Klima (mal wieder)

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich habe mich in den letzten Stunden mal durch die zahlreichen Threads gehangelt, die mit die Klimaanlage zu tun haben. Dabei habe ich festgestellt, dass es ja zahlreiche Ursachen haben kann, aber ich habe nicht so ganz finden können, wie ich bei der Diagnose weiter vorgehen kann.

Hier ein paar Fakten:

  • Mitte Mai wurde eine Klimaanlagenwartung im Rahmen der Inspektion gemacht. Die Klima lief vorher zwar, machte aber Zischgeräusche, habe sie daher füllen und desinfizieren lassen. Danach war alles okay.
  • Vorgestern musste ich den Ladeluftschlauch wechseln. Kann ich da irgendwo an Teile der Klima drangekommen sein?
  • Gestern wurde die Luft nicht mehr kalt und mein Frust groß. Schnelldiagnose: Der Kompressor läuft nicht mehr mit.

Folgende Infos und (erfolglose) Tests aus Erfahrungen in anderen Threads kann ich bieten:

  • Auto komplett ver- und entriegeln
  • Relais 1 gebrückt, Kompressor läuft nicht
  • Druck Kältemittel 88.9 psi (ca. 613 kPa, siehe Bild)

Ich hoffe jetzt, ihr könnt mir weiterhelfen:

  • Um einen defekten Kompressor auszuschließen: Wo muss ich direkt am Kompressor welche Spannung anlegen, um die Magnetkupplung anziehen zu lassen?
  • Welche Spannungen sollten am Kompressor anliegen? Kann ich das mit einem Multimeter messen?
  • Ich habe einen OBD2-Bluetooth-Stecker. Welche Software für Android haltet ihr für die Beste im Zusammenhang mit dem Insi?
  • Und Last but not Least: Für Bilder wäre ich (und sicher auch einige andere) sehr dankbar. Schön wären z.B. Laufender/stehender Kompressor, Verkabelung am Kompressor, Relais im Sicherungskasten, etc. Im Netz ist da nicht viel zu bekommen und habe zum Glück das hier gefunden. Dreht bei dieser Brückung der Kompressor sofort gezwungen mit?

So, das wäre es für's erste, ich teste weiter und hoffe, ihr könnt mir dafür noch hilfreiche Tipps geben. Ich möchte ungern ohne Diagnose in die Werkstatt, die mir bei oben erwähnter Inspektion trotz vollem Waschwassertank einen Liter Scheibenreiniger in Rechnung stellen wollten.

Gruß
Flatmike

Edit: Nach dem Wechsel des Ladeluftschlauchs habe ich natürlich auch den Fehlercode zurückgesetzt. Könnte ich dabei was "kaputt" gemacht haben?
Bezüglich Klima ist kein Fehlercode im System.

Screenshot-20180617-175605
Beste Antwort im Thema

250V, 192°, 10A (Klick!)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Gemessen habe ich noch nicht, da man von oben schlecht dran kommt. Werde das Auto morgen auf Auffahrrampen fahren und dann mal schauen. Wäre nur ärgerlich, wenn man alles auseinanderbaut und dann ist es nicht (nur) die Sicherung, sondern eine durchgebrannte Spule...

Ach ja:

Zitat:

@tajhar schrieb am 18. Juni 2018 um 16:36:37 Uhr:


Hallo,
ich habe vor kurzem den Kompressor aufgrund schlechter Leistung wechseln lassen. Der Kompressor(zumindest bei meinem Insignia) hat keine Magnetkupplung sondern ein Regelventil.

Du wirst den Kompressor PXE 16 drin haben (für den ich die Ersatzteile hier liegen habe). Der wird fest an der Rolle montiert und dreht sich somit immer mit.

Also die spule brennt nicht einfach so durch genau dafür ist ja diese Sicherung da eingebaut. Was ggf noch sein kann ist das der Kabel Stummel zwischen Stecker und spule einen wackler hat, in beiden Fällen muss die spule aber ab. Beim durchmessen das selbe Resultat. Kann man aber beides reparieren. Oder du machst dir das einfach und besorgst einen neuen Kompressor. Da musst du für dich kosten nutzen Aufwand abschätzen.
Ich reparieren immer gerne daher sehe ich das oft anders.

Ich bin auch auf jeden Fall für's Reparieren. Das einzig Dumme ist, dass ich die Spule erst raus holen muss, um zu sehen, was genau dran ist bzw. welche Sicherung ich brauche. und dann ist der Wagen nicht mehr fahrbereit, um die Sachen zu besorgen.. Aber das krieg ich hin.
Danke auf jeden Fall für Deine Hilfe!

@x2k_
Habe jetzt durchgemessen: Widerstand gegen Unendlich... also Herz in die Hand genommen, einen Ersatzwagen rekrutiert und angefangen auszubauen. Habe jetzt die Magnetspule in der Hand und da direkt an den Anschlüssen nochmal gemessen, gleiches Ergebnis. Jetzt suche ich die Stelle, wo die Thermosicherung wohl sitzt und wie ich da dran komme. Kannst Du mir da mal helfen?

Ähnliche Themen

Die müsste in einer Öffnung sitzen und direkt sichtbar sein. Ggf wurde inzwischen ein Deckel drauf gesetzt. Ist die ggf vergossen worden?
Prinzipiell kannst du die Kupplung ohne spule zusammen setzen und erstmal noch fahren.
Hast du villeicht Bilder? Auch gerne schräg fotografieren mit etwas Licht von der Seite dann kann man Unebenheiten im Gehäuse sehen und darauf schließen wo die Sicherung sitzt. Ggf könnte ich dir mehr helfen wenn ich vor Ort wäre, ich weiß aber nicht wo du bist.

@x2k_
Habe schon angefangen zu suchen. Ist vergossen, habe da angefangen, wo es nach Sicherung aussah...
Bilder im Anhang.

Edit:
Habe die Sicherung jetzt raus, ist dabei leider zerbröselt. Hast Du Spezifikationen der Sicherung oder sogar eine Artikelnummer?
Zur Info: Die Enden, an denen die Sicherung hing bis zum jeweiligen Pin am Stecker haben jeweils ca. 3-4 Ohm.

Magnetspule1.jpg
20180628_215836.jpg
20180628_215859.jpg
+1

So, es ist vollbracht!

Zunächst sei erwähnt, dass ich definitiv NICHT den Kompressor PXE 16 von Sanden eingebaut habe, obwohl mir dieser bei meinen Schlüsselnummern überall ausgegeben wird. Achtet also genau drauf. Der PXE hat keine Magnetkupplung, sondern ist fest mit der Riemenscheibe verbunden. Meiner hat eine Magnetkupplung und ein Regelventil. Ich vermute den PXC 16 von Sanden, bin aber nicht 100% sicher.

Aber zur Reparatur:
Ich habe mir von Conrad eine neue Thermosicherung besorgt und diese dann in die Magnetspule eingelötet. Trotz heißer Löt-Temperatur geht das, wenn man etwas trickst (Lötzinn mit niedrigem Schmelzpunkt, Zange zur Wärmeableitung zwischen Lötstelle und Sicherung). Die Spule mit neuer Sicherung hatte dann bei mir einen Widerstand von 4 Ohm.

Vorher musste ich allerdings mit einem Dremel vorsichtig das eingegossene Zeug wegfräsen (siehe Bilder oben), damit die Sicherung Platz hat, da sie größer ist, als die ursprüngliche. Dann eingelötet und das Ganze mit Epoxidharz wieder zugemacht. Da, wo die Sicherung ist, sieht man jetzt eine kleine Wölbung, die aber nicht stört.

Letztendlich alles wieder zusammengebaut, ausprobiert und bei diesem Wetter über die kühle Luft gefreut!

Danke euch allen (insbesondere @x2k_ ) für die Hilfe!

Welche Thermosicherung (Wert) hast du genommen?

250V, 192°, 10A (Klick!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen