, kein Beschlagen.

Alles okay für Stunden.

Auf der Heimfahrt das selbe Wetter und wieder das selbe Phänomen.

Auslesen der Anlage zeigt keine Fehler. Alle Stellmotoren bewegen sich und werden korrekt angezeigt. Alle Temperarursensoren zeigen plausible Werte an, AC tut ohne Probleme (ist auch genug Kältemittel drinnen).

Kann da was eingefroren sein bei der Feuchtigkeit? Beim alten 211'er Benz habe ich mal was über ein Duoventil gelesen, aber dazu nichts mehr im 212'er Forum ... !?

Gruß
Thorsten

14 Antworten

Das ist so: Wenn die Klimaanlage kühlt, wird der Verdampfer im Klimakasten sehr sehr kalt, bis runter zu 2 bis 4 Grad. Dort kann feuchte Luft dann tatsächlich gefrieren, offenbar weil sie vorbeigeblasen wird (Windchill). Das Gitter setzt sich mit Eis zu, keine Luft kommt durch. Machst Du die Kühlung einige Zeit aus, taut das wieder auf. An sich harmlos, aber doof.

Was ist nun zu tun? Du kannst bei MB fragen, ob sie dir die Verdampfertemperatur auf 4 oder 5 Grad hochcodieren. Im ALltag eventuell weniger stark kühlen lassen, Gebläse auf kleiner Stufe. Ich selber hatte das noch nie, berichte also nur von Hörensagen.

Hej Alxs,

Das würde das echt erklären. Ist mir jetzt das erstmal bei diesem Wetter passiert. In den letzten Jahrzehnten noch nie. Wenn es so regnet ist es halt feucht. Ist die die Trocknerpatrone fällig? Beschlagende Scheiben hatte ich jedenfalls keine.

Danke dort für Info!

Gruß
Thorsten

Das ist aber nicht normal (evtl. ist da ein Sensor defekt und das Ding wird zu kalt).
Die Trocknerpatrone sitz im Kühlmittelkreis, die hat damit nix zu tun.

Gruß Metalhead

25°C außen bei 100% rl. Feuchte und 22° innen, sind ideale Bedingungen den Verdampfer zu vereisen. Da läuft die Lüftung auf ganz kleiner Stufe und die Feuchtigkeit hat genug Zeit am Verdampfer zu Eis zu werden. Einbrach abtauen lassen und dann die Lüfterstufe manuell hochdrehen. Dann sollte genug “warme“ Luft durchströmen, dass die Vereisung vermieden wird.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Dafür wird der Verdamper ja normalerweise auf knapp über 0°C geregelt. Mir ist noch nie eine Klimaanlage eingefroren.

Gruß Metalhead

Kann sein, dass der Temperaturfühler am Verdampfer Probleme hat, das würde man beim Auslesen vom Steuergerät Klimaanlage dann sehen. Aber wenn sie 99% richtig läuft, würde ich mir den Aufwand vermutlich nicht zumuten. Vielleicht würde sich die Kühlung sogar ganz abschalten, wenn dieser Fühler nicht mehr tut, so als Schutzschaltung. Dessen Input ist ja für die Regelung vom Kompressor/Kühlekreislauf wichtig.

Die Sensoren hatte ich auch in Vermutung und hab sie mal überwachen lassen aber da war alles okay. Diese Wetterlage habe ich so auch noch nie erlebt, so warm und so feucht (Raum Stuttgart vor 8 Tagen und dann Raum Zeeland/NL gestern).

Grundsätzlich steht die Klima bei mir immer auf Auto und AC bei 20-24°C (je nach Außentemperatur) ein. Ausschalten tue ich das selten, zum Abtrocknen vielleicht. Aber sonst nicht.

Klimaanlagen Wartung alle 2 Jahre. War bis jetzt bis auf den Ausfall eines Innenraumsensors links und einem kaputten Sensors rechts durch MB selbst (Kabel abgerissen beim Wechsel des Luftfilters) nichts groß. Alle tun und zeigen plausible Werte in der Disgnose (iCar CR pro+ 3.0) an.

Also dann, einmal und vielleicht nicht wieder. Ich hatte mal einen Ausfall vom Tachodislplay, es war eine Fahrt lang weiss mit ein paar schwarzen Zeichen drauf. Das war vor ca 3 Jahren und kam seitdem nie wieder.

Vielleicht wirklich mal einen Klimaservice machen lassen. Bei zu wenig Kältemittel vereisen die Verdampfer auch gerne.

Gruß Achim

Ist doch ein bekanntes Problem, hätten wir hier doch schon einige die das gleiche hätten und mich hat es auch schon erwischt.

Also Wartung war erst letztes Jahr im November … werde es mal weiter beobachten :-)

Danke an alle …

Wenn es nur unter den genannten Extrembedingungen auftritt, ist vermutlich auch nichts defekt. Man könnte höchstens mal, wie es oben schon vorgeschlagen wurde, die gemessene Verdampfertemperatur auslesen, ob diese sich im plausiblen Bereich befindet.

Gruß
Achim

Das Einfrieren kann durchaus bei hohen Luftfeuchtigkeiten schonmal passieren, vor allem dann, wenn man die Klima auf "Automatik" gestellt hat oder den Lüfter in einer niedrigen Stufe, so dass der Luftdurchsatz generell dann recht gering ist.

Um das zu vermeiden hilft dann, den Lüfter ein bis zwei Stufen höher zu drehen und falls es dann zu kalt zieht, einfach die Temperatur etwas hochregeln.

Wenn die Klima dann doch mal vereist ist, einfach für 10 bis 15 Minuten ausschalten oder Auto kurz in der Sonne stehen lassen bis es abgetaut ist.

Ich hatte das bei meinem S211 bei 35° Außentemperatur und sehr hoher Luftfeuchtigkeit im Automatikbetrieb. Der Luftdurchsatz wurde mit der Zeit immer geringer und die Kinder haben im Fond dann unbemerkt noch immer weiter runtergekühlt, bis garkeine Luft mehr aus den Düsen kam. 😁

Nach 10 Minuten Pause lief die Klima wieder ganz normal.

Meiner hatte sich genau so diesen Pfingsturlaub verhalten.
Die Kabel zum Temperatursensor Fußraum rechts unten auf der Innenraumverkleidung waren abgerissen. Und das kurz nach dem letzten Service, als auch der Innenraumfilter getauscht wurde. Der Servicepartner meinte, ca. 2 Monate zuvor beim Service wäre alles in Ordnung gewesen :-)

Zitat:

@Todi70x schrieb am 1. September 2023 um 19:16:07 Uhr:


Hallo zusammen,

aus dem Urlaub zurück möchte ich von einem seltsamen Effekt erzählen, für das ich eine Erklärung und Lösung suche. Wir sind bei 25°C, 100% Luftfeuchtigkeit und Regen losgefahren. Thermotronic auf Automatik, AC an, 22°C eingstellt.

Wagen kühlt und alles ist gut. Nach 50 km etwa kommt keine Luft raus. Gebläse voll aufgedreht und Wind auf Mittelausgang nix kommt raus. Nach unten und oben geregelt und nirgend kommt ein Hauch raus. Im Hintergrund hört man das Gebläse wüten und die Stellmotoren der Klappen. Defroster an und man hört wieder, wie Lüfterklappen rappeln und der Luftstrom klingt anders. Alles wieder zur Mitte raus. Auch hinten kommt nix raus ...

AC dann aus ...

Nach 5 Minuten kommt in der Mitte immer mehr und mehr Luft raus, bis sich das normalisiert hat.

AC wieder an ... Kühle und trockene Luft kommt, kein Beschlagen.

Alles okay für Stunden.

Auf der Heimfahrt das selbe Wetter und wieder das selbe Phänomen.

Auslesen der Anlage zeigt keine Fehler. Alle Stellmotoren bewegen sich und werden korrekt angezeigt. Alle Temperarursensoren zeigen plausible Werte an, AC tut ohne Probleme (ist auch genug Kältemittel drinnen).

Kann da was eingefroren sein bei der Feuchtigkeit? Beim alten 211'er Benz habe ich mal was über ein Duoventil gelesen, aber dazu nichts mehr im 212'er Forum ... !?

Gruß
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen