Klimaanlage defekt

Opel Corsa

Tach zusammen,

ich fahre einen Corsa B 1.4 Si mit Klimaanlage. Die Klimaanlage ist seit geraumer Zeit defekt.
Jetzt ist meine Frage, woran das liegen kann. Ich kenne mich mit Klimaanlagen noch nicht wirklich so gut aus, aber das sollte kein Problem darstellen da ich bis jetzt jedes Problem selber gelöst bekommen habe. Ob es das Fahrwerk, die Elektrik oder der Motor war.
Das erste was ich getestet habe ist die Sicherung. Diese ist in Ordnung. Kennt ihr vielleicht hilfreiche Beschreibungen dazu oder Anleitung zur Reperatur? Wo finde ich die Kühlflüssigkeit der Klimaanlage (wenn überhaupt vorhanden)?
Hatte jemand schonmal das gleiche Problem?

Bin sehr Dankbar für jede Hilfe.

31 Antworten

Najut, dann will ich gleich mal die Elektronik durchchecken gehen. Aber das man das an sich nicht selber machen kann ist ja echt kacke! 🙁

Habe mich aber mal umgehört, und eine fachgerechte Überprüfung der Klimaanlage kostet ab ca. 30 € aufwärts. Für ein bisschen überprüfen finde ich es schon ein bisschen teuer.
Nur was will man machen........!!! 🙁

Eine Faustregel, war früher immer bei Bosch 🙂 :
ist es keine Sicherung kostets fast immer 1000DM, also 500€ aufwärts...

Florian

Fahr dochmal zu einer richtigen Klimafirma die kennen sich mit KFZ Klima auch auch.
Die schauen dir shcnell die Drücke nach und schauen ob der Kompressor "Verdichter" läuft.

Und weiss nciht wer das nochmal geschrieben hat türlich kann man Kältemittel selber nachfüllen das einzige was man dazu brauhc ist das Kältemittel meist R134a und ein Manometer dazu dann wird an die Kältemittelflasche ein Schlauch angeschlossen udn der andere ans Klimasystem im auto Kältemittel aufrehen entlüften den schlauch und dan solang befüllen bis der Druck den man erreichen will da ist.

Bei Klimaanlagen fährt der Kompressor "Verdichter2 meist so um die 3-4 Grad.

Dann sollte man immer auch den Ölgehalt überprüfen, das Öl sollte sowieso alle zwei Jahre gewechselt werden.
Wenn das kein Grund ist mal zum Boschdienst zu fahren 🙂 .
Viele Autohersteller lassen sich nicht über Wartungsintervalle von Klimaanlagen aus.

Aber Fakt ist, es handelt sich NICHT um ein warungsfreies Gerät !!!

Viele begründen dies mit dem Kühlschrankprinzip, da muß ich ja auch keinen Service durchführen, oder.

Es trifft aber eher zu, die Mechanik ist wartungsfrei, wie in etwa der Motor im Auto, aber der Motor brauch auch immer einen Ölwechsel.

So ist das mit der Klimaanlage auch, Abrieb des Kompressors verunreinigt die Kältemitte/ Ölmischung.

Anders als beim Altöl, muß nicht die gesammte Flüssigkeit in den Müll, sondern es müssen nur die Schwebstoffe und das Öl aus der Flüssigkeit extrahiert werden.

Das Kältemitte wird nach der Reinigung durch Filter, wieder mit neuem Öl versetzt und dann in dem richtigen Mischugsverhältnis wieder in die Klimaanlage gefüllt.

Den komplexen Vorgang der Aufbereitung, vollziehen Wartungsgeräte für Klimaanlagen vollautomatisch.

Das einzige Risiko ist bei diesem Prozeß, das das Wartungsgeräte falsch oder garnicht gewartet wird.
Desswegen fahre ich sicherlich mit meiner Klimaanlage zum Opelkundendienst, oder vieleicht noch zu Bosch, aber sicher nicht zu irgend einem kleinen, freiem Händler.

Gruß

Florian

Ähnliche Themen

Bin mir 200% sicher das eine Klimafirma besser mit der Klimaanlage umgehen kann als jeder Opel Händler ;-)

Ach ja und normalerweise ist eine Klima wartungsfrei, im Kältemittel R-134a ist synthetic Öl drinne was sich nicht zersetzt.
Nur der Verflüssiger sollte alle 2 Jahre min. mal gereinigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Karraz


Bin mir 200% sicher das eine Klimafirma besser mit der Klimaanlage umgehen kann als jeder Opel Händler ;-)

Ach ja und normalerweise ist eine Klima wartungsfrei, im Kältemittel R-134a ist synthetic Öl drinne was sich nicht zersetzt.
Nur der Verflüssiger sollte alle 2 Jahre min. mal gereinigt werden.

Gut wenn Du eine gute Firma kennst, die sich als Fachbetrieb um Klimaanlagen kümmert und dazu noch KFZ Klimaanlagen wartet.

Ich kenne leider keine, das soll aber nicht heißen, da sich nicht für jeden Vorschlag zu haben bin 🙂.

Ich habe vorhin nicht über Zersetzen von Öl, sondern von Abrieb (wie im Verbrennungsmotor ÖL) gesprochen.
Und was ist "Verflüssiger ", das höre ich zum erstem Mal ???

Da gibt es vier Komponenten:
Kompressor, Kondensator, Verdampfer und eine feuchtigkeitsbindende Patrone, um den Kühlkreislauf feuchtigkeitsfrei zu halten, oder nicht ???

Gruß

Florian

mein örtlicher bosch-dienst bietet regelmäßig so einen klima-basis-check an, der ist soo teuer nicht. selbermachen kannste jedenfalls vergessen.

das märchen mit der wartungsfreien klima ist sicher falsch, die systeme verlieren definitiv druck und kühlflüssigkeit. bei meinem corsa b waren auf 4 jahre von den 900 ml normalstand nur noch 500 übrig. pro jahr also 100 ml weniger.

da der 1.4 si von "npt" noch viel älter sein dürfte, ist es gut möglich, dass in seinem klimakreislauf mittlerweile zu wenig mittel für einen normalen betrieb ist, dann ist der kompressor ziemlich bald hinüber. und der ist eindeutig das teure an einer klima.

das kühlmittel ist übrigens mit dem öl für den kompressor versetzt, "entmischt" sich aber mit der zeit. deshalb sollte eine klima einmal im monat für 10 minuten laufen, damit wieder alle komponenten mit der mischung versorgt werden. und alle 3 jahre anlage nachbefüllen lassen.

Das Kälteöl wird nicht gewechselt und mit selber Auffüllen der Klimaanlage ist nicht. Die Füllmenge muß absolut exakt eingestellt werden. Füllt man zuviel drauf und ist der Druck zu hoch geht die Anlage auch kaputt. Ein Zusatz von zuviel Kompressoröl ist genauso schädlich wie zuwenig. Normalerweise wird das vorhandene Kältemittel abgelassen, die Differenzmenge aufgefüllt. Ebenfalls wird hochgerechnet wieviel Kälteöl fehlt und dann kommt das Ganze wieder in den Kreislauf. Der mechanische Abrieb der Anlage ist zu vernachlässigen, dieser wird durch ein feines Sieb im Kreislauf sowieso aufgefangen.
Die Klimaanlage ist bei den meisten Autoherstellern wartungsfrei, weil ein Defizit an Kältemittel den Druck abfallen läßt. Gerät dieser unter einen Schwellenwert wird durch einen Druckschalter verhindert, daß sich der Kompressor einschaltet. Dann wird es Zeit das Kältemittel zu prüfen.
Ein Kältemittelwechsel, womöglich noch mit Trocknerwechsel alle 2 Jahre wie es häufig empfohlen wird ist Beutelschneiderei und schützt nicht unbedingt vor einem Kompressorschaden.

Hallo Pit 32,

wie kommst Du zu dem Schluß, das die klimaanlage wartungsfrei ist?

Mir wurde unabhängig vom 2 Opelhändlern und von einem Bekannten, der bei einem Bosch-Dienst arbeitet im Großen und Ganzen das selbe erzählt.

Alle zwei Jahre Kältemittel raus, filtern, Öl erneuern und dann wieder rein.

Ich war auch immer der Meinung, das es sich bei einer Klimaanlage wie beim "Kühlschrank" verhält, aber bei drei Aussagen...
Als Elektroniker bin ich da nicht so involviert 🙂.

Gruß

Florian

Natürlich kann man an einem Auto alles prophylaktisch austauschen. Schaden tut das sicherlich nur dem Geldbeutel. Mir sagte man mehrfach, bei Opel sowie bei Mercedes, daß die Anlagen wartungsfrei wären und über entsprechende Sicherungsfunktionen verfügen. Die Werkstattinformationssysteme von Mercedes sagen dasselbe. Solange die Klimaanlage gut kühlt, gibt es keinen Grund etwas daran zu tun. Ein kompletter Wechsel des Kältemittels ist im übrigen nur möglich, wenn man den Kompressor ausbaut und total entleert und das macht keiner

Ja siehst Du, das hat man mir auch bei beiden VW´s gesagt.

Du meinst also, das ist alles Gelschneiderrei ???

Gut, so habe ich eigendlich auch immer gedacht...???...

Was stimmt jetzt, wartungsfrei bis die Funktion ausbleibt, oder Service alle 2 Jahre???

Eins ist gewiß, von diesen "Klimaanlagen Inspektionen", bei denen der Verdampfer mit einem "keimabtötendem" Mitte behandelt wird, laß ich die Finger, seidenn mich stört der Geruch der Klimaanlage beim Abtropfen (der kommt aber erst nach Jahren).

MFG

Florian

Hole den alten Thread wieder hoch.

Hab vor 2 Tagen die Klimaanlage neu befüllen lassen und sie kühlte auch 2 Tage lang gut.
Heute den Drehschalter gezogen und nix kühlt.
Der Verdichter läuft nicht.

Wieder Kein Kältemittel mehr drin? druckprüfung wurde gemacht, positiv.

Zitat:

@4998 schrieb am 15. Juni 2015 um 18:58:47 Uhr:


Hole den alten Thread wieder hoch.

Und warum macht man nicht einfach einen neuen auf? Da liest man und liest man und merkt irgendwann, das man im Jahre 2004 ist?

Druckprüfungen sind leider nicht immer korrekt! Reklamieren...!

Nun, undichte Stelle gefunden. Zwischen Expansionsventill und Verdampfer drückt es raus.

Werd aber nix reparieren, pfeif auf Klimaanlage bei den hiesigen Sommertemparaturen. Lohnt net

Zitat:

@4998 schrieb am 26. Juni 2015 um 19:36:52 Uhr:


Nun, undichte Stelle gefunden. Zwischen Expansionsventill und Verdampfer drückt es raus.

Werd aber nix reparieren, pfeif auf Klimaanlage bei den hiesigen Sommertemparaturen. Lohnt net

Von wegen. Nächste Woche sollen es weit über 35°C werden.

Viel Spaß beim Schwitzen. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen