Klima Kompressor defekt
So Freunde:
Am Dienstag lief die Klima noch einwandfrei.
Gestern hatte ich wegen der großen Hitze das Verdeck zu. Ein gestiegen, Fenster zu, Klimaanlage an...
Es kommt nur warme Luft....
Rote Lampe brennt.
Heute früh gleich auf den Hof beim R8 Partner gestellt.
Um 15 Uhr der Anruf vom Service Mitarbeiter.:
Kompressor defekt, gefressen
Schäden Brutto 6800 Euronen
........
Audi zahlt 100% Material + 50 % Arbeitslohn
Ich zahle 1500 Euro Brutto
Mein Audipartner übernimmt den Rest.
R8 V8 Spider
Baujahr 10/2012 Modell 2013 Facelift.
Ca. 13.000 km runter.
Regelmäßig Service beim R8 Partner gemacht.
Krass oder?
Gruß
Micky
Beste Antwort im Thema
Update zum Kompressortausch ohne Motorausbau.
Wasserrohr zw. Wapu und Motorblock ausgebaut. Wasserschläuche demontiert. Wasserpumpe ausgebaut. Geht nur mit demontierten Thermostatgehäuse. Es fehlen wenige mm wg. der Wapuantriebswelle. Die Sauerei von überall raustropfenden Küwa spare ich mir jetzt...
Wasserpumpe weg, jetzt sieht das schon nicht schlecht aus. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch entschlossen, die Ansaugbrücke und das darunter verlaufende Waro nicht zu demontieren. Dazu später mehr...
Durch das nicht demontierte Waro sind die Befestigungsschrauben für die Klimaleitungen schwer zugänglich. Mit Torx45Bit und 8er Gabelschlüssel aber machbar. Damit der Bit nicht aus der Schraube fällt, mit „Knete“ fixiert.
Fumelig, aber geht.
Als nächstes die 3 Befestigungsschrauben des Klimakomressors. Mit 1/4Zoll 13erNuss, Gelenk und Verlängerungen ist auch die untere, am schlechtesten zugängliche, kein Thema. Die beiden anderen sind keiner Erwähnung würdig.
Jetzt stand ich vor der Entscheidung, ob ich die Antriebswelle an der vorgesehenen Stelle getrennt bekomme, oder die komplette Welle aus dem Antrieb herauszuziehen. Vor dem Rausziehen hatte ich keine Sorge, vielmehr wie ich das später wieder einfädeln kann, ohne den Wellendichtring zu beschädigen. An die Stelle kannst kaum hinschauen, geschweige denn hingreifen, um die Antriebswelle einzufädeln. Also doch trennen!
Zwischen Motorblock und Rahmen ist von unten eine kleine Öffnung, durch die ein 19er und 17er Gabelschlüssel gesteckt werden können. Aber so gut wie nicht zu betätigen/ drehen. Also Kurbelwelle/Antriebswelle so positioniert (mehrere Versuche) das ich einen kleinen Betätigungsweg in Öffnungsrichtung habe.
Hat geklappt! Rest des Gewindes durch Drehen des Kompressorrades herausdrehen. Ist auch ein „ gefuddel“, geht aber.
Nun war/ist der Kompressor lose und könnte nach vorne herausgenommen werden.
Wäre da nicht das Wasserrohr von oben, für dessen Demontage die Ansaugbrücke weg muss.
Der Komoressor hängt jetzt lose drin und ich hadere, ob ich das Alurohr etwas nach oben biegen soll, oder es ausbaue. Während ich diese Zeilen Schreibe habe ich mich gerade mit frisch gebackenem Kuchen und lecker Kaffee gestärkt, so dass ich wohl die Ansaugbrücke demontieren werde. Aber heute nicht mehr... Gibt die nächsten Tage ja noch Gelegenheit.
Ich halte euch auf dem laufenden....
48 Antworten
Zitat:
@2meter2 schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:50:08 Uhr:
Mach ich. Jetzt baue ich aber erst den „Arsch“ wieder zusammen. War zerlegt für neue Aga und GT Rückleuchten. Liegen jetzt schon soviel Teile in der Garage, dass man kaum laufen kann.
Halte Euch auf dem laufenden!! Jedes zukünftige Opfer eines inkontinenten Kompressors wird sich freuen, nicht den Motor rausnehmen zu müssen...
wenn’s denn klappt..... bin aber zuversichtlich!!
Wenns noch nicht zu spät sein sollte (mit dem Heckzusammenbau) -Kannst du einmal nachsehen, wieso die HeckBlende über dem Nummernschild (Zwischen den Rückleuchten) an der rechten Ecke unten immer wieder herausploppen könnte????
Die Gummis habe ich bereits besorgt- kann das wirklich nur der Grund sein??? Die Heckleuchten sollen angeblich in der Tiefe einen verstellbaren Kugelkopf für die Aufnahme des Gummis haben. Von diesem Kugelkopf würde ich ein Bild benötigen.... Wenn der Kugelkopf zu tief eingestellt ist, ist es auch klar, wieso es immer wieder herausploppt und die Heckblende hervorsteht...
LG
Mr_M.
Hallo Mr. M
Bild von der Rückleuchte hängt an. Wobei du mit dem Kugelkopf die flucht der Blende zum Rücklicht einstellst. Wenn diese Einstellung nicht stimmt, ist von der Blende zum Rücklicht eine „Stufe“.
Die Einstellung der Kugelköpfe ist das eine. Noch wichtiger ist, dass die Blende ohne angezogene Schrauben spannungsfrei in den Kugelköpfen „einrastet“.
Wenn du beim Festziehen die Blende verspannst ( evtl. auch, weil Kabelstecker für RFK oder Nummernschildbeleuchtung dahinter falsch verlegt sind) dann springt die Blende immer wieder raus.
Schraube für Schraube leicht anlegen und immer den „lockeren“ Sitz der Blende prüfen. Schrauben von innen nach außen anziehen. Auch die oberen unter dem Spoiler sowie die 2 Muttern. Dann muss das klappen.
GrussMarcus
Zitat:
@2meter2 schrieb am 13. Dezember 2019 um 20:02:52 Uhr:
Hallo Mr. M
.... dann springt die Blende immer wieder raus.
Schraube für Schraube leicht anlegen und immer den „lockeren“ Sitz der Blende prüfen. Schrauben von innen nach außen anziehen. Auch die oberen unter dem Spoiler sowie die 2 Muttern. Dann muss das klappen.
GrussMarcus
Genau das ist mein Problem. Bei leicht gelösten unteren Schrauben ist es nach dem Eindrücken in die Gummiaufnahme bündig- auch nach dem wieder anziehen der unteren Schrauben- jedoch ploppt es irgendwann wieder heraus und ich habe dann wieder diese "Stufe"... Nervt etwas.
Mir ist es zur Zeit nur etwas zu kalt um das Heckteil komplett zu zerlegen. Aber ich werde es dann nach deiner Beschreibung mal versuchen.
Ich kann mir auch nur vorstellen, dass irgendein Kabel oder Stecker nicht an der richtigen Position liegt....
Danke für die Infos.
LG
Mr_M.
Update zum Kompressortausch ohne Motorausbau.
Wasserrohr zw. Wapu und Motorblock ausgebaut. Wasserschläuche demontiert. Wasserpumpe ausgebaut. Geht nur mit demontierten Thermostatgehäuse. Es fehlen wenige mm wg. der Wapuantriebswelle. Die Sauerei von überall raustropfenden Küwa spare ich mir jetzt...
Wasserpumpe weg, jetzt sieht das schon nicht schlecht aus. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch entschlossen, die Ansaugbrücke und das darunter verlaufende Waro nicht zu demontieren. Dazu später mehr...
Durch das nicht demontierte Waro sind die Befestigungsschrauben für die Klimaleitungen schwer zugänglich. Mit Torx45Bit und 8er Gabelschlüssel aber machbar. Damit der Bit nicht aus der Schraube fällt, mit „Knete“ fixiert.
Fumelig, aber geht.
Als nächstes die 3 Befestigungsschrauben des Klimakomressors. Mit 1/4Zoll 13erNuss, Gelenk und Verlängerungen ist auch die untere, am schlechtesten zugängliche, kein Thema. Die beiden anderen sind keiner Erwähnung würdig.
Jetzt stand ich vor der Entscheidung, ob ich die Antriebswelle an der vorgesehenen Stelle getrennt bekomme, oder die komplette Welle aus dem Antrieb herauszuziehen. Vor dem Rausziehen hatte ich keine Sorge, vielmehr wie ich das später wieder einfädeln kann, ohne den Wellendichtring zu beschädigen. An die Stelle kannst kaum hinschauen, geschweige denn hingreifen, um die Antriebswelle einzufädeln. Also doch trennen!
Zwischen Motorblock und Rahmen ist von unten eine kleine Öffnung, durch die ein 19er und 17er Gabelschlüssel gesteckt werden können. Aber so gut wie nicht zu betätigen/ drehen. Also Kurbelwelle/Antriebswelle so positioniert (mehrere Versuche) das ich einen kleinen Betätigungsweg in Öffnungsrichtung habe.
Hat geklappt! Rest des Gewindes durch Drehen des Kompressorrades herausdrehen. Ist auch ein „ gefuddel“, geht aber.
Nun war/ist der Kompressor lose und könnte nach vorne herausgenommen werden.
Wäre da nicht das Wasserrohr von oben, für dessen Demontage die Ansaugbrücke weg muss.
Der Komoressor hängt jetzt lose drin und ich hadere, ob ich das Alurohr etwas nach oben biegen soll, oder es ausbaue. Während ich diese Zeilen Schreibe habe ich mich gerade mit frisch gebackenem Kuchen und lecker Kaffee gestärkt, so dass ich wohl die Ansaugbrücke demontieren werde. Aber heute nicht mehr... Gibt die nächsten Tage ja noch Gelegenheit.
Ich halte euch auf dem laufenden....
Ähnliche Themen
Klingt fast als wäre der Motorausbau die einfachere Variante. Den ganzen Gerödel zu zerlegen ist eine Sache, das alles wieder zusammenfummeln, da bekäm ich Streßpusteln.
Mal sehen, wie lange es dauert, bis alles wieder zusammen ist. Wäre klar gewesen, das die Ansaugbrücke weg muss, (das Wasserrohr) hätte das einige Zeit am Kompressor gespart.
Das zweite Mal gehts eh schneller, wenn du mal weißt wo du hingreifen musst.
Für einen Motorausbau ist doch einiges rundum zu demontieren. Und den Platz zum hinstellen sowie Hebekran brauchst dann auch. Wenn’s so geht, und danach sieht’s aus, reicht eine Hebebühne oder für akrobatisch veranlagte auch Unterstellböcke.
Ich werd heute Abend die Brücke abschrauben, das Wasserrohr demontieren und wenn ich den Kompressor dann in Händen halte, kann Weihnachten kommen :-)
Dann muss ich noch entscheiden, ob wieder Denso, oder Hella oder Nissens als Ersatz montiert wird. Tendiere aktuell eher zum Denso. Der hat ja immerhin 10 Jahre gehalten und an der Welle wurde er nur undicht, da viel zu selten mit Klima an gefahren wurde und das Auto von Okt-April immer steht.
Es ist vollbracht. Der Kompressor ist draußen. Erwähnenswert, dass die hinteren Schrauben der Ansaugbrücke inbus und schwer zugänglich sind, alle anderen Torx. Das Wasserrohr ist mit einer 14er! Vielzahlschraube an der vorderen Stirnseite des Motorgehäuses verschraubt. Fazit: Ein gut sortiertes Werkzeugsortiment und einiges an Durchhaltevermögen ist Vorraussetzung. Dann klappt das mit dem Kompressorsausbau auch bei eingebautem Motor.
Ich werd gleich noch den Trockner mit erneuern. Bietet sich ja an, wenn das System eh leer ist.
Schöne Feiertage!!
Sehr geiler Bericht!!! Dir auch schöne Feiertage...
Hi
Habe noch einen Klimakompressor liegen, LL ca. 30tkm für 450,- Euro
Tom
Zitat:
@Corradodave schrieb am 19. Juli 2019 um 10:33:36 Uhr:
Übrigens:
Ab der Fahrzeug-Identifizierungsnummer 429 DN 000751 (Produktionszeitraum ab 11.2013) wurde die Kältemittelmenge für den Kältemittekreislauf von 650 g auf 680 g und die Kältemaschinenölmenge von 150 ccm auf 200 ccm erhöht. Die erhöhte Füllmenge für das Kältemittel und das Kältemaschinenöl gilt rückwirkende für alle Fahrzeuge. ....
Mal eine ganz blöde Frage: Trifft dieses auch für einen R8 Spyder zu???
Ist ja dann ein 427DN...
Müssen dort die Füllmengen auch geändert werden (680gr/200ccm) ???
Danke schonmal im Vorwege....
Ist ne Verbesserungsmaßnahme für alle.
Wenn Klimaservice ansteht oder daran eh was gemacht wird, dann die neuen Mengen einfüllen.
Danke
Hallo Leute,
Komme aus der Nähe HH und habe meinen sonst zuverlässigen R8 V8 Spyder 2013 facelift seit einem Jahr.
JETZT KLIMAKOMPRESOR schrott.
- kennt jemand in SH oder Niedersachsen jemanden, oder eine Werkstatt die das ohne Motorausbau hinkriegt?
-hat jemand eine detaillierte Beschreibung eines Tausches liegen? (Habe selbst eine Werkstatt)
- Weiss Jemand ob es beim Spyder schwerer odrr einfacher ist den KP zu wechseln?
Ich bin sehr dankbar über Hilfe.
Lg Micha
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe liebe Leute!' überführt.]
Hi
Ein guter Schrauber schaut sich das an, sucht Bilder im Netz vom Motor wo der
Klimakompressor zu sehen ist ( wenn es Neuland für ihn ist ) und fängt an zu schrauben.
Der neue Komprssor liegt ja bereit und man weiss, was wann wie zu machen ist.
Detaillierte Beschreibung brauchen nur die, die zum ersten mal am Auto schrauben.
Tom
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe liebe Leute!' überführt.]
Geht doch ohne Motorausbau. Wenn Du eine eigene Werkstatt hast würde ich den Wagen hierfür nicht aus der Hand geben. Ohne Zeitdruck einfach erledigen, Saison ist doch eh vorbei....🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bitte um Hilfe liebe Leute!' überführt.]