Klimaanlage defekt?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Lufttemperatur an den Ausströmern bei voller Klimaleistung.

Jetzt waren die ersten warmen Tage seit dem ich meinen Audi gekauft habe (ca. 23°C). Ich hatte das Gefühl, dass die Klima es nicht geschafft hat den Innenraum herunter zu kühlen.
Darauf hin habe ich die Temp.-Einstellung auf Low gestellt und erwartet, dass extrem kalte Luft aus den Auströmern austritt. Dies war aber nicht der Fall. Die Temp. war gefühlt so wie die der Außenluft.
Meine eigentlich Frage ist: Wenn ich die Temp. auf Low stelle, ist die Ausströmende Luft dann bei ca. 7°C?
So bin ich es eigentlich von anderen Fahrzeugen aus dem VAG Konzern gewohnt.

Ich möchte das nur mal vorher abklären, bevor ich zum Freundlichen fahre und mich dort zum Löffel mache.

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus,

Martin

88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


P.S.: sehe gerade... man muss den Beitrag von 'Xpressman' richtig zuende lesen. Er schreibt ja, "wenn die Klimatronik in Betrieb ist", was ja wohl "angeschaltet" heißt.

Ihn meinte ich ja mit "aneinander vorbei geredet". 😉

Aber dann haben wir das ja jetzt geklärt.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


?? Er wird in dieser Stellung weder "bei Bedarf" noch sonst aktiviert (Air Condition aus). Nur noch normale Belüftung per Aussenluft.
Genau das meinte ich ja. War nur verwundert, weil oben jemand schrieb, der Kompressor würde immer (automatisch aktiviert je nach Bedarf) laufen. Oder wir haben aneinander vorbeigeredet.

Somit kann ich den Kompressor schon manuell einschalten, denn in aller Regel wird der beim ersten mal einschalten immer erstmal anspringen. Dass er dann im laufenden Betrieb automatisch regelt, ist selbstverständlich.

Martin, mit der AC Taste schaltest du die Anlage (den Kompressor) prinzipiell ein. Der Kompressor hat 2 verschiedenen "automatische" Regelungen. Zum einen die leistungsbezogene Regelung, die es zuläßt den Kompressor nach Leistungsbedarf zu nutzen (spritsparender als herkömmliche Kompressoren). "Ein", in dem Sinn daß er arbeitet, ist er aber trotzdem immer. Ist nur wie so eine Art Kupplung, die den Kraftschluß mal mehr mal weniger zuläßt und die Kühlleistung somit auch steuern kann (kühlere Außentemperaturen brauchen ja nicht die volle Kompressorleistung). Und die zweite "autom" Regelung ist die Schutzschaltung, die den Kompressor unter 4°C Außentemp. komplett abschaltet, sonst würde die Anlage am Verdampfer vereisen und es geht gar keine Luft mehr durch.

Das mit den ca. 2-8° Ausströmtemperatur (!) ist absolut korrekt. So wird das auch bei Audi gemessen, und zwar steht das auch in deren Unterlagen so drinnen. Zusätzlich zu den schon genannten Vorgaben ist sogar noch eine etwas erhöhte Leerlaufdrehzahl des Motors, eine Mindest-Außentemperatur und abschalten der anderen el. Verbraucher zu nennen. Umluft und auf LO stellen wurde ja schon genannt. Dann wird mit dem Infrarotthermometer an den Düsen gemessen. Und ja, es sollen zwischen 2° und 8° max. sein, dann paßt die Kühlleistung der Anlage.
Dieser Test zeigt nur ob die Anlage ihre volle Leistung hat. Das heißt nicht daß Sie diese auch voll ausnutzt. Denn über Temp., Drehzahl und Verteilung sind fast unendlich viele Kombinationen möglich, die ein ordentliches kühlen ohne Zugluft ermöglicht.

@Mike: danke! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von Xpressman


Mein alter B5 hat aus den Mittelauströmern 2°C geblasen.
das halte ich für ein Gerücht! Hätte ich gerne bei meinem B5 einmal erlebt. Die Kühlung war bei mir die ganzen Jahre hindurch eher mittelprächtig, manchmal kam sie mit Brachialgewalt zu Unzeiten, wo's nicht nötig war, fast immer aber hat es bei stark aufgeheiztem Innenraum gefühlte Ewigkeiten gedauert, bis die Luft aus den Ausstömern so kalt war, dass man damit den Innenraum runterkühlen konnte.

Hab ich grad die letzten (warmen) Tage wieder erlebt..

Servus,

dann hat aber irgendetwas nicht richtig funktioniert.
Ich weiß ja nicht, welchen B5 du hattest und im Umkehrschluss auch nicht, welcher Kompressor bei dir verbaut war, aber mein ehemaliger AAH mit Zexxel Kompressor hat bei genannten Prüfbedingungen in warmer '(ca.26°C), nicht heißer Umgebungstemperatur, 2°C herausgeblasen. Ich kann dir den genauen Dezimalwert leider nicht mehr sagen und auch nicht das Toleranzfeld des Messmittels (Hazet IR).

Sollten eklatante Abweichungen gemessen werden, dann liegt ein Problem vor. Muss kein Defekt sein, kann auch nur ein Problem darstellen.
Mikes Anleitung stimmt voll und ganz und auch die genannten Werte sollten auf alle Fälle erreicht werden. Wie jede Arbeitsmaschine hat auch ein Klimakompressor eine Idealdrehzahl mit besten Kraft-/ Nutzenverhältnis, sprich den maximalen Wirkungsgrad, an dem die Messung erolgen sollte/muss, um vergleichbare Ergebnisse mit anderen Fahrzeugen zu erhalten.

Grüße
Chris

Ähnliche Themen

Hallo,

um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen. Ich war jetzt beim Freundlichen und der hat eine defekte Dichtung an einem Hochdruckventil der Klimaanlage gefunden.
Der Tausch ist auf Garantie gegangen und alles ist wieder in Ordnung. 🙂

Hallo zusammen,
bin am verzweifeln...🙁

Ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage!Diese lässt sich nicht mehr aktivieren.
Es wurde vor kurzem die Batterie getauscht...kann es in irgendeiner Weise mit dem Wechsel zu tun haben? Druck im Klimakreislauf ist ok!

Ich bitte Euch um Hilfe!!!

...folgende Fehler sind im VCDS eingetragen:

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: UMLEIT. FEHLGESCHL.!
4 Fehlercodes gefunden:

01592 - Sensor für Luftgüte (G238)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 139
Kilometerstand: 145025 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.07.14
Zeit: 13:18:33

Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 28.0°C

03023 - Einlaufvorschrift
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 139
Kilometerstand: 145025 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.07.14
Zeit: 13:18:33

00457 - Steuergerät für Bordnetz (J519)
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 139
Kilometerstand: 145025 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.07.14
Zeit: 13:18:33

00256 - Geber für Kältemitteldruck/-temperatur (G395)
008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 139
Kilometerstand: 145025 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.07.14
Zeit: 13:18:33

Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 28.0°C

Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: MFT\8K0-907-063.clb

1 Fehler gefunden:
03020 - Lokaler Datenbus 2
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 128
Kilometerstand: 144871 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.07.10
Zeit: 08:00:00

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

Hast Du versucht die Fehler alle zu löschen ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

Ja klar...kommen aber leider sofort wieder!

03023 - Einlaufvorschrift
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 139
Kilometerstand: 145025 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.07.14
Zeit: 13:18:33

Kann man diesen Fehler durch Grundeinstellung wegbekommen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

Nicht einfach irgendwo in VCDS "drauf rumdrücken"! Du hast scheinbar die Grundeinstellung angestoßen und nicht zu Ende gebracht.

Grundeinstellung 1,3 durchführen, wobei bei Grundeinstellung 3 der Motor laufen muss!

Bist du dem Fehler mit dem Drucksensor nachgegangen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

Grundeinstellung 1,3 habe ich versucht! 3 bei laufendem Motor!
Jedoch bekomm ich den Fehler nicht weg...vl weil er den Klimakompressor durch den vermutlich defekten Drucksensor nicht ansteuern kann?!

Beim 3 poligen Drucksensorstecker liegen +12V und die ~8V am Lin-Bus (Kontakt mitte) an! Müsste passen! Weiters bekomm ich ja Werte zurück...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

hast du über die Messwertblöcke im Bordnetzstg nachgeprüft?

Am LIN-Bus kannst du nix messen, zumindest nicht mit einem Multimeter!

Ist der Drucksensor defekt, geht keine Grundeinstellung zu machen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

Messwertblöcke siehe Anhang...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

Kann mir keiner mehr weiterhelfen??? 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

33 bar Kältemitteldruck ist absolut unplausibel. Als erstes hätte ich einen Defekt am Druckgeber vermutet.

Seltsam ist, dass der Sensor für Luftgüte ebenfalls im Fehlerspeicher ist, sowie "Lokaler Datenbus - elektrischer Fehler". Kältemitteldruckgeber und Sensor für Luftgüte hängt an einem Bus.

Lassen sich die anderen Fehler (außer der mit der Einlaufvorschrift) löschen? Speziell der vom Datenbus. Wenn nicht, mal Stecker am Druckgeber abziehen (ggf. auch am Sensor für Luftgüte) und nochmals versuchen zu löschen. Nicht das am Ende der LIN-Bus schuld ist ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

Werde ich versuchen...wie viel Bar sollte er haben/anzeigen?

Was wäre wenn der Fehler vom LIN-Bus kommt? Wie kann ich dann den Fehler weiter eingrenzen???

Vielen Dank für Eure Mithilfe!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima funktioniert nicht mehr!Bitte um Hilfe!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen