Klima - Kühlmittelverlust, okay, aber so viel???

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich fahre einen Vectra, Bj. 07/2004. Ich habe mich in letzter Zeit darüber gewundert, dass die Klima nicht mehr funktioniert, der Kompressor sprang gar nicht mehr an. Ich bin also am Samstag zum FOH gefahren und der meinte, dass wahrscheinlich Kühlflüssigkeit fehlt und er deshalb abschaltet. Außerdem meinte er, dass man die Klima alle 3 Jahre mal überprüfen sollte. Ich habe also meine Klima durchchecken lassen und siehe da, der Kühlmittelverlust war wirklich extrem. Befüllt sollte sie sein mit 750 ml und es waren nur noch knapp 200 ml drin. Das hat den Bosch-Mitarbeiter schon gewundert, erst recht, nachdem festgestellt wurde, dass die Klima absolut dicht ist. Der Bosch-Mitarbeiter hat auch gesagt, dass man eigentlich jedes Jahr zum Klima-Check soll...
Habt ihr auch schon ähnliches erlebt und was sagt ihr zu den Intervallen? Reicht alle 3 Jahre (anscheinend ja nicht) oder doch lieber jedes Jahr?
Gruß und schönen Sonntag noch!!!

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opeler50


2. Der Klimaanlage sollte 5 min vor der Fahrt ausgeschaltet werden, damit die in dem Trockner noch enthaltene Flüssigkeit entweichen kann, tut man dies nicht --> Bakterien

Wichtig uach wegen der Geruchsbeinträchtigung

Opeler

Hi

wenn wir den wagen endgültig abstellen -> Nachklimatiesierung marsch und gut .. geht aber glaub ich nur bei der Klima Vollautomatich (Zwei Zonen Klimaautomatic)

Wozu das Kontrastmittel?
Wenn Kühlmittel entweicht dann, gasförmig, weil es bei Umgebungstemperatur siedet und verdampft.Ich kenne kontrastmiittel nur von Flüssigkeiten,die dann mit Hilfsmitteln sichtbar werden.
Funktioniert das auch bei Gasen?
Hinterlässt das Kontrastmittel nur Spuren an der Austrittsstelle,oder ist der ganze Motorraum eingefärbt?

Ich denke,das kerberos und opeler50 es richtig handhaben.
Klimaautomatik an und fertig.So sind die Dichtungen und beweglichen Teile immer "geschmiert" und trocknen nicht aus.
Kann mir durchaus vorstellen das Klimaanlagen die wenig in Betrieb sind deshalb undicht werden.

Wobei solche Fehlmengen an Kältemitteln finde ich schon erschreckend.Wenn man das mal auf alle Fahrzeuge hochrechnet,was da Jahr für Jahr in die Atmosphähre gelangt.

Meine Klima funktioniert einwandfrei, obwohl meine auch nur bei Bedarf läuft.Bj. 04.

Zitat:

Original geschrieben von haw-raptor



@ Kerberos: Also hast du auch eine manuelle Klima? Wenn ja, wie oft warst / gehst du zum Klima-Check? Der Mehrverbrauch ist wirklich nicht allzu hoch, aber die Geschichte mit den Bakterien und dem möglichem üblen Geruch macht mir Gedanken...

Ich hab doch oben geschrieben, daß ich auch die Zweizonen-Automatik habe...

Ich war bis jetzt noch nicht extra zum Check, kann sein, daß es bei der letzten Inspektion mitgemacht wurde.

Über Gerüche kann ich mich nicht beklagen.

Wie gesagt, sie läuft immer mit, ich schalte sie auch nicht vor Fahrtende ab.
Irgendwie widerspricht das auch einer 'Automatik' im eigentlichen Sinn, daß man da ständig manuell eingreift.
Die einzigen Einstellungen, die ich vornehme, sind die Temperatur-Einstellungen.

Und merzele dürfte Recht haben, daß die Anlagen eher Probleme machen, die selten benutzt werden. Ich muß meiner Frau auch regelmäßig sagen, sie soll die Klima im Tigra ab und zu aktivieren. Klar, sie braucht sie auch extrem selten. Im Winter wird geheizt, im Sommer offen gefahren.

So regelmäßig wie früher die Maikäfer taucht das Thema "KA-Wartung" hier auf.
Meine Erfahrung: Die auch durch völliges Fehlen der KA im Serviceheft bestätigte Wartungsfreiheit ist Fakt. Was sollte denn auch "gewartet" werden?
Das Schmiermittel (Kompressoröl) ist der Kühlflüssigkeit beigemischt. Eine Verunreinigung analog zum Motoröl kann nicht auftreten, ein Verschleiß schon gar nicht. Was sollte also eine "vorsorgliche" Neubefüllung bewirken? Nichts, richtig!
Wenn der Druck im System unter eine (auch für die Schmierung) kritische Marke fällt, schaltet der Druckschalter die KA ab. Allenfalls eine schleichende Abnahme der Kühlleistung vor Abschalten könnte also eine Neubefüllung (-nicht Wartung) erforderlich machen.
Solange die Anlage kühlt, ist die -natürlich emsig propagierte- Wartung nichts als Umsatzsteigerung, gut für die Werkstätten.
"Reinigung, Desinfektion, Entkeimung" usw. gegen schlechten Geruch der Anlage ist ebenso völliger Mumpitz, der höchstens paar Wochen vorhält. Richtige Bedienung -wie mehrfach beschrieben- (Nachklimatisierung, Abschalten vor Fahrtende) ist das einzig Wahre.
Aber es nutzt nichts! Da kannst Du Dir den Mund fusslig reden mit Fakten. Die Wartungs- und Inspektionsgläubigkeit bei uns ist unausrottbar, ähnlich wie der Aberglaube.
Gut so, davon leben schließlich paar hunderttausend Schrauber...😉 😁
MfG Walter

Ähnliche Themen

Ich lasse mein manuelle Klima mindestens einmal die Woche (Opel sagt einmal im Monat reicht) für ca. 10 min laufen und hatte bis jetzt keine Probleme! Nur mal so als Tip!

Meine ZweiZonenAutomatik läuft in der wärmeren Jahreszeit immer mit Vedichter und voll automatisch. In der kälteren Jahreshälfte lauft sie auf ECO und nicht vollautomatisch, da sie mir zu viel auf die Füsse heizt(Schweißfuß). Und Spielereien, wie Verdichter an, Verdichter aus, Verdampfertrocknen und so, ist nicht nötig, wenn man öffter mal den Aktivkohlerfilter wechselt gegen ein Originalteil.

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


Meine ZweiZonenAutomatik läuft in der wärmeren Jahreszeit immer mit Vedichter und voll automatisch. In der kälteren Jahreshälfte lauft sie auf ECO und nicht vollautomatisch, da sie mir zu viel auf die Füsse heizt(Schweißfuß). Und Spielereien, wie Verdichter an, Verdichter aus, Verdampfertrocknen und so, ist nicht nötig, wenn man öffter mal den Aktivkohlerfilter wechselt gegen ein Originalteil.

Die 2 Zonen Automatik hab ich auch ... da brauchste im Winter den Kompressor nich ausknipsen ... meine ab +8° Aussen Temp stellt die Anlage den von alleine aus ;-) ... ansonsten macht die nur den """LuftrockenModus"" was das Beschlagen deutlich positive beeinflusst .... und der Pollenfilter/Aktivekohlefiler sollte eh Pflichtprogramm sein zum Herbst

und was den Spritverbrauch angeht ... zumindest bei Stadtfahrt mach der nichts aus ... wir sind mit unserem Z22SE trotz 95% Kurzstrecke/Stadtfahrt bei ~ 9 .. 9.5Liter und Fahren immer mit Licht und Klima AUTO

Nein, der Kompressor läuft AFAIK immer mit, erst ab einer best. Minustemperatur wird da wohl was gedrosselt.

Zitat:

meine ab +8° Aussen Temp stellt die Anlage den von alleine aus ;-)

Da ich den Verdichter monatelang nicht brauche, stelle ich ihn ab.

Und Du hast Recht, ich wüsste auch nicht warum der Verdichter, ohne was zu Verdichten, merklich Energie verbrauchen sollte. Bei vollem Kältebedarf schon, aber im Leerlauf...

@kerberos
War da nicht was mit +4°?

Meine Daten:

Hab ne 2-Zonen Klimaautomatik und die ist immer
aus, ausser wenn das Fahrzeug zu aufgeheizt ist.

Den Benzin für die Klima spar ich mir also meistens.
Ca. 4km vor Fahrtende schalt ich die Klima dann so
und so aus, da die Restkälte locker ausreicht und man
das angeblich ohnehin so machen sollte. Angeblich,
da ich´s im Handbuch nirgends lesen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von haw-raptor


bei der Dichtigkeitsprüfung stellte sich heraus, das kein Vakuumverlust da ist, also ist die Klima völlig in Ordnung, ich nehme also an, dass es bei einigen Modellen einfach normal ist, das er über die Zeit Kühlmittel verliert...

Hallo, war heute auch beim FOH. Nachdem ich letztes Jahr schon nachfüllen lassen mußte lief sie dieses Jahr wieder nicht !!!

Kontrastmittelaustritt konnten die natürlich auch nicht erkennen.

Und ich wette dass ich nächstes Jahr auch wieder zum auffüllen da bin !

MfG
Neppy

Zitat:

Original geschrieben von merzele


Wozu das Kontrastmittel?
Wenn Kühlmittel entweicht dann, gasförmig, weil es bei Umgebungstemperatur siedet und verdampft.Ich kenne kontrastmiittel nur von Flüssigkeiten,die dann mit Hilfsmitteln sichtbar werden.
Funktioniert das auch bei Gasen?
Hinterlässt das Kontrastmittel nur Spuren an der Austrittsstelle,oder ist der ganze Motorraum eingefärbt?

Also wenn der ganze Motorraum voller Kontrastmittel ist, dann hats ne Leitung zerrissen 😁 Aber das sieht man dann auch so.

Das Kontrastmittel ist UV-Aktiv. An einer Austrittstelle ist dies deutlich mit eienr UV-Lampe zu erkennen. Bei Großen Leckagen sieht man das auch ohne UV-Lampe.

Das Kontrastmittel ist ein Zusatzmittel. Dieses Mittel verändert die Eigenschafften des Kompressoröls. Viele Hersteller verbieten diese Kontrastmitteln in ihren Klimasystemen. Bei Opel (zumindest Vectra C) ist das Klimasystem ab Werk mit Kontrastmittel versehen.

Aber ohne Kontrastmittel ist eine kleine Leckage sehr schwer; teilw. nahezu unmöglich, zu lokalisieren.

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Also wenn der ganze Motorraum voller Kontrastmittel ist, dann hats ne Leitung zerrissen 😁 Aber das sieht man dann auch so.
Das Kontrastmittel ist UV-Aktiv. An einer Austrittstelle ist dies deutlich mit eienr UV-Lampe zu erkennen. Bei Großen Leckagen sieht man das auch ohne UV-Lampe.
Das Kontrastmittel ist ein Zusatzmittel. Dieses Mittel verändert die Eigenschafften des Kompressoröls. Viele Hersteller verbieten diese Kontrastmitteln in ihren Klimasystemen. Bei Opel (zumindest Vectra C) ist das Klimasystem ab Werk mit Kontrastmittel versehen.
Aber ohne Kontrastmittel ist eine kleine Leckage sehr schwer; teilw. nahezu unmöglich, zu lokalisieren.

MfG
W!ldsau

Das mit dem Kontrastmittel war mir nicht bekannt.

Danke für die Info,man lernt halt nie aus!

Kleine Leckagen müssten eigentlich genau so leicht festzustellen sein, wie bei Haustechnischen Klimaanlagen.

Die prüfe ich mit einem elektronischen Sensor.Der gibt Alarm ab 5ppm Anteilen Kältemittel in der Raumluft.

Daher auch meine Frage.

mfg
merzele

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


Meine Daten:

Hab ne 2-Zonen Klimaautomatik und die ist immer
aus, ausser wenn das Fahrzeug zu aufgeheizt ist.

Den Benzin für die Klima spar ich mir also meistens.
Ca. 4km vor Fahrtende schalt ich die Klima dann so
und so aus, da die Restkälte locker ausreicht und man
das angeblich ohnehin so machen sollte. Angeblich,
da ich´s im Handbuch nirgends lesen konnte.

Dumme Frage, warum hast Du dann überhaupt die Automatik ?

Wenn ich ein Komfortmerkmal im Fahrzeug habe, nutze ich es doch auch ?

Vier km vor Fahrtende schalte ich die Klima sicher nicht aus. Besonders wenn es draußen warm und feucht ist, kriecht das sofort in den Innenraum und das Klima wird unangenehm. Soviel Luxus gönne ich mir.

Ich achte lediglich drauf, daß der Unterschied zwischen Innen und Außen nicht zu hoch wird.

So .. wollte mich ja melden was und wie die Klimawartung verlaufen ist

Gerät ist ein BEISSBARTH MAC32

GAS rückgewonnen 344 g
Oel rückgewonnen 2 cc

Vacuum 40 minuten

Oel eingespritzt 2 cc

GAS eingespritzt 760 g

und was soll ich sagen SACK KALT :-) unser guter Atze war vewunder das bei der messung dierekt im auströnbereich der Lüftung (die in der Mitte) Lüftung auf 7 und Temp auf LOW gedreht ... MINUS Grade !!! .. seit seiner Aussage das erste Auto was er gesehen hat was MINUS Temps geschafft hat 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen