Klima gereusch
Hallo,
ich wollte einmal euch was fragen.Und zwar geht es einmal um meine klima.
Schon paar monate kommt bei mir aus der klima ein komisches geräusch aus der luftung über den radio.
Das geräusch hört sich komisch an als ob es irgendwo wassen gluckert.Auch wenn die klima aus ist.
Das geräusch kommt wenn ich gas gebe und dann los lasse geht die Drehzahl runter und genau wenn die drehzahl runter geht kommt das geräusch.am anfang hat man das nur bisschen gehört jetz ist da lauter geworden.
Kann es sein das die klimaflüssigkeit zu wenig ist und da durch glucker das immer.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen MFG Igor
28 Antworten
Das scheint wohl normal zu sein, da sich Die Lufteinschlüssse vermutlich nicht direkt an der Öffnung, sondern eher im Tauscher befinden!
Vielleicht solltest du einfach mal laufen lassen! Dann aber bitte bei ausgeschaltetem Motor!
Alternativ schwirrt mir die ganze Zeit im Kopf herum, ob ich nicht einfach mal das gesammte Kühlgemisch ablaufen lassen und ihn dann einfach neu befüllen sollte!
Hört sich das für eure Ohren total dämlich an?
Zitat:
Original geschrieben von Kevin T.
Das scheint wohl normal zu sein, da sich Die Lufteinschlüssse vermutlich nicht direkt an der Öffnung, sondern eher im Tauscher befinden!Vielleicht solltest du einfach mal laufen lassen! Dann aber bitte bei ausgeschaltetem Motor!
Alternativ schwirrt mir die ganze Zeit im Kopf herum, ob ich nicht einfach mal das gesammte Kühlgemisch ablaufen lassen und ihn dann einfach neu befüllen sollte!
Hört sich das für eure Ohren total dämlich an?
Hi,
wie gesagt die flüssigkeit iszt nicht alt wurde vor paar monaten erneuert wo der termostat gewechselt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Kevin T.
Normal ist das Ziemlich gefährlich, den Deckel am Ausgleichsbehälter aufzumachen, wenn der Motor warmgelaufen ist!Zitat:
Original geschrieben von derHolender
HAllo,
wie entlufte ich das System.
HAbe heute auto warm laufen lassen.Dann habe cih versucht den deckel von der Kühlflussigkeit aufzumachen,beim aufdehen kamm richtig viel luft raus.Ist das normal?
Das System steht unter Druck und kann dich sehr derbe verbrühen!Das der Heiße Wasserdampf ausgetreten ist ist völlig normal, hilft dir nur leider nicht beim Entlüften! Dafür musst du mittig In der Nähe der Batterie einen Kanal abziehen durch den zwei Schläuche laufen, die in den WT hinein und wieder heraus führen!
Den, der raus führt muss du bis zu einem kleinen Loch runter ziehen. Wenns aufhört zu blubbern müsste es geschafft sein!
Aber nicht vergessen den Kühlmittelstand im Anschluss zu überprüfen!Grüße
Wollt ihr den Kreislauf entlüften oder entwässern...?!Diese Methode ist genauso waghalsig wie bei warmem Motor den Deckel zu öffnen.Wobei der Deckel ungefährlicher ist da dann nicht der Waserschwall kommt wie beim aus dem Schlauch.Und wenn Luft da ankommen würde,würde sie sich im Behälter Sammeln und wär ohnehin aus dem System.Aber einen Schlauf abziehen...oh oh oh.Dann kannst auch gleich den Deckel öffnen.Wenn der Motor nicht kocht ist der Deckel auch kein Problem.Ausserdem öffnet kein Mensch den Deckel von einem kochenden Motor.Der Druck entweicht und das Wasser verdampft schlagartig und die Plörre is weg und der kerl verbrüht.
So Sachen wie Ölschlamm am Öldeckel oder im Motor, oder einen Ölfilm hatte ich auch nicht als meine ZKD den Geist aufgegeben hat.Es kann ja auch kein Öl überströmen da das Leck zwischen Zylinder und Wasserseite war und nicht zwischen Ölkreislauf und Wasserseite.Da der Verbrennungsdruck höher ist als der Wasserdruck im System, wird auch kein Weissrauch beim fahren entstehen.Beim Anlassen schon eher,wenn sich der Wasserdruck bei stehendem Motor in einen Zylinder entspannt.
Der Spass hat mich etwa 600-700 euro gekostet in einer freien.Zahnriemen empfehlen die meisten zu tauschen bei der Aktion.Je nach alter.Dann hat man nur einmal Kosten.Die Wasserpumpe gleich mit da die auch eine Schwachstelle darstellt mit ihren Kunststoff Schaufelrad.
-Wenn Luft im WT sitzt,was ich nicht vermute, sollte man der Luft eine Chance geben nach oben zu entweichen.Früher bei den älteren Fahrzeugen hat man das Auto aufgebockt oder auf Rampen gestellt damit der ausgleichsbehälter den höchsten Punkt hatte.Dann Motor an und hoffen das die Luft rausgeht.Ich kann es mir aber nicht vorstellen das im WT irgendwo Luft hängt.Das wäre ein Konstruktionsmangel am WT.Dann hätte jede Werkstatt die nicht mit Spülgeräten arbeitet ein Problem überhaupt Luft aus der Anlage zu bekommen.
Ähnliche Themen
Was mir noche infällt,der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist permanent gesunken durch den Druckanstieg.Wenn man dann den Deckel geöffnet hat, ist das Wasser wieder gestiegen.
Zitat:
Original geschrieben von eddie83
Wollt ihr den Kreislauf entlüften oder entwässern...?!Diese Methode ist genauso waghalsig wie bei warmem Motor den Deckel zu öffnen.Wobei der Deckel ungefährlicher ist da dann nicht der Waserschwall kommt wie beim aus dem Schlauch.Und wenn Luft da ankommen würde,würde sie sich im Behälter Sammeln und wär ohnehin aus dem System.Aber einen Schlauf abziehen...oh oh oh.Dann kannst auch gleich den Deckel öffnen.Wenn der Motor nicht kocht ist der Deckel auch kein Problem.Ausserdem öffnet kein Mensch den Deckel von einem kochenden Motor.Der Druck entweicht und das Wasser verdampft schlagartig und die Plörre is weg und der kerl verbrüht.-Wenn Luft im WT sitzt,was ich nicht vermute, sollte man der Luft eine Chance geben nach oben zu entweichen.Früher bei den älteren Fahrzeugen hat man das Auto aufgebockt oder auf Rampen gestellt damit der ausgleichsbehälter den höchsten Punkt hatte.Dann Motor an und hoffen das die Luft rausgeht.Ich kann es mir aber nicht vorstellen das im WT irgendwo Luft hängt.Das wäre ein Konstruktionsmangel am WT.Dann hätte jede Werkstatt die nicht mit Spülgeräten arbeitet ein Problem überhaupt Luft aus der Anlage zu bekommen.
Daher auch meine Sicherheitswarnungen, und die Tips mit Pullover und Regenjacke.
Deinen Ratschlag mit dem aufbocken des Fahrzeugs verstehe ich nicht!
Wo hängt deiner Meinung nach die Luft?
Zitat:
Original geschrieben von eddie83
Was mir noche infällt,der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist permanent gesunken durch den Druckanstieg.Wenn man dann den Deckel geöffnet hat, ist das Wasser wieder gestiegen.
Das ist klar, aber worauf möchtest du hinaus?
Zitat:
Original geschrieben von Kevin T.
Das ist klar, aber worauf möchtest du hinaus?Zitat:
Original geschrieben von eddie83
Was mir noche infällt,der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ist permanent gesunken durch den Druckanstieg.Wenn man dann den Deckel geöffnet hat, ist das Wasser wieder gestiegen.
Was ich damit sagen wollte ist,wenn die ZKD hinüber ist, verändert sich der Wasserstand während der Fahrt mehr oder weniger,da die Luft die vom Zylinder überströmt sich im Ausgleichsbehälter sammelt und dort das Wasser verdrängt.So war es zumindest bei mir und ich war überrascht das die Luft genau den Weg findet bis dort hin.Deshalb kann ich mir nicht vorstellen dass noch irgendwo ein Luftpolster im WT sitzt.Ich glaub das würd während der Fahrt irgendwann rauskommen da sich das Auto ja bewegt und alles.Ich glaube eher da wird Luft durchgeschleustdie das Geräusch verursacht, die wo anderster her kommt.Daher eben mein Tip der defekten ZKD.
Das mit dem Aufbocken war so gemeint.Wenn man der Luft die da drin sein könnte die Möglichkeit gibt an einen höheren Punkt zu kommen (da Luft im Wasser nach oben steigt),evtl wenn man das Fahrzeug links aufbockt,besteht zumindest die Möglichkeit dass sie aus dem Wärmetauscher entweischt und sich im Ausgleichsbehälter sammelt.Wäre doch zumindest der fast direkte weg für das Luftpolster.
Mein Kommentar über das Schlauch abziehen war nicht bös gemeint.So wie du schon sagtest muss man höllisch aufpassen was man da macht.Die Finger verbrennen ist eins.Aber das Gesicht muss nicht sein.Das Problem mit der Schlauchsache ist denke ich der Druck im System.Wenn man da nicht aufpasst, flutscht der Schlauch komplett runter und ruck zuck spritzt die Suppe überall hin.
Auch das leuchtet mir ein. Ich habs auch nicht als Böse aufgefasst! Aber ich sags den Leute auch immer vorsichtshalber, weil einige Mitglieder manchmal solche Aussagen als Anfeindung aufassen. Ich meine grundsätzlich auch nichts böse!Ich mach mir etwas Sorgen, das meine ZKD ebenfalls defekt ist!Denn die Reparatur ist glaube ich nicht ganz billig, oder?Zitat:
Was ich damit sagen wollte ist,wenn die ZKD hinüber ist, verändert sich der Wasserstand während der Fahrt mehr oder weniger,da die Luft die vom Zylinder überströmt sich im Ausgleichsbehälter sammelt und dort das Wasser verdrängt.So war es zumindest bei mir und ich war überrascht das die Luft genau den Weg findet bis dort hin.
Okay, das Leuchtet mir ein, aber wohin "verdrückt" sich das Wasser, denn es verschwindet ja nicht einfach, oder?
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen dass noch irgendwo ein Luftpolster im WT sitzt.
Mein Kommentar über das Schlauch abziehen war nicht bös gemeint.So wie du schon sagtest muss man höllisch aufpassen was man da macht.Die Finger verbrennen ist eins.Aber das Gesicht muss nicht sein.Das Problem mit der Schlauchsache ist denke ich der Druck im System.Wenn man da nicht aufpasst, flutscht der Schlauch komplett runter und ruck zuck spritzt die Suppe überall hin.
Ich hab nochmal genau geschaut.Bei mir lag die Rep bei knaooen 900 Eur mit allem in einer Freien Werkstatt.
Was habt ihr denn für Motorkennbuchstaben?Hab gehört das der Motor mit AJM besonders Anfällig ist.Leider hab ich den AJM.
Ich habe einen AVF mit 6-Gang