1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Klima Zischgeräusche

Klima Zischgeräusche

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bzgl. meiner Klimaanlage. Vorgeschichte dazu ist, dass diese leergelaufen ist. Das Auto ist BJ 2017 und es wurde kein Klimaservice gemacht. Also hab ich sie vor einer Woche auffüllen lassen und sie kühlte wieder.
Jetzt sind mir aber so komische geräsche aufgefallen, so als ob Gas austreten würde. Zudem kommt vorne rechts ziemlich viel "Kondenswasser" raus.

Ich habe mal ein Audio angehängt. Von Sekunde 7-8 und nach dem Ausschalten hört man dieses Geräusch.

Ein Bild vom "Kondenswasser" habe ich auch angehängt.

Mir wurde bei ATU (war das einzige was hier in der Gegend offen hatte) gesagt das wäre normal, weil das Kühlmittel zirkuliert. Zudem wurde mir gesagt, dass soviel Kondenswasser normal wäre, weil es jetzt so warm ist, dabei waren es 18 Grad als ich dort war. Ich schaue ob ich noch eine freie Werkstatt finde, die mir das bestätigt.

Ist das wirklich normal und habt ihr sowas auch, bzw was kann man dagegen machen?

Vielen Dank im Voraus

13 Antworten

Das Bild wird anscheinend nicht angehängt, wenn man eine Audio hochlädt, deswegen hier nochmal.

Kondenswasser

Hi,

eine Faustregel bei Klimaanlagen ist, wenn diese dauerhaft gut kühlt ist alles OK.

Falls Kältemittel irgendwo hörbar austritt, ist die Klimaanlage ganz schnell ohne Funktion/Kühlung. Dann auch mit Fehler im Fehlerspeicher.

Geräusche beim abschalten der Klimaanlage ist auch normal, da sich der Druck abbaut vom Kältemittel.

Kondenswasser bei Klimaanlagen ist völlig normal und ein Zeichen, dass diese gut funktioniert/kühlt. Da gibt's im Sommer bei 30°C oftmals kleinere Pfützen unter dem stehenden Auto.

Um deine Zweifel zu beruhigen, einfach mal den Fehlerspeicher auslesen.

Klimaanlagen gehen schneller kaputt wenn man diese nicht nutzt. Deshalb das ganze Jahr über die Klimaanlage eingeschaltet lassen.

VG

Bei der Witterung, die wir grade haben (hohe Luftfeuchtigkeit) ist es ganz normal, dass einiges an Kondenswasser austritt

Zitat:

@Bluesky007 schrieb am 3. August 2024 um 10:59:19 Uhr:


Klimaanlagen gehen schneller kaputt wenn man diese nicht nutzt. Deshalb das ganze Jahr über die Klimaanlage eingeschaltet lassen.

VG

Diese alte Regel gilt heute nicht mehr. Moderne Klimaanlagen arbeiten mit einem Taumelscheibenkompressor der immer mit geringem Hub mitläuft, dadurch zirkuliert das Kältemittel immer im System.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Antworten.

Die Klima läuft das ganze Jahr bei mir auf "Auto". Das sollte also keine Probleme machen.

Ich habe jetzt mal den Fehlerspeicher ausgelesen und leider wurde bei der Klima der Fehler "Hochdruckgeber unterer Grenzwert unterschritten". Der Fehlerspeicher war nach dem Klimaservice übrigens leer und ich bin noch 700km gefahren bevor die Geräusche aufgetreten sind. Der Fehler muss also in dieser Zeit aufgetreten sein.

Ich habe das Auto jetzt nochmal zu einer freien Werkstatt gefahren, die mir empfohlen wurde. Der Meister dort meinte, dass hört sich an, als ob da was undicht ist. Der wird sich das Auto mal anschauen und ich gebe Rückmeldung sobald ich mehr weiß.

Vielen Dank nochmal.

Da wird der Meister recht haben. Zischen (nicht rauschen) deutet darauf das Luft/Gase entweichen und somit Undichtigkeit. Ausnahme ist, bei Ausgleichventile. 😉

Zitat:

@Thomas3400 schrieb am 3. August 2024 um 12:34:13 Uhr:



Zitat:

@Bluesky007 schrieb am 3. August 2024 um 10:59:19 Uhr:


Klimaanlagen gehen schneller kaputt wenn man diese nicht nutzt. Deshalb das ganze Jahr über die Klimaanlage eingeschaltet lassen.

VG

Diese alte Regel gilt heute nicht mehr. Moderne Klimaanlagen arbeiten mit einem Taumelscheibenkompressor der immer mit geringem Hub mitläuft, dadurch zirkuliert das Kältemittel immer im System.

stimmt nur bedingt...es gibt Modelle, die haben trotzdem noch eine Magnetkupplung. Z.B. B8 Facelift. Beim B9 weiß ich es gerade nicht...

Was für ein Kältemittel ist bei dir aufgefüllt? Mein 2018er Golf hatte schon das 1234yf. Bei dem hatte ich nach 5 Jahren einen Klimaservice machen lassen. Ich hatte das Gefühl, die Kühlleistung hatte nachgelassen. Es fehlten gerade mal 5g Kältemittel.
Wenn bei dir das Kältemittel komplett weg war, muss auf jeden Fall eine Dichtheitskontrolle gemacht werden. Da muss eigentlich eine Ursache vorgelegen haben. Gerne sind da Steine, die sich den Kondensator als Ziel der Flugkurve raussuchen. Normal wäre wenigstens noch ein Rest Kältemittel vorhanden, wenn man die 20 Prozent jährlichen Verlust annimmt.
Beim Füllen einer Klimaanlage muss ein Vakuumtestgemacht werden. Nur wenn der in Ordnung ist, kann Kältemittel aufgefüllt werden. Eine undichte Klimaanlage darf aus Umweltgründen nicht aufgefüllt werden. Der Trockner übrigens wird auch bei jeder Wartung gewechselt.
Entweder dummer Zufall, weil nach dem Auffüllen was kaputt gegangen ist oder der Techniker hat die Kontrollen nicht richtig durchgeführt.

me3

Ich habe eine Frage an die, die die Anlage permanent laufen lassen.
Gibt das nicht früher oder später ein Geruchsproblem? Ich denke mir, dass dann das Fahrzeug ja ständig mit feuchtem Verdampfer abgestellt wird und man das spätestens dann riecht, wenn das Fahrzeug die Klimaanlage aufgrund geringer Umgebungstemperaturen nicht mehr aktiviert (z.B. im Winter).

Ich gehöre noch zu denen, die die Klimaanlage ein paar Kilometer vor dem Abstellen ausschalten, damit der Verdampfer etwas trocknen kann. Ist das heutzutage überhaupt noch nötig oder sind die Komponenten mittlerweile beispielsweise irgendwie beschichtet (z.B. Silber), so dass das Problem bei neueren Fahrzeugen nicht mehr auftaucht?

Vielen Dank!

Ist bei längerer Standzeit immer noch die ersten Meter so. Wie gut, dass ich daran vor drei Wochen nicht gedacht habe. Freue mich schon auf den Heimweg später. 😁

Zitat:

@spuerer schrieb am 3. August 2024 um 13:53:58 Uhr:


stimmt nur bedingt...es gibt Modelle, die haben trotzdem noch eine Magnetkupplung. Z.B. B8 Facelift. Beim B9 weiß ich es gerade nicht...

Ok ich dachte das wäre Standard bei VAG da mein 2012er Golf 6 auch den Taumelscheibenkompressor hat.

ist eine Kombination aus beidem. Bei OFF oder ECO wird dann komplett getrennt

Ich wollte mich nochmal melden, was das Endergebnis war. Also der Kondensator war undicht. Zumindest ergab das die Dichtigkeitsprüfung. Kostenpunkt knapp 850 Euro.

Vielen Dank nochmal an alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen