Klima defekt? - aus der Lüftung kommt nur warme Luft

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, bin gestern weggefahren mit Klima, Aussentemperatur 27°C alles Okay - nach einer Stunde Pause kam bei den Düsen nur noch warme Luft.
Fragen: Kann es an einen Stellhebel liegen, da gelegentlich einer surte?
Oder hat die Klima selber ein Problem, was kann ich selber testen, müßte vielleicht die Leitung zwischen Kompressor und Verdampfer kühl sein?
Oder Sicherung, oder was Reseten?
Zum Auto, es ist ein C180 Bj.6/2006 und 50.000 Km
Vielen Dank schon im vorraus für die Antworten, werde natürlich über das weitere Vorgehen berichten

Abor der Hund

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Abor


Und wieder zwei Fragen:
Wo sitzt der Fühler für zuwenig Kühlmittel und kann man am Kompressor eine Spannung messen wenn er laufen müßte?
Abor

Gegenfrage: dreht sich der Kompressor, wenn die Klima an ist? wie gesagt ist zu wenig Kältemittel an Bord - schaltet sich der Kompressor ab!!!

a u s z u g:

Am Klimabedienteil sitzt hinter einem kleinen Gitter der Temperaturfühler für den unteren Innenraumbereich. Reinigt mal mit einem Pinsel und einem Staubsauger dieses Gitter.

Kalibriert auch mal die Stellmotoren neu. Da diese Schrittmotoren keine Informationen über ihren Stellzustand an das Klimasteuergerät liefern sollte eine Neueinstellung durchgeführt werden. Dabei werden alle Klappen einmal in ihre Endpositionen gefahren und somit danach wieder richtig angesteuert.

Das Kalibrieren kann schnell selber erledigt werden:

- Schlüsselstellung 2

- gleichzeitiges Drücken der Entfroster- und Umluft-Taste für ca. 5 Sekunden

- während der Kalibrierung blinken die LEd´s.

- Nach ca 30 Sek. muss der Vorgang von alleine aufhören, wenn alle Stellhebel in Ordnung sind

- Falls nicht ist definitiv ein Stellhebel gebrochen, die Luftverteilung funktiniert dann nicht richtig.

-----------------------------------------------------------------
...Es gibt keinen einzigen Autohersteller der eine Klimaanlagen Check oder Wartungsarbeiten an der Klimaanlage empfiehlt oder vorschreibt!

Warum nicht? Die Autoklimaanlage ist ein geschlossenes System, indem das Kühlmittel gemischt mit einem Schmiermittel, bei Betrieb zirkuliert. Ist das System dicht, braucht nichts daran gemacht zu werden. (Es lässt auch niemand das Kühlmittel von seinem Kühlschrank zu Hause wechseln.)
Der Innenraumfilter auch Pollenfilter genannt, wird im Rahmen der Inspektion gewechselt.
Kühlt die Klimaanlage korrekt, ist absolut nichts zu tun.

Die Autoklimaanlage verliert jedoch im laufe der Jahre etwas Kühlmittel und die Kühlleistung nimmt ab. Das merkt jedoch jeder Autofahrer genau so, wie er es merkt, dass die Heizung nicht richtig warm wird.
Erst dann ist ein Besuch in der Autowerkstatt erforderlich, damit das Kühlmittel erneuert wird.
Es ist sinnvoll, bei der Gelegenheit mit dem Kühlmittel gleich ein Kontrastmittel einzufüllen, damit eventuelle grössere Leckagen, bei zu schnellen Druckabfall leichter zu finden sind.

Eine neue Befüllung der Klimaanlage ist in der Regel erst nach 2-4 Jahren erforderlich, -wenn die Kühlleistung schlecht geworden ist.

Tipp:
Lassen Sie die Klimaanlage mindestens einmal im Monat -auch im Winter- laufen. Dies hat den Sinn, dass das Schmiermittel in der Klimaanlage wieder gut verteilt wird und Dichtungen nicht spröde werden.

Meine Autoklimaanlage stinkt, was ist zu tun?
Vorausgesetzt der Innenraumfilter wird mindestens einmal im Jahr ersetzt, schafft in den meisten Fällen, eine einfache Änderung der Bedienung, Abhilfe.
Viele Autofahrer stellen die Klimaanlage auf volle Pulle und stellen das Auto am Ziel angekommen sofort ab.
Was passiert? Die Klimaanlage, der Heizungskasten, die Luftschläuche usw. sind eiskalt. Sofort setzt sich die Luftfeuchtigkeit auf allen Bauteilen ab. Es beschlägt wie ein Bierglas, dass mit kalten leckerem Bier befüllt wird. In diese -immer wiederkehrende- Feuchtigkeit setzen sich Pilze und Bakterien ab, die die Geruchsbelästigung dann auslösen.

Tipp:

Schalten sie die Klimaanlage, ein paar Minuten vor erreichen ihres Ziels ab und lassen sie das Gebläse weiter laufen. So nehmen alle Bauteile wieder die Umgebungstemperatur an und nix kann beschlagen.
Das Schöne dabei ist; sie nutzen die Restkühle im System aus und sparen dabei sogar Kraftstoff!
Ich habe vielen meiner Kunden dieses Verhalten empfohlen und immer war der Gestank nach ein paar Tagen weg. Eine Desinfektion war in keinem Fall erforderlich, -denn ohne Feuchtigkeit keine Pilze oder Bakterien.

39 weitere Antworten
39 Antworten

War Heute Nachmittag noch schnell bei Mercedes und die sagten, es liegt definetiv am Kompressor. Wenn ich Glück hätte wäre nur die Welle von der Riemenscheibe nach innen ab, es könnte aber auch der Kompressor fest sein. Das wird sich nächste Woche rausstellen.
Naja

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von tobias37



.... das ist der Vorteil, wenn man sein Checkheft pflegt 😉
Eine Pflege der Klima gibt es nicht im Wartungsheft. Dort steht "wartungsfrei".
Stimmt, habe noch nie gewartet, seit über 10 Jahren.

Aber ich denke auch daß Kältemittel fehlen könnte.

Danke für die Info,

habe vor kurzem im Forum meinen Fall mit der Klimaanlage geschildert. Sitze nun auf einer teuren Rechnung von Mercedes, und das, obwohl ich regelmäßig zur Inspektion war. Mercedes überprüft seltsamerweise die Klimaanlage bei Inspektionen nicht! Andere Hersteller schreiben Überprüfungen vor.........wohl aus gutem Grund.
Mit vielen Grüßen Der JeverPilz

So, nur zur Info, meine Klimaanlage funktioniert wieder. Es war die Mitnehmerscheibe ( die auf der Riemenscheibe sitzt und als Übergang für Antrieb zum Kompressor dient ) gerissen. Habe sie selbst gewechselt, bei Ebay für 100€ bestellt und alles ist wieder bestens. Beim Freundl...... hätte allein das Ersatzteil 184,00 + gekostet, und dann noch die Arbeit.

Hallo an die netten Leute hier im Forum,
ich habe mir letzte Woche einen 200cdi Mopf gekauft. Leider auch keine Leistung / Kühlung der Klimaanlage vorhanden. Nachdem ich die Anlage bei ATU neu befüllt wurde und 59,00 € weniger im Geldbeutel war immer noch keine Kühlung. Fehlerspeicher wurde ausgelesen aber es war kein Fehler abgelegt / angezeigt. Dann wurde ich zu MB geschickt ... die wissen mehr hieß es.
Erstmal Internet habe ich gedacht, bevor es sinnlos teuer wird und mir der Freundliche einen neuen Kompressor einbaut.
Kurz entschlossen habe ich jetzt selbst geschraubt! Motorabdeckung runter und Plastikschlauch hinterm Kühler entfernt. Riemenspanner läßt sich wunderbar mit einem gekröpften Ringschlüssel entspannen und dann den Keilrippenriemen runter nehmen (Vorher Foto! damit man das Geschlängel auch wieder richtig auflegt oder Skizze machen).
Am Kompressor hatte sich schon Jemand versucht! Sechskannt der Welle schon leicht angeknabbert. Kupplung ließ sich nach entfernen des äüßeren Metallrings mit den Fingern herausnehmen. D.h. ein Teil ist auf der Welle verblieben. Ich habe hier den gleichen Schaden vorgefunden wie er hier im Forum beschrieben wurde. Ist offensichtlich ein Schwachpunkt / Fehlkonstruktion der Mitnehmerkupplung! Das Ersatzteil ist im Internet für 100-120 Teuro zu bekommen. Nach Rücksprache mit einem Händler ist in diesem Zusammenhang unbedingt der Freilauf der Lichtmaschine zu überprüfen. Sollte der defekt sein kann dieser durch das Geruckel und den verursachten unrunden Motorlauf zum Schaden anderer Agregate beitragen. Ich werde das jedenfalls noch überprüfen und nach weiteren Defekten beim Lauf des Rippenriemens suchen.
Jetzt weiter zum Austausch der Mitnehmerkupplung am Klimakompressor....
Ein spärlicher Rest (abgebrochenenes Teil) steckt ja noch auf der Welle. Siehe Fotos! Hat jemand eine Idee wie ich das Aluteil mit den 3 Flanken von der Welle die am Ende einen 7er Sechskant hat runter bekomme. Das Ding scheint richtig fest zu sitzen.
Bin für jede Anregung dankbar.

Ähnliche Themen

So der Rest von der Mitnehmerkupplung ist auch von der Welle des Kompressors runter.
Ich habe viel ausprobieren müssen bis es geklappt hat.
Meine Empfehlung wenn sich das Ding gar nicht bewegen will:
Gute 7er Nuss mit Knarre und dann ein zweiter Mann der mit einem Druckluftmeißel den Rest der Mitnehmerkupplung auf den Flanken tangential zur Kompressorwelle bearbeitet. Nach 10 Sekunden drehte sich das "Werkstück" endlich von der Welle.
Als nächstes werde ich nun die Ersatzteile bestellen und auch den Freilauf der Lichtmaschine nebst Umlenkrollen erneuern.
Wenn alles wieder zusammengebaut ist werde ich noch ein paar Fotos zur Montage hier reinstellen.

Hallo liebe Forumer,

also der Blog scheint mir recht geeignet zu sein, und auch wenn es schon etwas her ist, hoffe ich, dass ich das Thema mit meiner Frage wieder etwas aufleben lassen kann.

Ich habe scheinbar ein ähnliches Problem an meinem 2004 (Pre-Facelift) C 200 T Kompressor. Die Klimaanlage ging nachdem das Auto 2 Tage in der Sonne gestanden hatte nicht mehr an. Keine Fehlermeldungen und die Werkstatt sagt, keine Fehler diesbezüglich im Fehlerspeicher.

Nun habe ich auf Verdacht einfach den Klimaanlagen-Service machen lassen. Kein Effekt. Klima geht nicht und bin um 100€ ärmer. Nun sagen die in der Werkstatt mir, es könnte Kompressor oder Steuergerät sein. (Unabhängige Werkstatt von 2 Menschen die bei MB ausgebildet wurden) Beides Zusammen Kostenpunkt schon verdammt nahe bei 1000€ und das noch ohne die Arbeit.... Ich empfinde das als ziemlich magere Diagnose und würde nun gerne Versuchen dieses Reparaturexperiment nachzustellen, welches ich hier im Thread gelesen habe nachzustellen. Frage dazu:

1) Laufe ich Gefahr mir dabei etwas anderes Kaputt zu machen was mich am Ende mehr kostet? (Ich bin technisch begeistert, auch wenn ich meinen MB bisher noch nie auseinander genommen habe.)
2) Das Ersatzteil! Wo kriege ich das her? Habe mal bei eBay gesucht, aber die sehen alle anders aus als das was hier fotografiert wurde. (Könnte mir da einer einen eBay/Amazon oder sonstigen online-Shop Link senden? )
3)Gibt es noch andere Diagnosemöglichkeiten? Bevor ich anfange? Habe Physik studiert. Weiß also wie man eine Spannung misst, sofern man mir sagt wo ich zu messen habe (Welche Punkte gegen welche)

Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar. Wir wollen in 3 Wochen nach Italien. Und ohne Klimaanlage wird dies nicht gehen. (Haben zwei Kids, denen will ich das nicht antun kann. Dann zahle ich zur Not eher die 1000€ .... :-( )

Zitat:

nur mal so ein gedanke : vielleicht ist es ja gar nicht die klimaanlage , sondern die heizung ? Grund : wenn man klima anhat und heizung auf volle pulle wird es ja auch warm nur die luft wird halt entfeuchtet ... !?
vielleicht hilft das ja weiter

gruß

Zitat:

Original geschrieben von ogge1



Zitat:

nur mal so ein gedanke : vielleicht ist es ja gar nicht die klimaanlage , sondern die heizung ? [.....] weiter
gruß

OK! Und wie lässt sich diese Hypothese verifizieren? BZW. Worin genau besteht dann der defekt? Der Klimaregler ist ja auf tiefe Temperaturen eingestellt, dann erwarte ich doch eigentlich dass da kühle Luft kommt.
Und wenn das ein Defekt der Heizung ist, dann erwarte ich ja auch, dass dann immer heiße Luft kommt. Aber wenn man bei kühler Morgenluft losfährt, dann ist die Luft die kommt auch einigermaßen kühl.

also wie schon geschrieben , es ist nur so ein gedanke . weil : bei mir war die antriebsrolle vom kompressor hin und trotz auf low gestellter klimatronic kam da nur warme luft raus , keine ahnung warum . ich bin jedenfalls solange bis die rolle wieder ok war immer mit einem spalt offenem fenster gefahren.
wie gesagt ich weiß nicht genau wie die klimatronic funtioniert , aber es könnte ja sein ,dass die elektronische steuerung der heizung ! und nicht der klima defekt ist , sodass die heizung auf volle pulle steht ... usw .
verifizieren kann ich dir das nicht , aber wenn die werkstatt an der klimaanlage keinen fehler findet , liegt ja nahe das es was anderes ist , oder ?

PS .: beim morgens losfahren dauert es ja erst mal bis der motor betriebsttemperatur hat , und solange kommt dann wohl kühle luft ... ?!

ach so , nochwas : wenn die bei MB keinen fehler im speicher finden , kann es ja nur was mechanisches sein . den riemen abnehmen , kompressor von hand drehen . sollte sich mit leichtem widerstand gut drehen lassen , das hieße dann, er ist in ordnung . wenn er leicht dreht wird wohl tatsächlich die welle gebrochen sein ... dann musste wohl in den sauren apfel beißen und ne neuen kompressor kaufen .

Vielen Dank für die vielen Hinweise.
Hab das jetzt spät Abends nach der Arbeit getestet. Los gefahren relativ kühle Luft gespürt, dann Temperatur aufgedreht, dann kam heiße Luft, danach habe ich wieder auf kühl gestellt und es kam wieder Luft mit der Temperatur der Außenluft.

Die Werkstatt hat keinen Fehler im Speicher gefunden. Was mich am meisten ansäuert ist. Die sagen es ist entweder der Kompressor oder das Steuergerät. Und können keines von beiden definitiv ausschließen. Die wollen allen ernstes von mir eine Entscheidung was wir austauschen sollten. Bzw. beides tauschen um wirklich beide möglichen Fehlerquellen auszuschließen.

So müsste ich auch bei mir auf der Arbeit vorgehen. Einfach wenn jemand kommt und sagt, sein Programm, welches er von mir erworben hat, antworte ich Ihm:
"Ich programmiere Ihnen mal das Modul 1 neu, vielleicht geht es dann"
und wenn es dann nicht geht, dann sage ich ihm:
"Nun zahlen sie mich einfach und ich programmiere jetzt Modul 3 oder 7 neu oder beides, weiß wirklich nicht woran das liegt."

Ist mir wirklich suspekt. Und es geht hier ja wirklich nicht um Peanuts.

Hallo, das Thema ist schon bissl älter, aber ich habe auch das gleiche Problem mit meiner Klima, die Kupplung ist gebrochen soweit sogut, wie bekomme ich diese Schraube mit den 7mm Kopf gelöst? Oder ist das keine Schraube, sondern die
Kompressorwelle mit Gewinde dran und der Flansch ist draufgeschraubt? Ist das ein normales Gewinde? Im Uhrzeigersinn fest? Was kann die Ursache für den Bruch sein, meine Lima hat kein Freilauf und Spann sowie Umlenkrolle sind einwandfrei.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Danke Vince

Hallo,
bei mir war mal von diesen Klappen, die die Luft steuern eine defekt. Irgendwas war gebrochen.Ist ja ein bekanntes Problem. Bei mir kams auf einer Seite kalt, auf der anderen warm.
VG

Kleines Feadback, ich habe den Kupplungsflansch abbekommen und der war saufest kann ich sagen, der lächerliche 7mm Sechskant war im nu rund. Für den Bruch der Kupplung war der festgefressene Freilauf der Lima ( lt.MB ) der bei Meinem doch vorhanden ist. Klimakompressor läßt sich normal ohne grosse Mühe durchdrehen und Kühlmittel ist auch ok. Der Einbau erfolgt kommende Woche, wenn die Teile da sind und ich Zeit hab. Melde mich dann. Ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen