Klimaanlage bei kurzer Motorlaufzeit

Moin,

ich habe eine technische Frage zur Klimaanlage bei kurzer Motorlaufzeit:

Also, das Auto hat eine Klimaautomatik, die eigentlich auch immer im Automatikmodus läuft. D.h. AC ist grundsätzlich aktiviert und bei Bedarf kühlt sie halt.

Wie macht man das am besten, wenn der Motor nur sehr kurz läuft mit der AC?

Also bspw. ich will das Auto nur aus der Garage fahren, dann Motor wieder abstellen.

Oder ich fahre nur 1 Minute und mache den Motor wieder aus, weil ich noch was einladen muß.

Ist es in solchen Fällen besser, man schaltet AC vor dem ersten Motorstart ab und erst wieder an, wenn man dann auch länger fährt? Ich stelle es mir so vor, dass gerade das Einschalten und der Druckaufbau verschleißträchtig ist, vor allem, wenn es draussen warm ist und die Anlage dann erstmal auf hoher Leistung läuft.

Oder spielt das keine Rolle, weil der Verschleiß dadurch nicht erhöht ist, bzw. der Kompressor durch den Magnetschalter sowieso recht häufig zu- und abgeschaltet wird?

74 Antworten

Das steht doch da oben.

Ein Wartung ist fast überflüssig, wenn man mit ihr richtig umgeht.
Was wird eigentlich bei einer Wartung gemacht? Ich hatte noch nie eine.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 2. September 2024 um 18:57:45 Uhr:


Das steht doch da oben.

Was steht wo?

Zitat:

@VIN20050 schrieb am 2. September 2024 um 18:28:04 Uhr:


Ist eine Klimaanlage im Auto gesund?
von. Bakterien, Schimmelpilze oder Feinstaub – Klimaanlagen im Auto können die Gesundheit gefährden, wenn sie nicht richtig gewartet werden. Davor warnt der renommierte Verein Deutscher Ingenieure (VDI, gegründet 1856).
Ähnliche Themen

Zitat:

@harzmazda schrieb am 2. September 2024 um 18:58:31 Uhr:


Was wird eigentlich bei einer Wartung gemacht?

Das kommt darauf an, was du in Auftrag gibst. Den Innenraumfilter kann man wechseln und den Verdampfer kann man desinfizieren. Ansonsten gibt es noch das Evakuieren und Neubefüllen mit Kältemittel plus Kompressoröl.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 2. September 2024 um 19:00:00 Uhr:



Zitat:

@VIN20050 schrieb am 2. September 2024 um 18:28:04 Uhr:


Ist eine Klimaanlage im Auto gesund?
von. Bakterien, Schimmelpilze oder Feinstaub – Klimaanlagen im Auto können die Gesundheit gefährden, wenn sie nicht richtig gewartet werden. Davor warnt der renommierte Verein Deutscher Ingenieure (VDI, gegründet 1856).

OK, entweder war ich blind oder es stand ursprünglich nicht da. Aber egal wie, der Satz ergibt jetzt hier im Thread gar keinen Sinn.

Doch, es stand von Anfang an dort.

OK. Von hier stammt es: https://www.autobild.de/.../...elpilze-feinstaub-wartung-22541347.html

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 2. September 2024 um 18:07:55 Uhr:



Zitat:

@Germansky schrieb am 2. September 2024 um 18:00:34 Uhr:


Einen Schaden kann man verhindern, wenn man regelmäßig eine Klimawartung für viel Geld machen lässt.
Denn Du hast dann einen Wartungsvertrag abgeschlossen, der bei Bedarf einer Klima-Reparatur z. B. Kompressor einspringen müsste.
Also egal einschalten, ausschalten, bei einem Schaden zahlt die Werkstatt ... oder nicht?

Habe ich noch nie von gehört. Klimawartung lasse ich aber auch nur machen, wenn sie nicht mehr richtig funktioniert. Manche sagen ja, man sol es regelmäßig machen, andere meinen, lieber die Finger von lassen, wenn es funktioniert.

Beim Auto meiner Frau haben wir nach 5 Jahren eine Wartung machen lassen, weil sie meinte, die kühlt schlechter als vorher. Ergebnis: Das Kältemittel war im Rahmen der Neuwagentoleranz.

Mir wäre aber auch neu, dass ein Wartungsvertrag bei Reparaturen einspringt und die Kosten übernimmt. Ist ein vertrag über die Wartung, keine Reparaturversicherung. Kenne sowas auch nur bei stationären Anlagen.

Richtig, ich wollte nur mal etwas zu der sinnlosen, Klimawartung, wobei man nur abgezockt wird meinen Senf ablassen.

Gehört hier bloß nicht hin und war alles gar nicht gefragt.

Deshalb BTT bitte.

Zitat:

@Germansky schrieb am 2. September 2024 um 19:05:07 Uhr:


Richtig, ich wollte nur mal etwas zu der sinnlosen, Klimawartung, wobei man nur abgezockt wird meinen Senf ablassen.

Ob die sinnlos ist, kann man pauschal nicht sagen. Vor allem verstehe ich nicht, warum du eine Wartung mit einem angeblichen "Wartungsvertrag" in Verbindung bringst. Ich habe noch nie einen Wartungsvertrag abgeschlossen, aber ich habe eine Wartung mal bei einem 7 Jahre alten Auto in Auftrag gegeben. Da fehlte deutlich Kältemittel, obwohl die Anlage noch funktionierte. Hinterher kühlte sie deutlich besser.

Das war ein Angebot für 70 Euro und ich denke, dass man das nach 5 bis 10 Jahren mal investieren kann.

Zitat:

@Rockville schrieb am 2. September 2024 um 19:01:40 Uhr:



Zitat:

@harzmazda schrieb am 2. September 2024 um 18:58:31 Uhr:


Was wird eigentlich bei einer Wartung gemacht?

Das kommt darauf an, was du in Auftrag gibst. Den Innenraumfilter kann man wechseln und den Verdampfer kann man desinfizieren. Ansonsten gibt es noch das Evakuieren und Neubefüllen mit Kältemittel plus Kompressoröl.

Wenn Kältemittel fehlt ist klar. Merkt zuerst, wenn im Standgas wenn die Luft wärmer wird. Innenraumfilter sollte unabhängig von der Klima gewechselt werden. Der Rest ist nur Makulatur. Sind die Rohre versifft hilft nur wechseln und kein Desinfektionsmittel. Den Verdampfer kann man auch immer trocken fahren dann passiert nichts. Nur wo Feuchtigkeit entsteht gibt's Gammel. Eine klimawartung ist in meinen Augen nur rausgeschmissenes Geld wegen falscher Anwendung der Klima .

Zitat:

@harzmazda schrieb am 2. September 2024 um 20:38:48 Uhr:


Der Rest ist nur Muskulatur.

Dann spart man sich das Fitnesscenter.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 2. September 2024 um 20:38:48 Uhr:


Sind die Rohre versifft hilft nur wechseln und kein Desinfektionsmittel.

Welche Rohre?

Ganz kurz mal:

Zur richtigen Benutzung der Klimaanlage, zum Sinn oder Unsinn von regelmäßiger Klimawartung, usw. gibt es ja schon genug Threads.

Meine Frage bezieht sich wirklich nur darauf, ob es für die Anlage negative Auswirkungen bzgl. Haltbarkeit usw. hat, wenn man das Auto nur kurz startet, die Klimaanlage dabei eingeschaltet ist und sie für ein paar Sekunden oder auch ein oder zwei Minuten hochfährt, Druck aufbaut, dann wieder durch Abstellen des Motors ausgeschaltet wird und ggf. kurze Zeit später erneut wieder hochpowern muß.

Als Alternative dazu, die AC für solche vorhersehbaren Kurzbetriebszeiten vorher abschalten.

Oder ist das völlig egal und hat keine Auwirkungen?

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 2. September 2024 um 21:17:26 Uhr:


Oder ist das völlig egal und hat keine Auwirkungen?

Von der theoretischen Überlegung müssten solche Kurzstarts verschleißanfälliger sein, wenn die Anlage eine Magnetkupplung hat. Bei Anlagen ohne Magnetkupplung und mit Taumelscheibe gibt es kein Bauteil, dass unmittelbar verschleißen kann, obwohl auch hier der Riementrieb stärker belastet wird. Insofern ist es bestimmt kein Nachteil, wenn man in deinem Szenario den Kompressor vor dem Motorstart ausschaltet.

Inwiefern es wirklich notwendig ist, kann man natürlich kaum messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen