Klima Kompressor defekt
So Freunde:
Am Dienstag lief die Klima noch einwandfrei.
Gestern hatte ich wegen der großen Hitze das Verdeck zu. Ein gestiegen, Fenster zu, Klimaanlage an...
Es kommt nur warme Luft....
Rote Lampe brennt.
Heute früh gleich auf den Hof beim R8 Partner gestellt.
Um 15 Uhr der Anruf vom Service Mitarbeiter.:
Kompressor defekt, gefressen
Schäden Brutto 6800 Euronen
........
Audi zahlt 100% Material + 50 % Arbeitslohn
Ich zahle 1500 Euro Brutto
Mein Audipartner übernimmt den Rest.
R8 V8 Spider
Baujahr 10/2012 Modell 2013 Facelift.
Ca. 13.000 km runter.
Regelmäßig Service beim R8 Partner gemacht.
Krass oder?
Gruß
Micky
Beste Antwort im Thema
Update zum Kompressortausch ohne Motorausbau.
Wasserrohr zw. Wapu und Motorblock ausgebaut. Wasserschläuche demontiert. Wasserpumpe ausgebaut. Geht nur mit demontierten Thermostatgehäuse. Es fehlen wenige mm wg. der Wapuantriebswelle. Die Sauerei von überall raustropfenden Küwa spare ich mir jetzt...
Wasserpumpe weg, jetzt sieht das schon nicht schlecht aus. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch entschlossen, die Ansaugbrücke und das darunter verlaufende Waro nicht zu demontieren. Dazu später mehr...
Durch das nicht demontierte Waro sind die Befestigungsschrauben für die Klimaleitungen schwer zugänglich. Mit Torx45Bit und 8er Gabelschlüssel aber machbar. Damit der Bit nicht aus der Schraube fällt, mit „Knete“ fixiert.
Fumelig, aber geht.
Als nächstes die 3 Befestigungsschrauben des Klimakomressors. Mit 1/4Zoll 13erNuss, Gelenk und Verlängerungen ist auch die untere, am schlechtesten zugängliche, kein Thema. Die beiden anderen sind keiner Erwähnung würdig.
Jetzt stand ich vor der Entscheidung, ob ich die Antriebswelle an der vorgesehenen Stelle getrennt bekomme, oder die komplette Welle aus dem Antrieb herauszuziehen. Vor dem Rausziehen hatte ich keine Sorge, vielmehr wie ich das später wieder einfädeln kann, ohne den Wellendichtring zu beschädigen. An die Stelle kannst kaum hinschauen, geschweige denn hingreifen, um die Antriebswelle einzufädeln. Also doch trennen!
Zwischen Motorblock und Rahmen ist von unten eine kleine Öffnung, durch die ein 19er und 17er Gabelschlüssel gesteckt werden können. Aber so gut wie nicht zu betätigen/ drehen. Also Kurbelwelle/Antriebswelle so positioniert (mehrere Versuche) das ich einen kleinen Betätigungsweg in Öffnungsrichtung habe.
Hat geklappt! Rest des Gewindes durch Drehen des Kompressorrades herausdrehen. Ist auch ein „ gefuddel“, geht aber.
Nun war/ist der Kompressor lose und könnte nach vorne herausgenommen werden.
Wäre da nicht das Wasserrohr von oben, für dessen Demontage die Ansaugbrücke weg muss.
Der Komoressor hängt jetzt lose drin und ich hadere, ob ich das Alurohr etwas nach oben biegen soll, oder es ausbaue. Während ich diese Zeilen Schreibe habe ich mich gerade mit frisch gebackenem Kuchen und lecker Kaffee gestärkt, so dass ich wohl die Ansaugbrücke demontieren werde. Aber heute nicht mehr... Gibt die nächsten Tage ja noch Gelegenheit.
Ich halte euch auf dem laufenden....
48 Antworten
Lies dir mal den Threat „Klimakompressor defekt“ durch. Dort habe ich beschrieben, wie es beim Coupé ohne Motorausbau geht. Vermutlich beim Spyder noch weniger zugänglich. Als Orientierung aber sicher hilfreich. Gruß Marcus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe liebe Leute!' überführt.]
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 9. Oktober 2020 um 12:43:13 Uhr:
HiEin guter Schrauber schaut sich das an, sucht Bilder im Netz vom Motor wo der
Klimakompressor zu sehen ist ( wenn es Neuland für ihn ist ) und fängt an zu schrauben.
Der neue Komprssor liegt ja bereit und man weiss, was wann wie zu machen ist.Detaillierte Beschreibung brauchen nur die, die zum ersten mal am Auto schrauben.
Tom
Lieber Tom,
Eine detaillierte Beschreibung wäre nur eine zzsätzliche Hilfe gewesen. Da ich es bei DEM Auto noch nicht gemacht habe und wie Du oben lesen kannst habe ich um hilfe und tipps aus dieser Gruppe gehofft und habe sogar brauchbare antworten gefunden. WENN das hierschon jemand gemacht hat ohne motprausbau und es FUNKTIONIERT ,was Aidi vehement bestreitet, dann freue ich mich darüber und mache mich in meiner gut ausgestatteten Werkstatt selbst daran. ABER NICHT wenn ich hier vorher erfahren kann das es tatsächlich nicht geht! Ich werde es dank Tipps derer die es hier vernünftig beantwortet haben jetzt selbst versuchen. Es hätte trotzdem sein können ,das jemand sogar eine Anleitung liegen hat,das macht es einfacher. Mehr nicht! ....danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe liebe Leute!' überführt.]
Zitat:
@2meter2 schrieb am 9. Oktober 2020 um 17:15:36 Uhr:
Lies dir mal den Threat „Klimakompressor defekt“ durch. Dort habe ich beschrieben, wie es beim Coupé ohne Motorausbau geht. Vermutlich beim Spyder noch weniger zugänglich. Als Orientierung aber sicher hilfreich. Gruß Marcus
Danke dir für den Tipp ich brobiere es jetzt mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe liebe Leute!' überführt.]
Finde ich gut, daß Du es selbst machen möchtest.
Es wäre schön, wenn du hier ein wenig über die Erfahrung und Kniffs beim Wechsel berichten könntest.
Auch Bilder helfen hier viel.
Mein Kompressor hält zum Glück seit 11 Jahren.
Aber wie man hört, geben die alle früher oder später den Geist auf.
Meist scheint es ja dann nur die Verbindungswelle zu sein.
Leider ist die Überschrift deinen Threads nicht sehr aussagekräftig.
Hier müsste was zu Klimakompressor stehen, damit User dieses Thema auch finden.
Alternativ könnte ein Mod die Themen zusammenführen, weil es den Thread 'Klimakompressor defekt' ja schon gibt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe liebe Leute!' überführt.]