Klima setzt verzögert ein

Mercedes S-Klasse W220

Nachdem neulich ja schon mein komisches Problem mit dem Reiserechner einfach gelöst wurde, weiß vielleicht hierzu ja auch jemand was:

Normalerweise steht mein S500 in einer Tiefgarage, in der es auch im Sommer kühl ist. Gestern aber ausnahmsweise über Nacht im Freien. Als ich nachmittags losfahren wollte war es natürlich sehr heiß im Auto. Allerdings hat die Klimaanlage (alles auf Auto 22 Grad) nicht gekühlt. Die Außentemp.- betrug lt. Anzeige 17,5 Grad, was Quatsch ist, weil gestern hatten wir 30 Grad und der Wagen stand in der prallen Sonne.

Erst nach ca. 10 Minuten Fahrt ging die Anzeige dann hoch auf 29,5 Grad und dann setzte auch die Klimaautomatik ein und kühlte runter. Offenbar beginnen die Temp-Sensoren erst mit Verzögerung zu messen. Bis dahin gilt die Temp, die zuletzt vor dem Abstellen gemessen wurde. Und anscheinend nicht nur beim Sensor der Außentemp (der für die Klimaregelung ja eher weniger relevant sein dürfte) sondern auch der oder die Innensensoren. Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? Die angeziegten 17,5 Grad waren etwa die Temp bevor der Wagen abgestellt wurde.

Hatte schon immer ein wenig den Eindruck, dass die Kühlung nach dem losfahren etwas schwach ist, aber normalerweise ist das Auto sowieso kühl, wenn ich aus der TG fahre.

Beste Antwort im Thema

Nochmal:

Der Kältemitteldruck im System lässt nur Rückschlüsse auf die Leistung des Kompressors zu - nicht auf die Füllmenge der flüssigen Phase.

Der Drucksensor ist nur im System, um

a) bei zu wenig Druck aufgrund einer völlig entleerten Anlage (Defekt, Undichtigkeit, z.B. Steinschlag im Kondensator oder Riss im Schlauch) da ohne Kältemittel auch das dem Kältemittel beigesetzte Schmieröl für den Kompressor fehlt
b) bei zu viel Druck aufgrund eines Defekt im Kältemittelsystem (Verstopfung, Blockade) da sonst die Anlage platzen würde bzw. der Kompressor Schaden nehmen würde

den Kompressor aus Sicherheitsgründen abzuschalten.

Wenn also der Druck außerhalb der Schwellenwerte fällt, gibts einen Fehler und eine Abschaltung des Systems.

Die Füllmenge wird nicht über den Systemdruck angezeigt

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@joker0222 schrieb am 24. Juni 2020 um 22:18:28 Uhr:



Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 24. Juni 2020 um 22:01:05 Uhr:


@joker0222 prüfe mal den Kältemittelstand. Sollte im Klimageheimmenü zu finden sein. Evt. ist der Stand grenzwertig und springt erst spät an.

In der Liste, die in den FAQ hinterlegt ist ist leider kein Kältemittelstand dabei. Nur Kältmitteldruck in Bar. Wobei ich nicht weiß, was da normal ist.

Allerdings gibt es lt. FAQ einen Fehlercode bei zu wenig Kältemittel.
B1241 Kältemittel ist zu niedrig

Den habe ich aber nicht, nur den B1269.

Moin,

also ich wuerde trotzdem erst einmal den Kaeltemitteldruck aufrufen bevor ich zum Klimaservice fahre.

Und zwar kurz nach dem Start, und dann nochmal wenn die Klima angesprungen ist; das sollte dich etwas weiterbringen bei der Fehlersuche.

LG Werner

P.S. Im Anhang ist ein Photo von meinem Druck im System (W220 EZ02/2001) bei einer AT von 42 Grad

Druck im Klimasystem

Nochmal:

Der Kältemitteldruck im System lässt nur Rückschlüsse auf die Leistung des Kompressors zu - nicht auf die Füllmenge der flüssigen Phase.

Der Drucksensor ist nur im System, um

a) bei zu wenig Druck aufgrund einer völlig entleerten Anlage (Defekt, Undichtigkeit, z.B. Steinschlag im Kondensator oder Riss im Schlauch) da ohne Kältemittel auch das dem Kältemittel beigesetzte Schmieröl für den Kompressor fehlt
b) bei zu viel Druck aufgrund eines Defekt im Kältemittelsystem (Verstopfung, Blockade) da sonst die Anlage platzen würde bzw. der Kompressor Schaden nehmen würde

den Kompressor aus Sicherheitsgründen abzuschalten.

Wenn also der Druck außerhalb der Schwellenwerte fällt, gibts einen Fehler und eine Abschaltung des Systems.

Die Füllmenge wird nicht über den Systemdruck angezeigt

Dafuer gibt es einen Klick auf den "DANKE" Button 😉

Trotzdem koennte der TE uns den Druck im System mitteilen; mich persoenlich wuerde es schon interessieren 😕

Also ich würde ja mit den Fehler den er hat anfangen. Es besteht ja offenbar ein Zusammenhang mit dem sensor/der verzögerten Anzeige innen und dem einschalten der Anlage. Ich würde mal probieren ob das auch so ist wenn man vorher die Zündung an macht und eine weile wartet.

Aber was weiß ich schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@scottydxb schrieb am 25. Juni 2020 um 08:16:29 Uhr:


Dafuer gibt es einen Klick auf den "DANKE" Button 😉

Trotzdem koennte der TE uns den Druck im System mitteilen; mich persoenlich wuerde es schon interessieren 😕

Von mir auch.

Gerne kann ich den Druck posten, dauert aber mind. bis heute Abend. Als ich gestern durchgescrollt bin war der Druck aber deutlich niedriger als bei dir. Ich glaube so um die 12 bar, allerdings haben wir zum Glück auch keine 42 Grad. Meiner ist übrigens auch aus 2001, hatte ich vergessen zu erwähnen.

Ach ja, Klimaservice habe ich letzten Sommer machen lassen.

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 25. Juni 2020 um 09:20:09 Uhr:


Also ich würde ja mit den Fehler den er hat anfangen. Es besteht ja offenbar ein Zusammenhang mit dem sensor/der verzögerten Anzeige innen und dem einschalten der Anlage. Ich würde mal probieren ob das auch so ist wenn man vorher die Zündung an macht und eine weile wartet.

Aber was weiß ich schon.

Lohnt einen Versuch.

Zitat:

...
So, dann habe ich noch den Fehlerspeicher ausgelesen. Da wurde B1269 als einziger Fehler angezeigt:
B1269 Fehler bei der Kommunikation von A / C Bus mit Steuereinheit B31 / 1
(AAC Multifunktions-Sensor)
...

Bevor wir weiter rumraten, hilft es vielleicht, wenn der TE Mal sagt, womit er diesen Fehler ausgelesen hat?
Ja auch ein Klimaservice, wie schon weiter oben vorgeschlagen, kann nach ein paar Jahren nicht schaden, zumal die Mitarbeiter dort auch vielleicht leichter den Fehler identifizieren können.

Zitat:

@rtur schrieb am 25. Juni 2020 um 09:34:19 Uhr:



Zitat:

...
So, dann habe ich noch den Fehlerspeicher ausgelesen. Da wurde B1269 als einziger Fehler angezeigt:
B1269 Fehler bei der Kommunikation von A / C Bus mit Steuereinheit B31 / 1
(AAC Multifunktions-Sensor)
...

Bevor wir weiter rumraten, hilft es vielleicht, wenn der TE Mal sagt, womit er diesen Fehler ausgelesen hat?
Ja auch ein Klimaservice, wie schon weiter oben vorgeschlagen, kann nach ein paar Jahren nicht schaden, zumal die Mitarbeiter dort auch vielleicht leichter den Fehler identifizieren können.

Ich habe doch schon geschrieben, dass ich letztes jahr einen Klimaservice gemacht habe. Vor allem weil ich nicht wusste wie lange der letzte her war, aber es hat damals nicht viel gefehlt.

Ausgelesen habe ich über das Klimamenü, dachte das wäre klar.

Hier noch wie von Werner gewünscht der Druck. Außentemp. dabei ca 29 Grad.

Weiterhin habe ich wie von kunie78 vorgeschlagen mal zuerst 10 Minuten auf "Zündung an" stehen lassen und dann erst den Motor gestartet.
Die Außentemp. Anzeige brauch auch dann ihre 8 Minuten, bis sie sich aktualisiert. Allerdings hat die Kühlung sofort nach Motorstart eingesetzt. Kann mir darauf keinen Reim machen. Es ist quasi so, als ob nach Zündung an erst mal ein Countdown runterzählt, bevor die Kühlung einsetzt.
Auf die Dauer ist es natürlich keine Option erst jedesmal 10 Minuten die Zündung einzuschalten, bevor der Motor gestartet wird

Wegen des B1269-Fehlers habe ich auch nochmal getestet, ob auch wirklich an beiden Seiten gekühlt wird und ob ich das mittels Einstellungen verändern kann. Also z.b. mal auf der Beifahrerseite die Temp auf HI gesetzt. Das hat einwandfrei funktioniert.

Kältemitteldruck
Deine Antwort
Ähnliche Themen