1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Klima hat geringe Kühlleistung - eine Fehlersuche

Klima hat geringe Kühlleistung - eine Fehlersuche

Mercedes E-Klasse W210

Ein herzliches Hallo an Euch!
Ich bin der Neue, und werde wohl noch öfters hier auftauchen. 🙂

Allgemein:
Besitze nun seit 2 Wochen einen 98er S210 E240 als künftiges Familienauto. Seit fast einem Jahr war ich auf der Suche nach einem Wagen, welcher meinen stets zuverlässigen W201 ablöst. Zur Auswahl standen für mich S202, S210 oder ein Volvo V70 II. Die Volvos waren meist etwas teurer in der Anschaffung (da auch jünger) und die günstigen schnell vergriffen. Nach dem begutachten von über einen halben Dutzend 202ern und 210ern wurde schnell klar, daß das Hauptaugenmerk der Zustand der Karosse darstellt. Mein 190er stand mit seinen 20 Jahren im Alltagsbetrieb bei weitem besser da, als die Jungspunde mit ihren 10 Jahren. 🙄
Die hier geschilderten Erfahrungen und Schwachstellen des Fahrzeuges haben mir dann im Vorfeld sehr geholfen die Sachlage einzuschätzen.

Jedenfalls hab ich ihn jetzt: Eine Elegance mit Automatik, Klima und einigen Extras mehr, die ich von meinem grundausgestatteten 1.8er W201 nicht kannte. Und natürlich ein enormes Ladevolumen. Genug Platz für unsere Zwillinge samt Kinderwagen.

Das Auto war bis vor einem Jahr in Besitz eines Senioren mit einer jährlichen Laufleistung von ca. 8000km. Danach fuhr es ein Jahr der Sohn im Langstreckenbetrieb.
Aktuell hat der Wagen jetzt knapp über 100000km runter. Bis auf die letzte Wartung Anfang 2012 war er immer bei MB gewartet. Aufgrund der geringen jährlichen Laufleistung war dies ca. alle 2 Jahre der Fall.

Also, ein wirklich schönes Auto. Sieht auch von unten noch wirklich gut aus. Jedoch gibt genug zu tun um den Wagen für die künftigen Jahre fit zu halten. Schließlich soll er als Alltagsauto noch einige Jahre durchhalten und einigermaßen gepflegt daherkommen.

Zum Klimaproblem:
Grundsätzlich kühlt die Klimaanlage (keine Klimaautomatik), jedoch sehr gering. Als es vor einigen Wochen noch nicht ganz so heiß war, schien alles normal. Auch meine ich mich zu Erinnern das der Vorbesitzer sagte, das Kältemittel wäre erneuert worden und kühlt wieder runter bis auf 18°C. Jedoch habe ich auf der letzten Rechnung keinen Eintrag der auf eine Klimawartung ect. verweisen würde gefunden.
Weiterhin fiel mir ein zischendes Geräusch auf, wenn die Klima arbeitet (EC-Lampe aus). Hier im Forum wurde das wohl auf ein nicht korrekt arbeitendes Ex-Ventil gedeutet.
Außerdem liefen die beiden Doppellüfter nie mit, egal wie lange die Klima in Betrieb war und egal wie heiß es draußen (bzw. im Innenraum) war.
Dank den vielen Einträgen hier im Forum konnte ich mich schon gut belesen und eine Fehlersuche starten.

Fakt ist:
Die Klimaanlage wird richtig bedient!
EC-Lampe "off" = Klima "on"
Gebläse ist eingeschaltet!

Fakt ist:
Die Sicherungen für Heizung und Klima sind in Ordnung!

Fakt ist:
Der Kompressor arbeitet! Die Magnetkupplung zieht an! Ziehe ich den Stecker am Druckschalter (am Trockner) ab, schaltet der Kompressor sofort ab. Schließe ich ihn an, dann läuft auch sofort der Kompressor wieder mit.

Fakt ist:
Die Doppellüfter funktionieren! Die hatte ich über ein externes Netzteil angeschlossen.
Am Stecker für den Regler der Doppellüfter habe ich an den beiden Kabeln mit den geringen Querschnitten (wahrscheinlich Steuerspannung) eine Spannung von 12V anliegen. Auch liegen an den Kabeln mit den größeren Querschnitten (Leistungsspannung für Doppellüfter) 12V an. Jedoch scheint die Leistungselektronik so nicht eine Spannung zu den Doppellüftern freizugeben. Aber vielleicht ist dies auch gewollt und der Fehler ist woanders!

Fakt ist:
Wenn die Doppellüfter laufen (hatte ich wie gesagt mit separaten Netzteil betrieben) kühlt die Klimaanlage auch nicht merklich besser!
Der Kondensator wird allerdings warm wenn die Klima läuft.

Ich denke, somit könnte man schon einige Sachen ausschließen.
Vielleicht ist auch zu wenig Kältemittel im System. Ich habe was Klimaanlagen betrifft jedoch keine Erfahrung.

Die Fragen:

Wie würde eine Vernünftige Vorgehensweise in der Werkstatt ablaufen? Habe keine Lust erst mal Kältemittel zu wechseln, was dann evt. nichts bringt, um dann was anderes zu probieren, um dann wieder X-mal neu zu befüllen.
Ich habe guten Kontakt zu einer kleinen freien Werkstatt hier im Ort. Werde am Montag mal sehen was er Vorschlägt. Alternativ wäre da noch die entferntere MB Niederlassung. Dort kenne ich aber nur den Teileonkel gut. 😉

Kann ich selber feststellen ob genug Kältemittel im System ist?

Kann ich selber feststellen ob der Kompressor genug Druck aufbaut?

Wie ich gelesen habe, werden wohl auch gern die Kondensatoren undicht. Ist das allgemein so, oder liegt es an Korrosion von außen? Frage nur, weil mein Fahrzeug noch sehr jungfräulich daherkommt, und scheinbar die meisten Winter nur in der Garage verlebt hat.

Da ich also nicht genau nachvollziehen kann wann und in welchen Umfang die Klima gewartet wurde, würde der Austausch von bestimmten Teilen (Trockner, Druckschalter) Sinn machen?
Wenn ich da schon mal dran bin, möchte ich es auch richtig machen.

Auch möchte ich hier das zischende Geräusch bei eingeschalteter Klima im Innenraum hervorheben (evt. Ex-Ventil). Kann es evt. ausschlaggebend für die mangelnde Kühlleistung sein?

Damit schließe ich fürs erste, und freue mich über Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise.

Beste Grüße
Geronimo

Beste Antwort im Thema

Nach gut 10 Jahren macht eine Neubefüllung der Klimaanlage sicher Sinn. Bei mir fehlten nach 5 Jahren 15% der Füllmenge, man könnte also nach 14 Jahren bei deinem Wagen auf eine nennenswerte Fehlmenge schließen. Das Ganze ist ja heute nichtmal mehr teuer.

Weiters fallen mir als Fehlermöglichkeit verstopfte Innenraumfilter ein, die den Luftstrom so behindern, dass einfach zuwenig Luft umgewälzt wird. Das ist aber gängiger Weise eher bei der Klimaautomatik der Fall, wo viele (auch "Fachleute"😉 nichts von den Staubfiltern hinter dem Handschuhfach wissen. Bei der einfachen Klimaanlage sind diese im Armaturenbrett von unten im Beifahrerfußraum zu wechseln. Da die Filter nicht sehr teuer sind, wären die für mich auch mal Fixstarter.

Den (nicht billigen!) Trockner zu tauschen macht üblicherweise dann Sinn, wenn das System geöffnet wurde, zB beim Tausch des Kompressors bzw. des Kondensators.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Den habe ich auch drin. Der erste war defekt und wurde nach 4 Wochen wegen des riesigen Lärms kostenlos getauscht - inklusive nachweisbarer Einbaukosten, sehr fair das Ganze.

Der Zweite ist jetzt nach etwa 11 Monaten wieder undicht und verliert innerhalb von 5 Wochen eine Füllung. Shaice bei 38° am kommenden Wochenende.

Das Zeugs ist schlimmer Chinakram mit schlechten Passungen und mieser Masshaltigkeit. Mein Schrauber schlägt schon die Hände übern Kopf wenn er hört dass ich wegen der Klima vorbeischauen werde..

Viel Glück !

Zitat:

Original geschrieben von hoechst


Der erste war defekt und wurde nach 4 Wochen wegen des riesigen Lärms kostenlos getauscht - inklusive nachweisbarer Einbaukosten, sehr fair das Ganze.

Der Zweite ist jetzt nach etwa 11 Monaten wieder undicht und verliert innerhalb von 5 Wochen eine Füllung.

Danke für die Mitteilung!

Hoechst

bedenklich.

(kleines Wortspiel 😉)

Der Kompressor ist bei mir schon angekommen. Habe jetzt auch erst gemerkt das es sich nicht um den Hersteller Nippon Denso handelt. Gerade noch mal im Angebotstext geschaut. Da steht "für Hersteller: Nippon Denso".
Und ich ging davon aus ... naja, mein Fehler.
War wohl Wunschdenken ... zu sehr auf den Preis fixiert.

Ich werde mal sehen ob ich ihn nicht besser gegen den von Hella umtauschen kann. Die ganze Geschichte sollte schon länger als eine Saison halten.

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
durch Nachdenken - das ist der edelste
durch Nachahmen - das ist der leichteste
durch Erfahrung - das ist der bitterste

In dem Fall will ich gern aus euren Erfahrungen lernen. 🙂

So, hab nun den billig Kompressor - Made in China - gegen den teuren Kompressor von Hella - Made in China - umgetauscht. Ein Hoch an dieser Stelle auf die fleißigen Hände Chinas. 🙂

In der Zwischenzeit hatte ich mich mit dem Öl für den Kompressor beschäftigt um den Austausch besser zu planen. Hab dazu auch eine Arbeitsanweisung gefunden um den Ölstand bei der Erneuerung des Klimakompressors richtig zustellen (im Anhang).

Bin jetzt bei folgendem Ablauf angekommen:

1. Kältemittel in der Werkstatt absaugen lassen. Stellt sich die Frage ob hier schon (soweit möglich) der Anlage gespült werden kann/sollte? Kann dabei hier auch festgestellt werden wieviel Öl aus dem Kreislauf entfernt wurde um später wieder die richtige Menge aufzufüllen?

2. Alten Klimakompressor nach Arbeitsanweisung ausbauen.

3. Neuen Kompressor nach Arbeitsanweisung (über die Druckleitungen) leeren.

4. Alten ausgebauten Klimakompressor entleeren und Öl in Messbecher auffangen.

5. Die im Messbecher aufgefangene Menge Öl + 20 cm3 neues Öl (PAG 46) in den neuen Kompressor geben.
In dem Merkblatt des neuen Kompressors steht, er muss vor dem Einbau 10x per Hand durchgedreht werden, damit sich das Öl gleichmäßig verteilt.

6. Kompressor einbauen und Trockner wechseln.

7. Anlage in der Werkstatt neu befüllen.

8. Kompressor beim ersten einschalten 4 Minuten bei Leerlaufdrehzahl arbeiten lassen.

Soweit zu dem Vorhaben.
Tipps, Verbesserungsvorschläge oder was vergessen? Bin dankbar für jeden Hinweis!

Gruß
Geronimo

Hallo Gemeinschaft.

Ich wollte bloß nach mal schnell eine Rückmeldung geben wie die Sache gelaufen ist. Im Grunde so wie bereits beschrieben.

Ausbau (von unten) war große Fummelei. War uns unmöglich die Schraube für den einen Anschlußschlauch zu lösen. Einfach zu wenig Spielraum. Haben die Schläuche von den Rohrleitungen getrennt. Dann konnten wir den Kompressor richtig drehen und die flexible Leitung dort lösen.
Aus dem alten Kompressor kam kein Öl mehr raus. Also konnten wir da nicht nach Anleitung verfahren. Haben dann ca. 50ml in den neuen Kompressor gefüllt, da dieser trocken ausgeliefert wurde.
Neue Dichtringe haben wir natürlich mit verbaut und den Trockner gewechselt. Anlage neu befüllen lassen und fertig.

Da die warme Jahreszeit vorbei war kann ich nicht sagen wie es kühlt. Aber bei nassem Wetter merkt man gut wie die Feuchtigkeit aus der Luft gezogen wird, und wie das Beschlagen der Scheiben prompt unterbunden wird.
Ach ja, das zischen ist auch weg. Lag dann also doch an zu wenig Kältemittel.

Gruß
Geronimo

Deine Antwort
Ähnliche Themen