Klima kühlt nicht mehr richtig

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Zusammen,

seit ein paar Tagen habe ich das Gefühl, daß die Klima (Halbautomatik) nicht mehr richtig kühlt. Der Kompressor muß aber laufen denn ich habe immer noch kleine Wasserpfützchen unterm Fahrzeug.

Ich war am Samstag bei einer Filiale meines 🙂 zur Kontrolle. Dort hätte man Samstags nur die Flüssigkeit austauschen können . Eine Dichtigkeitprüfung kann scheinbar nur während des Befüllens durchgeführt werden. Oder später mittels des der Kühlflüssigkeit zugesetzten Kontrastmittels. Und Ersatzschläuche sind nicht auf Vorrat da für den Caddy.

Schlimmstenfalls hätte ich also die 100 Teuronen für´s Befüllen in den Sand gesetzt. Das hat mich nicht wirklich überzeugt und ich hab´s dann auf nach dem Urlaub verschoben da die Klima noch ein wenig kühlt und kein Warnhinweis im Display erscheint.
Die Funktion der Klima mittels eines Themometers konnte auch nicht getestet werden da ein Thermometer unerreichbar bei der Audi-Abteilung lag und ein zweites unauffindbar war !!!

Klasse.

Gruß
quasselmodo

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quasselmodo



Testen konnte ich nicht wirklich, da die Fahrt nach Hause nur ca. 10-15 Minuten dauert und der Wagen vorher ein paar Stunden in der Sonne gestanden hat.

In der kurzen Zeit kann nichts kalt werden.

Die Ausströmtemperatur fand ich jetzt nicht wirklich erfrischend, aber, wie gesagt, die Fahrzeit war zu kurz.

Gruß
quasselmodo

Ich habe zwar einen Touran, die Klimaanlage ist aber identisch.

Mein Brotkasten steht den ganzen Tag in der Sonne, auf dem Firmenparkplatz.

Zu Feierabend wird einmal kurz gelüftet, alle Fenster auf, und dann geht es nach Hause.

Bevor ich vom Gelände fahre, fallen fast Eiswürfel aus der Lüftung.

Den Luftstrom habe ich, bei allen Ausströmern, gen Himmel gestellt.

Wenn man nach wenigen Minuten, 2-5, je nach Wetter, die Hand vor den Luftdüsen hält,

würde man Frostbeulen bekommen.

Letztes Jahr haben wir mal die Temperatur gemessen, nach 3 Minuten und max. Kühlleistung, waren es noch gerade 7 Grad, und das ist echt kalt!

Da ist noch immer etwas Faul, mit deiner Klimaanlage.

Gruß Otti

Zitat:

Original geschrieben von Otti208



Letztes Jahr haben wir mal die Temperatur gemessen, nach 3 Minuten und max. Kühlleistung, waren es noch gerade 7 Grad, und das ist echt kalt!

Da ist noch immer etwas Faul, mit deiner Klimaanlage.

Gruß Otti

Hi Otti208,

ich vermute es fast auch. Auf der anderen Seite war es noch nie so, daß nach 10 Minuten "die Bude kalt" war. Wäre mir aufgefallen, da ich Eisluft auf Körperteile nicht mag. Letztes Jahr wurde beim ADAC 7,5 Grad gemessen. Lt. 🙂 vom Samstag letzter Woche gibt es einen Toleranzbereich von 4 - 10 ° innerhalb dessen sich alles im grünen Bereich bewegt.

Um sicherzugehen werde ich gleich mal eine kleine Überlandfahrt zu Testzwecken machen

Gruß
quasselmodo

Hi,
zu deiner Beunruhigung kann ich nur sagen, das ich am Sonntag mittag bei 32 Grad Außentemperatur in meinen Hugo eingestiegen bin, innen waren es 53 Grad... nach 5 min. bei geöffneten Fenstern und laufender Klima hatte ich nur noch 25 Grad, dann hab ich die Fenster zu gemacht und nach weiteren 5 min. waren es nur noch 20 Grad, das war schon schön, als ich dann auf "Innenraum" geschaltet hab ging es schnell bis au 17 Grad zurück, das wurde etwas frisch und ich hab die letzten 450 km bei angenehmen 19 Grad "Frischluft" gemeistert, das Thermometer für den Innenraum lag übrigens im Fach unter dem Aschenbecher, bei dir scheint wirklich noch etwas faul zu sein 🙁
Gruß, Thomas

Hallo, der meinung bin ich auch.
Nach 10 min. Fahrt noch nicht Richtig kalt kann nicht sein. Mein Caddy steht von 6.00 Uhr bis 16.00 Uhr täglich auf dem Firmenparkplatz und bekommt Sonne satt.
Nach Feierabend Motor starten, Umlufttaste drücken und los gehts. Nach circa 2 KM bläst die Klima Eiskalt.
Vielleicht ist bei deiner Klima doch noch der Wurm drin.
Grüße aus dem odenwald

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Odenwaelder



Vielleicht ist bei deiner Klima doch noch der Wurm drin.

Hallo Odenwaelder und Andere,

ich glaub´s langsam auch.

Ich hab´ mich schon vorsichtshalber beim 🙂 für nach meinem Urlaub angemeldet. Der ist allerdings aus allen Wolken gefallen:" Es war aber doch kein Fehler zu finden außer dem Druckschalter und kalt wurde es auch !"

Na ja, schaun mer mal.

Jetzt wird die Klima erst mal im Ulaub getestet. 😛
Gruß
quasselmodo

PS: Seid Ihr sicher, daß die Klima die gleiche ist wie beim Touran? Meiner Erfahrung nach ist beim Caddy alles ein Tick billiger. Wie sollte auch sonst der Preis zustande kommen, oder ?

Hallole
Unsere Klima wird schön kalt. Auch die Kids sind hinten zufrieden. Ich stelle immer auf Umluft und Auströmer (oder wie die dinger in der Mitte heißen). Nach einer weile kommt dann kalt. Habe den Schalter so ca. auf 20 Grad stehen.
gruß klaus

Hallo,

Leider funktioniert bei meinem Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI 110PS BJ2011 die manuelle Klimaanlage nicht.

Hab zum Thema schon einige Einträge in der Suche gefunden, leider aber nichts dur direkten Fehlersuche bzw. Analyse.

Wenn man die Klima einschaltet kühlt sie einfach nicht. Auch bleibt die Hochdruckleitung am Kompressorausgang kalt. Beim Einschalten der Klima ist auch absolut kein Rucken oder irgendeine Drehzahländerung des Motors feststellbar.
Vom T4 kenne ich es, dass beim Anschalten der Klima sofort das Kühlergebläse mit anläuft. Passiert hier leider nicht. Hab aber auch schon was gelesen, dass bei einigen VWs das Gebläse erst anläuft, wenn auf der Hochdruckseite eine bestimmte Temperatur erreicht wird. Geht bei mir ja nicht - bleibt ja kalt.

Sollte das Gebläße in meinem Fall Trotzdem laufen?

Den Stecker (2-polig) vom Klimakompressor hab ich abgezogen und gemessen.
Klima aus --> 0V
Klima an --> 10,4V
Spannung ist also da, aber wieso eigentlich nur 10,4V ... warum nicht 12V? Kam mir irgendwie komisch vor. Hab dann testhalber als Verbraucher noch ein 5W-Birnchen mit reingehängt. Ergebnis: Spannung fällt weiter auf 9,4V. Was ich nun leider nicht weiß ist, ob bei der Spannung die Kupplung des Kompressors überhaupt schließen würde.

Welche Spannung sollte hier anstehen und wie komstant sollte diese unter Last sein?

Auch hab ich davon gehört, dass bei einigen Klimakompressoren irgendein Abscherstift bricht, wenn der Kompressor frist.

Wie kann ich überprüfen ob das bei mir der Fall ist?

Evtl. werd ich die Tage bei laufendem Motor mal direkt 12V auf den Eingang vom Kompressor geben und testen ob die Kupplung dann schließt.

Oder spricht da was dagegen das zu tun? Klar ... Polung sollte ich beachten.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Gruß
DJ

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor defekt? Woran kann man das erkennen?' überführt.]

Ach ja ... fast hab ichs vergessen. Mit VCDS hab ich schon den Fehlerspeicher ausgelesen, jedoch war kein Fehlercode abgelegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor defekt? Woran kann man das erkennen?' überführt.]

Mit VCDS in die Klimaanlage gehen, dann erweiterte Messwerte.

Es gibt einen Messwertblock "Grund für letzte Kompressorabschaltung" da sieht man warum der Kompressor nicht startet. Im Fehlerspeicher steht da nichts. Durch drücken der AC Taste solltest du dann den Grund in dem Messwertblock sehen.

Ich tippe mal zu geringer Kühlmitteldruck 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor defekt? Woran kann man das erkennen?' überführt.]

Zitat:

Evtl. werd ich die Tage bei laufendem Motor mal direkt 12V auf den Eingang vom Kompressor geben und testen ob die Kupplung dann schließt.
Oder spricht da was dagegen das zu tun? Klar ... Polung sollte ich beachten.

Wenn du direkt 12V auf die Magnetkupplung vom Kompressor gibst, solltest du ein deutliches Klack- Geräusch hören.

Dazu muss der Motor vom Wagen nicht laufen.

Ich verweise hier mal auf das T4 Wiki. Ist zwar nicht Caddy, aber im Prinzip ähnlich.

http://www.t4-wiki.de/wiki/Klimakompressor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor defekt? Woran kann man das erkennen?' überführt.]

Der Kompressor ist aber elektr. geregelt und hat keine Magnetkupplung.

Ich würde auch mal das Kältemittel absaugen lassen und die Anlage ggf. neu befüllen fals keine Undichtigkeit zu finden ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor defekt? Woran kann man das erkennen?' überführt.]

So ... hab nochmal VCDS bemüht und mitm Handy abfotografiert.

Vielleicht kann jemand was mit den Werten anfangen.

Ich blick da nicht durch welche Werte tatsächliche Messwerte und welche errechtet sind (z.B. Kompressordrehzahl immer konstant bei 900 ... ja ne ... is klar)

Nur der Kältemitteldruck kommt mir ein wenig gering vor sofern er von der Hochdruckseite kommen sollte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor defekt? Woran kann man das erkennen?' überführt.]

Ich bleibe dabei auf ne zu geringe Füllmenge der Klima zu tippen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor defekt? Woran kann man das erkennen?' überführt.]

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. Oktober 2014 um 20:18:07 Uhr:


Der Kompressor ist aber elektr. geregelt und hat keine Magnetkupplung.

Da kannst du mal sehen....habe ich schon wieder was dazugelernt.

Habe ich nicht gewußt. - Ich dachte, die VW Kompressoren funktionieren alle ähnlich.

Elektrisch geregelt, wie schaltet der denn zu ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor defekt? Woran kann man das erkennen?' überführt.]

Das Regelventil wird vom Steuergerät angetaktet.

Wie das im Kompressor abläuft kann ich jetzt so ausm stehgreif nicht sagen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor defekt? Woran kann man das erkennen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen