Klima geht nicht - vor Wochen Lüftermotor gewechsel - Zusammenhang?

BMW

Sicherungen für Klima sind optisch OK.
Vor dem Sommer habe ich wegen Geräuschen den Lüftermotor hinter dem Handschuhfach ausgetauscht. Letzten Herbst (und ich glaube auch im Winter z.B. bei beschlagenen Scheiben) ging die Klimaautomatik noch gut, obwohl der Wagen 10 Jahre alt ist, viele KM hat und viele Jahre auch permanent mit Klima an gefahren wurde.

Wenn es ein elektrisches Problem ist, vielleicht ein Kabel verletzt beim Wechsel des Lüftermotors, kann ich das irgendwie auslesen - auf was muss ich achten?

Oder sollte ich einfach eine Werkstatt beauftragen, das Klimamittel "aufzufüllen" (z.B. 50 EUR ? wenn nicht komplett weg, scheint die Einschränkung zu sein) mit dem Risiko, daß sie mich abzocken und sagen, das und das ist kaputt, muß komplett gemacht werden. Gibt es irgendwelche Fehlermedlungen, wenn man BMW-Fehler ausliest, um vorab den Fehler zu finden.
Aktuell ist es halt sehr, sehr heiß und eine 5h Autobahnfahrt steht im August an - da will ich nicht im Stau stehen ohne Klima (OK, auch nicht mit Klima, aber besser mit Klima)

21 Antworten

Sicherungen hast Du kontrolliert?

Magnetkupplung wurde schon genannt. Ansonsten laufen die eigentlich ewig.
auf den Tausch des Kühlmittels würde ich nicht setzen. Hatte ich mal nach 10 Jahren getauscht, nach Beleg kam mehr raus als wieder rein (!), der Verlust war also sehr, sehr gering

"Powermanagement : Ruhestromverletzung" wird neben anderen Fehlern (Ölniveausensor, Luftsystem, Injectoren) angezeigt, d.h. ich will jetzt eigtl. nicht viel für die Klima investieren, wenn doch plötzlich größere Arbeiten anfallen könnten.
Könnte die Ruhestromverletzung dann vielleicht doch auf irgendein elektrisches Kurzschlußphänomen der Klima hinweisen? Oder ist das vielleicht nur wegen dem Anschluß eines PCs zum Auslesen, daß der Wagen merkt, da ist irgendwas angeschlossen?

Danke für die weiteren bisherigen Antworten (Sicherungen wurden geprüft, bei der großen Sicherung 30A oder 40A scheint es normal zu sein, daß ein Loch in der Mitte des Metallstreifens ist).

Ruhestromverletzung deutet auf ein elektrisches Problem hin.
Ein Steuergerät fällt aus und die Kommunikation zu den anderen ist auch gestört.
Kontrolliere auch die anderen Sicherungen und die Relais.

Ähnliche Themen

Nach dem oben stehenden Dialog von 2020, der zwar Unterhaltsam - aber nicht hilfreich ist..., mal eine Frage:
Wenn ich an meinem E91, die nicht mehr schaltende Kompressor-Clutch manuell aktiviere ... 12V auf den grauen Stecker, läuft zwar die Pumpe los ... aber es wird doch nicht kalt im Wagen.
War ja erst vor drei Monaten bei der Axx - Ihr wisst schon und habe für 100 € Kältemittel auffüllen lassen...
Was kann jetzt das Problem sein??
Wo sitzt das Relais für die Kupplungsspule (clutch-coil) ? Wo wird der Druck des Kältemittels gemessen?
danke Euch schon einmal !

Zitat:

@robbb schrieb am 11. August 2020 um 20:40:25 Uhr:


"Powermanagement : Ruhestromverletzung" wird neben anderen Fehlern (Ölniveausensor, Luftsystem, Injectoren) angezeigt, d.h. ich will jetzt eigtl. nicht viel für die Klima investieren, wenn doch plötzlich größere Arbeiten anfallen könnten.
Könnte die Ruhestromverletzung dann vielleicht doch auf irgendein elektrisches Kurzschlußphänomen der Klima hinweisen? Oder ist das vielleicht nur wegen dem Anschluß eines PCs zum Auslesen, daß der Wagen merkt, da ist irgendwas angeschlossen?

Danke für die weiteren bisherigen Antworten (Sicherungen wurden geprüft, bei der großen Sicherung 30A oder 40A scheint es normal zu sein, daß ein Loch in der Mitte des Metallstreifens ist).

Ja... das Loch in dem Metallstreifen ist normal... !

Deine Antwort
Ähnliche Themen