Klimaanlage aus- oder eingeschaltet -> Spürbare Veränderung der Fahrleistungen ?
Ich schon wieder. 😉
Wenn ich in meinem alten Mondeo (115PS) die Klimaanlage hinzugeschaltet habe, merkte ich das schon an den Fahrleistungen. Bei höherer Geschwindigkeit gab es sogar einen richtigen Ruck, wenn sie zugeschaltet wurde. Spritverbrauch +1,5 Liter
Beim aktuellen Stilo merke ich es nur minimal an der Beschleunigung und an der Endgeschwindigkeit. Spritverbrauch keine Änderung.
Der neue Signum 2.0 Turbo hat die Klimaautomatik. Es gibt bei uns nun Diskussionen, ob es sinnvoll ist, die Klimaautomatik nur bei Bedarf einzuschalten, oder sie permanent aktiviert zu lassen.
Wie sind Eure Erfahrungen damit ?
thnx schonmal.
29 Antworten
Es gibt ja noch die gute alte Volllastabschaltung. Zumindest mein C5 hat das - d.h. gebe ich Vollgas, schaltet sich der Klimakompressor ab.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Es gibt ja noch die gute alte Volllastabschaltung. Zumindest mein C5 hat das...
Du hast einen
CITROËN C5? Wußte ich noch gar nicht. 😁
Hi,
strenggenommen kennt der Kompressor nur an oder aus. Er regelt aber den Druck im System selbsttätig via Taumelscheibe bzw. mit Hilfe des Lüfters und des Drucksensors vorn, benötigt demzufolge auch nur die Leistung, die er für das Halten des Druckes braucht.
Der Kompressor wird meines Wissens nicht automatisch an- oder abgeschalten (ausser angesprochene Volllastabschaltung). Der kann auch relativ unabhängig von der Aussentemperatur laufen, solange der Druck im System nicht zu niedrig oder zu hoch ist.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hi,
Der kann auch relativ unabhängig von der Aussentemperatur laufen, solange der Druck im System nicht zu niedrig oder zu hoch ist.MfG BlackTM
Zumindest in den bisherigen Fahrzeugen konnte ich die Klima auch bei 10° minus einschalten, sie lief dann auch permanent. Das zeigt, daß die Außentemperatur diesen Kaltgeräten völlig egal ist.
Zitat:
@kerberos:
Zitate bitte auf die Kernaussage kürzen, auf die Du eingehen. Das dient allen hier.
Aye, Aye, Captain 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Der Kompressor wird meines Wissens nicht automatisch an- oder abgeschalten (ausser angesprochene Volllastabschaltung).
Dies ist so, jedoch nur bei der Klimatisierungsautomatik. Zitat aus Bedienungsanleitung OPEL VECTRA 08/2004, Seite 146:
"Wartung
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss der Klimakompressor* einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Bei der Klimatisierungsautomatik erfolgt dies während der Fahrt automatisch. Betrieb mit eingeschaltetem Klimakompressor ist bei niedriger Außentemperatur nicht möglich. Die Standheizung* sollte alle 6 Monate einige Minuten mit einer Vorwahltemperatur über 22 °C betrieben werden."
Die Kühlung (Klimakompressor) wird bei der Klimatisierungsautomatik über Menü ein- oder ausgeschaltet (Anzeige: ECO), schaltet sich aber laut Handbuch von selbst ab, wenn es draußen zu kühl wird.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob das alles stimmt, wäre nicht der erste Fehler. Schon jemand beobachtet, ob ECO von selbst erscheint bei Frostgefahr? Oder gar das Einschalten?
@kerberos: Danke, geht doch.
Hallo, da ich den kompletten Winter Klimaautomatik auf Auto hatte kann ich mit Sicherheit sagen dass sie auch bei Minus 20°C auf Auto bleibt.
Die ausgeschaltete Klima merkt man schon ein wenig.
Im vergleich zum Komfortgewinn aber .....Geschenkt.
Mfg Samantia
Danke.
Ist eigentlich auch meine Beobachtung, wollte aber mal nachfragen.
Auch bei mir läuft die Klima fast das ganze Jahr durch.
Zitat:
Original geschrieben von Samantia
Hallo, da ich den kompletten Winter Klimaautomatik auf Auto hatte kann ich mit Sicherheit sagen dass sie auch bei Minus 20°C auf Auto bleibt.
Das ECO wird bei "eingeschaltetem" Klimakompressor nicht in der Anzeige erscheinen. Ob der Kompressor eingekuppelt ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. Die Anzeige gibt lediglich Auskunft darüber, welcher Modus vorgewählt ist.
Wie BlackTM schreibt, regelt der Kompressor selbsttätig seine Leistung, über den vorherrschenden Systemdruck. Die Elektronik bekommt davon nichts mit. Im Winter, wenn die Aussentemperatur sehr niedrig ist, oder der Verdampfer vereist und sehr kalt ist, ist der Druck im System sehr hoch, und der Kompressor regelt seine Leistung selbsttätig herunter. Dieses Verhalten ist auch unabhängig vom Vorhandensein einer Klimaautomatik. Das Külsystem in einer manuellen Klimaautomatik ist dasselbe. Die Klimaautomatik regelt lediglich selbstständig die Luftverteilung und die Beimischung von Warmluft.
Gruß
Achim
Ich habe die Klimaautomatiken bel allen meinen letzten Opels immer auf Auto.
Ja, ich habe gelesen, dass es reicht das Klima im Winter jeden Monat mal einzuschalten, aber wozu, wenn das ohne (gravierende) Nachteile automatisch funktioniert.
zurück zum Thema:
Ich meine, bei mir eine Leistungsänderung mit / ohne Klimaanlage zu spüren.
Mit der Vmax ist das immer so eine Sache, aber ich denke ich kann sagen, dass mit /ohne Klimaanlage immerhin 5-10km/h ausmachen... (Z18XE)
... kann aber auch an unterschiedlichen Wind-/Straßenneigungseigenschaften liegen.
btw. meine 225/40 R18 Reifen mit dazugehörigen Felgen bremsen die Vmax auch etwas... (lt. GPS... der Tacho geht weiter 😁)
Zumindest in meinem Fiat wird die Vmax nicht beeinflusst. Ich brauche nur länger, bis ich sie erreicht habe 😉
Insgesamt merke ich die Klima eher beim Durchzug als bei der Beschleunigung bei höheren Drehzahlen. Der Motor in meinem Wagen ist sowieso im Durchzug eher schwächlich. Das verstärkt sich deutlich, wenn ich die Klima einschalte. Sobald ich die 'italienischen' Drehzahlen erreiche, geht es wieder.
...also ich kann mich nur dem Johannes anschließen, denn ich bemerke ausschließlich einen Anstieg im Leerlauf durch ablesen der Momentanverbrauchsanzeige (von 0,9 auf 1,4). Während der Fahrt kann ich weder bei Beschleunigung noch bei VMax Unterschiede feststellen (z22se). Bei mir läuft sie immer auf "Auto".
Vielleicht funktioniert mein Popometer auch nicht richtig 😁
Gruß
Mingens
Zitat:
Original geschrieben von Mingens
Vielleicht funktioniert mein Popometer auch nicht richtig 😁
😁 ...
ich glaube da gibt nur ein Vergleich auf dem Prüfstand mit und ohne Klimaanlage wirklich eine verlässliche Aussage... Beschleunigung kann man - ich zumindest - nicht so genau einschätzen... und mit der Vmax ist das immer so eine Sache... 🙄 😁
full ack.
selbst ein im Stand unmerklicher Gegenwind kann die Vmax sicher um ein paar km verringern.
Daher dürfte eine Veränderung wie schon mehrfach betont nur unter Laborbedingungen messbar sein.
Hallo,
ich habe bei meinem die Klimaautomatik die meiste Zeit auf eco stehen! Ich lasse die dann so 1-2 mal pro Woche für ein paar Min. laufen! Naturlich werd ich die jetzt wenns Wärmer wird auch öffter laufen lassen
Ein Leistungsverlust kann ich aber net unbedingt erkennen!
Bis danndenn