Klima warten nach 40.000km?
Jetzt steht bei mir die 3. Inspektion nach theoretisch 60.000km an. Gefahren bin ich nur ca. 40.000km. Laut Wartungsplan wird bei dieser Inspektion die Wartung der Klima empfohlen.
Bei mir läuft die 2-Zonen Klima quasi ständig.
Nun überlege ich, ob ich es jetzt mit machen lasse, oder bei der Nächsten, wenn ich näher an den 60.000km dran bin.
Macht es Sinn oder nicht?
27 Antworten
Zitat:
@me3 schrieb am 3. September 2016 um 18:13:44 Uhr:
ich hab nicht gesagt, das bei dem Mondeo nach 6 Jahren die Klima nicht mehr richtig funktionierte
Ich auch nicht.
Zitat:
@Diesellutz schrieb am 3. September 2016 um 19:40:37 Uhr:
@ Rainy01
Wurde genauso gemacht, wie in jeder anderen Werkstatt.
Habe es ja schon mehrfach gesehen.
Klar gehört die Wst. meinem Cousin, aber dieser Preis gilt für alle, hatte da keinen Bonus!
Also das ist trotzdem extrem günstig. Soweit ich weiss (ich bin kein Profi) gibt es bei der Klimawartung nicht die großen Unterschiede. Es wird Kältemittel getauscht/aufgefüllt und eine Dichtheitsprüfung gemacht. Meines Wissens liegen hierfür die Preise so grob zwischen 60 und 100 Euro.
Bei der Desinfektion dagegen gibt es wohl deutlich größere Unterschiede, meine ich. Ich sage mal von einem Spray aus dem Zubehörhandel über Ozon bis hin zur aufwendigen Wartung, bei der beispielsweise der Verdampfer mit Reinigungsmittel durchspült und quasi mechanisch gereinigt wird, wie z. B. bei Contra-Sept (s. Link weiter oben). Der Aufwand für die verschiedenen Methoden dürfte ziemlich unterschiedlich sein, was sich sicher auch im Preis niederschlägt. Meine Desinfektion (Contra-Sept) war mit 108,90 Euro sogar teurer als die Wartung. Hierbei liegen aber bereits die Kosten für das Reinigungsmittel für den Verdampfer (Tunap 990) bei ca. 25 bis 30 Euro und das Reinigungsmittel für die Luftkanäle und das Pollenfiltergehäuse bei ca. 20 Euro. Und wenn die Desinfektion dann noch ca. 30 Minuten dauert, dann kostet das eben so um die 100 Euro. Insofern wage ich zu behaupten, eine Contra-Sept-Desinfektion war das bei dir nicht. Wenn doch, bist du großzügig gesponsort worden...
Die Klimawartung lag bei 91,46 Euro. Nicht enthalten in allem ist der Wechsel des Pollenfilters. Der wurde wenige Wochen zuvor bei der Inspektion gewechselt, das habe ich mir dann gespart.
Dieses Jahr sind es 20 Jahre, dass ich Autos mit Klimaanlage fahre. Beim Omega, den ich 12 Jahre gefahren bin, wurde 1x nach 10 Jahren die Füllmenge geprüft, es fehlten nicht ganz 10%. An der Leistung hatte man nichts gemerkt. Den Focus habe ich jetzt 8 Jahre, hier wurde noch nie die Klimaanlage gewartet. Selbst in den letzten Wochen mit fast 40° im Schatten hat er top gekühlt. Bei allen Autos war und ist die KA immer auf Auto eingestellt, ich bin noch keinen Kilometer mit ausgeschalteter Klimaanlage gefahren.
Gruß
electroman
Dann scheinst du sehr gute (dichte) Klimaanlagen (gehabt) zu haben. Ich hoffe dass du sie wenigstens ab und zu desinfizieren hast lassen...?
Nein, weder Wartung noch Desinfektion. Die Oberflächen des Verdampfers sind sauber. Der Kardinalfehler, der zu müffelnden und bakterienverseuchten KA führt, ist schlicht und einfach der, die Anlage nicht dauerhaft eingeschaltet zu lassen. Wenn sie dauerhaft in Betrieb ist, gibt es dahingehend keine Probleme. Und ich habe in der Hinsicht ein ziemlich empfindliches Näschen. Wenn ich manchmal bei Kollegen oder der Verwandtschaft mitfahre, würde ich am liebsten wieder aussteigen, wenn da plötzlich dieser unverwechselbare Duft nach feucht-schimmeliger Waldwiese hochkommt. Zudem stehen meine Autos (trotz Garage) seit nunmehr 32 Jahren immer im Freien, was dafür ebenfalls förderlich ist. Der Innenluftfilter wird 1x im Jahr gewechselt, mehr nicht.
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
Ich tue mich schwer damit zu glauben, dass es einzig daran liegt die KA nicht im "100%-Dauerbetrieb" laufen zu lassen. Der Muffel wird doch von nicht richtig abgetrockneten Verdampfern vor Fahrtende verursacht. Und den Verdampfer trocknet man damit ab, indem man die KA 5 bis 10 Minuten vor Fahrtende ausschaltet und das Gebläse am besten etwas hoch dreht damit der Verdampfer abtrocknen kann.
Ich weiß von meinem FFh, das die Wärmetauscher antibakteriell beschichtet sind. Mein Meister erklärte mir das im Zusammenhang mit unserem Fiesta MK7. Wir sind dort mit mehreren Fahrzeugen und vielen Jahren Kunde.
me3
Zitat:
@me3 schrieb am 6. September 2016 um 15:22:33 Uhr:
Ich weiß von meinem FFh, das die Wärmetauscher antibakteriell beschichtet sind.
Und das heisst, man braucht die KA nicht vor Fahrtende abstellen und der Verdampfer ist durch die Beschichtung dennoch vollkommen resistent gegen alle Bakterien, Pilze und was sich da sonst noch ansammeln könnte?
Weisst du zufällig von welchen Zulieferer die stammt?
Hersteller weiß ich nicht. Jedoch weder beim Kuga (Klimaautomatik) noch beim Fiesta BJ 2011 mit manueller Klima schalten wir vorher ab. Der Fiesta hat beim Kauf als JW etwas gemüffelt. In diesem Zusammenhang wurde gereingt. Es war meinem Werkstattmeister jedoch ein Rätsel um die Gerüche. In diesem Zusammenhang bestätigte er mir die Beschichtung und das seitdem Schimmel an den Klimaanlagen bei Ford eigentlich kein Thema mehr sind.
Im Gegensatz zu meinem Dienstvito habe ich bei meinen Fordfahrzeugen noch nie Geruchsprobleme gehabt.
me3
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 6. September 2016 um 08:32:35 Uhr:
Ich tue mich schwer damit zu glauben, dass es einzig daran liegt die KA nicht im "100%-Dauerbetrieb" laufen zu lassen. Der Muffel wird doch von nicht richtig abgetrockneten Verdampfern vor Fahrtende verursacht. Und den Verdampfer trocknet man damit ab, indem man die KA 5 bis 10 Minuten vor Fahrtende ausschaltet und das Gebläse am besten etwas hoch dreht damit der Verdampfer abtrocknen kann.
Diese Empfehlung mit dem Abschalten vor Fahrtende hat für mich noch nie einen Sinn ergeben. Wenn ich 5 bis 10 Minuten vor Fahrtende ausschalten würde, käme ich ja fast so verschwitzt am Ziel an, wie wenn ich die ganze Zeit ohne KA gefahren wäre. Spätestens 1 Minute nach dem Ausschalten wird es schon wärmer und feuchter im Auto. Ich kann nur auf meine persönliche 20-jährige Praxis mit KA verweisen, und die sagt mir ganz eindeutig: in 20 Jahren die KA nie ausgeschaltet, in 20 Jahren nie irgendwelche Probleme mit der KA gehabt. Kein Geruch, keine Leistungsminderung, kein Ausfall. Eine Sache für das zu benutzen, wofür sie gebaut wurde, ist sicher am zweckmäßigsten.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 6. September 2016 um 21:38:13 Uhr:
Diese Empfehlung mit dem Abschalten vor Fahrtende hat für mich noch nie einen Sinn ergeben. Wenn ich 5 bis 10 Minuten vor Fahrtende ausschalten würde, käme ich ja fast so verschwitzt am Ziel an, wie wenn ich die ganze Zeit ohne KA gefahren wäre. Spätestens 1 Minute nach dem Ausschalten wird es schon wärmer und feuchter im Auto.
Meine Erfahrung in ebenfalls gut 20 Jahren KA-Erfahrung ist, dass sicherlich in 80 bis 90% aller Fahrten das etwas frühere Ausschalten der Klimaanlage keinerlei Schweissausbrüche verursacht. Natürlich gibt es Situationen, da merkt man das Ausschalten sehr schnell, das ist aber bei weitem nicht bei allen Fahrten so.
Zitat:
Ich kann nur auf meine persönliche 20-jährige Praxis mit KA verweisen, und die sagt mir ganz eindeutig: in 20 Jahren die KA nie ausgeschaltet, in 20 Jahren nie irgendwelche Probleme mit der KA gehabt. Kein Geruch, keine Leistungsminderung, kein Ausfall.
Dass sich am Verdampfer Konsenswasser bildet unterliegt einfach dem physikalischen Gesetz der Kondensation. Dem unterliegt jede KA. Inwiefern dadurch auf Dauer Muffel verursacht wird oder auch nicht, mag von KA zu KA und weiteren Faktoren abhängig unterschiedlich sein. Fakt dürfte aber auch sein, je weniger Kondenswasser bei Fahrtende auf dem Kondensator verbleibt, je besser ist es. Und wenn es, um dem Muffel entgegen zu wirken, technische Lösungen gibt wie die von "me3" angesprochene antibakterielle Beschichtung, dann ist das ja optimal. Deswegen interessiert mich ja auch näher, wer Zulieferer ist, um mich da weiter schlau zu machen.
Zitat:
Eine Sache für das zu benutzen, wofür sie gebaut wurde, ist sicher am zweckmäßigsten.
Das sehe ich genauso. Und wenn man die KA ein paar Minuten früher anschaltet, tut man das ja immer noch...
Ich glaube (meine Meinung), da profitieren wir von den amerikanischen Wurzeln des Fordkonzerns. Denn dort wird sehr schnell die Klagekeule rausgeholt. Und es ist einfacher, solche Entwicklungen konzernweit einzusetzen, als regional Eigenes zu entwickeln. Hängt wahrscheinlich auch mit der Etwicklung der Fahrzeuge als Weltauto zusammen. Kosten spart es obendrein.
me3
Das könnte sein, zumindest klingt das schlüssig.
In den USA hat die Klimaanlage ohnehin einen ganz anderen Stellenwert, denke ich. Als ich vor ca. 20 Jahren mal in den USA war, dachte ich manchmal beim Betreten öffentlicher Gebäude, ich hole mir Gefrierbrand. Und ich war im März dort, nicht im Hochsommer... Vielleicht ist das heute nicht mehr so, aber damals haben die klimatisiert was das Zeug hält! (Das einzigste Getränk was die ohne Eiswüfel serviert haben war Kaffee. Die haben sogar Eiswürfel ins Bier geschmissen...)
Ich habe zum Thema "antibakteriell beschichteter Verdampfer" eine Anfrage beim Kundenzentrum gestartet und dazu dieser Tage auch einen Rückruf erhalten. Dieser war für mich allerdings nicht zufriedenstellend. Letzendlich konnte man mir nicht sicher sagen, ob der/die Verdampfer antibakteriell beschichtet sind oder nicht. "Vermutlich ja, aber man habe im Kundenzentrum keinen Zugriff auf die Techniker" lautete die sinngemäße Antwort. Der Verdampfer sei aber wohl auf sehr engem Raum verbaut, so dass sich ohne rechtzeitiges Abschalten der KA Kondenswasser auch auf die Umgebung übertragen könne, lautete eine weitere Aussage... Auch den Zulieferer des Verdampfers könne man nicht nennen bzw. rekonstruieren. Damit hätte ich mich wegen der Beschichtung wenigstens an den Hersteller wenden können.
Was mich noch interessieren würde, hat jemand eine Skizze oder Zeichnung der Lüftungsanlage aus der man die Gegebenheiten erkennen und ersehen kann?
Ich habe unabhängig davon eine weitere Anfrage gestartet, dass es doch spätestens mit der VIN möglich sein müsste, genau Auskunft darüber zu erhalten, welches Teil von welchem Zulieferer verbaut wurde und um einen entsprechenden Ansprechpartner gebeten. Mal schauen...