Klima günstig befüllen unter 100 Euro Großraum München
Hallo zusammen,
ich habe bei meinen Passat Kondensator/Trokner + Schläuche getaucht und bräuchte jetzt eine Klima befüllung. Hier im Raum München sind ja die Preise explodiert von 60 auf 120Euro für die befüllung.
Meine Frage kennt ihr eine Werkstatt oder Privatmann der die Befüllung günstiger anbietet.
Ich hoffe ich könnt mir weiterhelfen, dann wäre das Problem open Window gelöst 🙂
Vielen Dank und Gruß
CdiDriver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Habe gerade eine neue 12kg Flasche gekauft, Kostenpunkt 495€+MwSt.
Die Preisprognose für eine 12kg Flasche liegt zu Jahresende bei 1200€.
WAAS? Der Preis lag vor 2 Jahren noch bei 130€+MwSt. pro 12kg Flasche.
Elender EU-Faschismus! Die Briten wissen schon, warum sie aus dieser Apparatschik-Diktatur ausgetreten sind.
27 Antworten
Das wird wohl so sein, ja...
Aber im familiären Urlaubsgepäck schaut da vielleicht keiner nach. Wird aber in der Schweiz sicherlich für einen Privatmann schwer erhältlich sein.
Zitat:
@GLI schrieb am 12. Mai 2018 um 17:00:34 Uhr:
Das wird wohl so sein, ja...
Aber im familiären Urlaubsgepäck schaut da vielleicht keiner nach. Wird aber in der Schweiz sicherlich für einen Privatmann schwer erhältlich sein.
Sei dir da mal nicht so sicher wenn die Suchen dann suchen die aber richtig. Ist zu min. bei mir iwie immer der fall :/
Vielen Dank ihr lieben für eure Unterstützung,
dann werde ich mal in den explosiven Apfel beissen müssen und mehr Euronen ausgeben.
Danke für die schnellen Antworten.
Ich wünsche Euch noch ein sonniges Wochenende
Danke und Gruß
CDiDriver
Ich sehe das Problem darin, das die Schweiz nicht zur EU gehört. Also wird der Import nicht so ohne weiteres möglich sein. Da es sich um einen Gefahrenstoff handelt wird man eine EU-Genehmigung über das Bundesumweltamt benötigen, und diese wird man als Privatperson nicht bekommen.
Zitat: }>Die F-Gase-Verordnung enthält einen Fahrplan (Phase-down), nach dem in den EU-
Staaten von 2015 bis 2030 die zur Verfügung stehenden neu hergestellten synthetischen
Kältemittel um 79 % verringert werden müssen.
Dabei geht es darum, bis 2030 schrittweise die „Mengen“ an neuen F-Gasen um 79 % zu verringern. Dieses Phase-down-Szenario wird umgesetzt, indem alle Gerätehersteller, Importeure und Vertreiber (Großhändler) ihre bisherigen Kältemittelmengen einer EU-Meldestelle mitteilen. Auf Basis dieser Angaben erhalten diese Unternehmen in den kommenden Jahren dann nur noch die in dem Verminderungsszenario vorgesehenen prozentualen Mengen an Kältemitteln zum Einsatz
in Geräten oder zur Abgabe an zertifizierte Fachleute für Service und Wartung an An-
lagen.{<
Zitat:
@Soox1337 schrieb am 12. Mai 2018 um 16:58:51 Uhr:
Zitat:
@zolly49 schrieb am 12. Mai 2018 um 16:27:28 Uhr:
Autodoktoren? In welcher Folge war das?
Zitat:
@Soox1337 schrieb am 12. Mai 2018 um 16:58:51 Uhr:
Zitat:
@zolly49 schrieb am 12. Mai 2018 um 16:27:28 Uhr:
Ka war das Klima spezi
Zitat:
@Soox1337 schrieb am 12. Mai 2018 um 16:58:51 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 12. Mai 2018 um 16:42:33 Uhr:
Wie ist denn der Preis außerhalb der EU? Man kommt da ja gelegentlich mal hin...Mich würde auch mal interessieren ob man sich das dann auch aus dem ausland online kaufen/bestellen kann oder geht das direkt zum Zoll und dann darf man drauf zahlen?
Ähnliche Themen
Zitat: }>Die F-Gase-Verordnung enthält einen Fahrplan (Phase-down), nach dem in den EU-
Staaten von 2015 bis 2030 die zur Verfügung stehenden neu hergestellten synthetischen
Kältemittel um 79 % verringert werden müssen.
Dabei geht es darum, bis 2030 schrittweise die „Mengen“ an neuen F-Gasen um 79 % zu verringern. Dieses Phase-down-Szenario wird umgesetzt, indem alle Gerätehersteller, Importeure und Vertreiber (Großhändler) ihre bisherigen Kältemittelmengen einer EU-Meldestelle mitteilen. Auf Basis dieser Angaben erhalten diese Unternehmen in den kommenden Jahren dann nur noch die in dem Verminderungsszenario vorgesehenen prozentualen Mengen an Kältemitteln zum Einsatz
in Geräten oder zur Abgabe an zertifizierte Fachleute für Service und Wartung an An-
lagen.{<
Zitat:
@GLI schrieb am 12. Mai 2018 um 17:00:34 Uhr:
Das wird wohl so sein, ja...
Aber im familiären Urlaubsgepäck schaut da vielleicht keiner nach. Wird aber in der Schweiz sicherlich für einen Privatmann schwer erhältlich sein.
Früher nannte man sowas mal "Morgenthau-Plan". Während anderswo Aufschwung herrscht, werden hier in der EU Wirtschaft, Handel und Privathaushalte mit so einem Schwachsinn sabotiert, gegängelt und geschröpft.
Beispiel:
Wenn ich mir eine umweltschonende Wärmepume als Heizung kaufen will, dann wird die durch diesen Unfug enorm verteuert. Da ist nämlich reichlich Freon drin. Umweltschutz ist also mal wieder nur ein Vorwand.
Echte Industrienationen lachen die Europäer aus. Für diese "Wir retten die Welt" Gutmenscherei im Westen gibts in China sogar schon ein eigenes Schimpfwort: "Baizuo".
Zitat:
"....Während anderswo Aufschwung herrscht, werden hier in der EU Wirtschaft, Handel und Privathaushalte mit so einem Schwachsinn sabotiert, gegängelt und geschröpft...."
Ist richtig, aber auch wieder nicht richtig. Der Aufschwung anderswo wird nämlich durch die Nutzung alter und teilweise überholter Technologien erreicht.
Das schrittweise Verbot von F-Gasen ist absolut sinnvoll und auch unbedingt nötig, ABER!!! die Umsetzung zielt darauf hin ab, noch mal möglichst viel Profit (im Namen des Umweltschutzes) abzustauben.
Die Profiteuere sind nun mal hauptsächlich Industrie und Handel und natürlich der Steuersäckel.
Das eigentliche "Problem" sind die Privathaushalte, weil sie eben diesen Scheiß mitmachen und auch noch fördern und FORDERN.
Es sind schliesslich die Konsumenten, welche diesen ganzen Müll in ihren Klapperkisten haben wollen.
Dann sollen sie halt auch dafür bluten(zahlen).
Ich habe viele Kunden, mit Sonderausstattungen in ihren Kfz, die wissen noch nicht mal, daß sie das Zeug drin haben, dabei haben sie es ja selbst geordert. Hauptsache haben, haben, haben, denn der Nachbar könnte es ja auch haben.
Wozu braucht es in einem Kleinwagen eine Drei-Zonen-Kimaautomatik, wenn die Kiste ja doch 23 Stunden am Tag nur rumsteht?
Wozu brauche ich als Single in meinem Lifestilekombi ein Multimediasystem mit TFT Bildschirmen in den Kopfstützen und DVD-Player im Fond??
Der Konsument ist selbst schuld. Speziell die Forderung nach Klimaanlagen und Klimaautomatik im Kfz führten zu einer technischen Entwicklung, in deren Folge nun eine Klima integraler Bestandteil eines KFz`s ist, und damit auch ein ABE-relevantes Bauteil. Wir dürfen nicht vergessen, der Gesetzgeber UND DER VERBRAUCHER fordern immer niedrigere Verbräuche, aber eine Klimaanlage frisst nun mal Kraftstoff. Um diesen Mehrverbrauch zu kompensieren musste zwangsläufig die Klimaanlage in das Motor-Kühlung-Heizung-System integriert werden. Und heute ist die Klima ein integraler Bestandteil des Motor-Kühlung-Heizung-Steuerungssystems mit Einfluss auf Verbrauch und Emmissionswerte. Sollte die Klima nun ausfallen, dann hat dies Auswirkungen auf das Motor-Kühlung-Heizung-Steuerungssystem und wird entsprechend im MSG als Fehlerwert abgelegt. Fazit: keine positive TÜV Untersuchung möglich, abgasrelevantes Bauteil ohne bzw mit fehlerhafter Funktion } kein TÜV, Verlust der ABE } Entzug der Betriebserlaubnis des KFz etc etc etc.....@freak25 schrieb am 13. Mai 2018 um 01:00:07 Uhr:
Früher nannte man sowas mal "Morgenthau-Plan". Während anderswo Aufschwung herrscht, werden hier in der EU Wirtschaft, Handel und Privathaushalte mit so einem Schwachsinn sabotiert, gegängelt und geschröpft.Beispiel:
Wenn ich mir eine umweltschonende Wärmepume als Heizung kaufen will, dann wird die durch diesen Unfug enorm verteuert. Da ist nämlich reichlich Freon drin. Umweltschutz ist also mal wieder nur ein Vorwand.Echte Industrienationen lachen die Europäer aus. Für diese "Wir retten die Welt" Gutmenscherei im Westen gibts in China sogar schon ein eigenes Schimpfwort: "Baizuo".
Zitat:
@freak25 schrieb am 13. Mai 2018 um 01:00:07 Uhr:
Umweltschutz ist also mal wieder nur ein Vorwand.
Umweltschutz ist immer nur ein Vorwand. Früher waren die Grünen unbequem und haben genervt. Irgendwann hat man sie einfach bei der Hand genommen und ihnen vom großen Kuchen was abgegeben und den Pseudo-Umweltschutz einfach als willkommenen Vorwand genutzt um den Verbraucher weiter auszunehmen wie eine Weihnachtsgans. Das Schlimme dabei ist, dass es 99.9% der Leute nichtmal raffen (dazu müsste man ja das Gehirn benutzen) und daher sogar noch "Hurra" schreien...
Da wir gerade bei der Klima und Kältemittel sind.
Was haltet ihr hiervon: https://www.ebay.de/.../253583605073?...
Hat jemand von euch schon mal Erfahrungen sammeln können mit solch einem Produkt?
Zitat:
@itmo0802 schrieb am 18. Mai 2018 um 10:41:19 Uhr:
Da wir gerade bei der Klima und Kältemittel sind.
Was haltet ihr hiervon: https://www.ebay.de/.../253583605073?...Hat jemand von euch schon mal Erfahrungen sammeln können mit solch einem Produkt?
Das geht natürlich. Ist auch relativ kostengünstig. Im angebotenen Fall bräuchtest du zwei bzw drei Dosen davon, da eine "normale" Klimaanlage ca 800 - 850gr Kältemittel benötigt. Ausserdem bekommt man die Dosen nicht komplett leer.
!!!!!ABER!!!!!!
Ist nicht legal!!!!!. Die Klimaanlage in deinem Bock ist Bestandteil des KFZ`s, selbiges KFZ hat eine ABE und damit ist die Klimaanlage UND DERERN BEFÜLLUNG!!!! Bestandteil der ABE. Wenn nun ein anderes Kältemittel als zugelassen (hier R134a) eingefüllt wird, erlischt die ABE des KFZ`s und damit darf das KFZ nicht mehr betrieben werden.
Technisch gesehen ist es absolut kein Problem. Lediglich rechtlich treten Probleme auf.
Wir (Kfz Betriebe, Kfz-Innungen, Handwerkskammern) sind zur Zeit dran, dass der Gesetzgeber die rechtlichen Rahmenbedingungen ändert, damit wir auch R1234yf in "Altanlagen" füllen können, da dies technisch mit nur minimalem Aufwand möglich ist. Aber eben (noch) illegal, wegen ABE.
Und falls jetzt jemand kommt, "... Aber eine Umrüstung von R12 auf R134a ist doch auch legal..."
hier mal die rechtliche Grundlage für dieses "einfache Prozedere" :
Umrüstung R12/R134a
"....Das Europaparlament hat verfügt (Amtsblatt Nr.: 2037/2000), dass herkömmliche Kältemittel (R12) gegen chlorfreie Kältemittel (R134a) ab 01.01.2001 auszutauschen sind, wenn nach dem Stichtag das Klimasystem wegen Wartungs- oder Reparaturarbeiten geöffnet werden muß. Länderspezifische
Regelungen (für z.B. Deutschland: Verfügungen des Bundesumweltamtes) sind ebenfalls zu beachten..."
Im Falle des R134a auf ein anderes Kältemittel sind wir leider noch nicht soweit.
MfG
Zitat:
@zolly49 schrieb am 18. Mai 2018 um 12:50:00 Uhr:
Zitat:
@itmo0802 schrieb am 18. Mai 2018 um 10:41:19 Uhr:
Da wir gerade bei der Klima und Kältemittel sind.
Was haltet ihr hiervon: https://www.ebay.de/.../253583605073?...Hat jemand von euch schon mal Erfahrungen sammeln können mit solch einem Produkt?
Das geht natürlich. Ist auch relativ kostengünstig. Im angebotenen Fall bräuchtest du zwei bzw drei Dosen davon, da eine "normale" Klimaanlage ca 800 - 850gr Kältemittel benötigt. Ausserdem bekommt man die Dosen nicht komplett leer.
!!!!!ABER!!!!!!
Ist nicht legal!!!!!. Die Klimaanlage in deinem Bock ist Bestandteil des KFZ`s, selbiges KFZ hat eine ABE und damit ist die Klimaanlage UND DERERN BEFÜLLUNG!!!! Bestandteil der ABE. Wenn nun ein anderes Kältemittel als zugelassen (hier R134a) eingefüllt wird, erlischt die ABE des KFZ`s und damit darf das KFZ nicht mehr betrieben werden.
Technisch gesehen ist es absolut kein Problem. Lediglich rechtlich treten Probleme auf.
Wir (Kfz Betriebe, Kfz-Innungen, Handwerkskammern) sind zur Zeit dran, dass der Gesetzgeber die rechtlichen Rahmenbedingungen ändert, damit wir auch R1234yf in "Altanlagen" füllen können, da dies technisch mit nur minimalem Aufwand möglich ist. Aber eben (noch) illegal, wegen ABE.
MfG
Ich denke mal das die meisten sicherlich nicht bereit sind mal eben nen haufen von € zu bezahlen.... Wer will das nachprüfen welches mittel drin ist? Macht sowieso keine sau..
Zitat:
@Soox1337 schrieb am 18. Mai 2018 um 12:55:48 Uhr:
Zitat:
@zolly49 schrieb am 18. Mai 2018 um 12:50:00 Uhr:
Das geht natürlich. Ist auch relativ kostengünstig. Im angebotenen Fall bräuchtest du zwei bzw drei Dosen davon, da eine "normale" Klimaanlage ca 800 - 850gr Kältemittel benötigt. Ausserdem bekommt man die Dosen nicht komplett leer.
!!!!!ABER!!!!!!
Ist nicht legal!!!!!. Die Klimaanlage in deinem Bock ist Bestandteil des KFZ`s, selbiges KFZ hat eine ABE und damit ist die Klimaanlage UND DERERN BEFÜLLUNG!!!! Bestandteil der ABE. Wenn nun ein anderes Kältemittel als zugelassen (hier R134a) eingefüllt wird, erlischt die ABE des KFZ`s und damit darf das KFZ nicht mehr betrieben werden.
Technisch gesehen ist es absolut kein Problem. Lediglich rechtlich treten Probleme auf.
Wir (Kfz Betriebe, Kfz-Innungen, Handwerkskammern) sind zur Zeit dran, dass der Gesetzgeber die rechtlichen Rahmenbedingungen ändert, damit wir auch R1234yf in "Altanlagen" füllen können, da dies technisch mit nur minimalem Aufwand möglich ist. Aber eben (noch) illegal, wegen ABE.
MfG
Ich denke mal das die meisten sicherlich nicht bereit sind mal eben nen haufen von € zu bezahlen.... Wer will das nachprüfen welches mittel drin ist? Macht sowieso keine sau..
Grundsätzlich gebe ich dir da recht. Aber, wenn du deine Anlage "manipuliert" hast, musst du auch die anfallenden Reparaturen und Wartungen selber machen. Jetzt lass mal eine größere Reparatur anstehen, welche ein Selberschrauber nicht mehr selbst ausführen kann. Dann triffst du eventuell auf einen Korinthenkacker in der Werkstatt, der dich anzeigt (wozu er ja auch verpflichtet ist).
Oder du willst das Kfz verkaufen.....
Oder du baust einen Unfall, und es kommt zu "Folgeschäden"....
Der Staatsanwalt lässt grüßen.
Auch zu bedenken, gasförmige Kohlenwasserstoffe brennen sehr schnell und mit heißer Flamme; die dabei frei werdende Energie ist groß. Flüssige Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Siedepunkt verdampfen leicht; infolge ihres auch niedrigen Flammpunktes sind Brände leicht zu entfachen.
Benzin ist auch ein Kohlenwasserstoff!!!
Ich vermute, dass es sich dabei entweder um R600a oder R290a (Butan oder Propan) handelt. Dazu muss man wissen, dass diese Gase generell bei vielen stationären Kälteanlagen verwendet werden und nach meinen Recherchen in Australien über eine Million Fahrzeuge damit gekühlt werden. Es ist bei uns meines Wissens aufgrund der leichten Entzündlichkeit nicht erlaubt, seine R134a-Anlage mit diesen Gasen zu befüllen.
MfG
Ungeachtet meiner vorherigen Posts und Kommentierungen, hier mal ein Erfahrungsbericht zu "Ersatzbefüllungen"
https://www.motor-talk.de/.../...e-kaeltemittel-zu-r134a-t6008957.html
Ist recht aufschlussreich, aber es muss jeder selber wissen was er tut.
MfG