Klima BMW i3s
Hallo zusammen,
Ich habe seit kurzem ein BMW i3s 120Ah (Wärmepumpe, Glasdach). Ich bin sehr zufrieden nur bin ich mit den Klimaeinstellungen (im wahrsten Sinne des Wortes) noch nicht warm geworden. Ich habe den Eindruck es „zieht“ im Auto und mir ist etwas kalt. Halte ich meine Hände an die Auslassdüsen so strömt mir warme Luft entgegen. Die Klimaanlage hochzudrehn (bis 23 Grad) brachte keine Verbesserung. Meine Freundin hatte (ohne das ich etwas gesagt habe) das gleich empfinden. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Auf wieviel Grad habt ihr die Klimaanlage eingestellt? Aussentemperaturen bei uns derzeit ca. 3-5 Grad.
Vielen Dank für eure Ratschläge.
67 Antworten
Meiner neuer (Produktion 12/21) verhält sich im EcoPro auch so. Am Anfang warm. Nach 60km wird’s dann kalt und wir regeln auf 23/24 Grad hoch. Dachte das macht der Serie so 😁
Zitat:
@rosswell schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:41:41 Uhr:
Meiner neuer (Produktion 12/21) verhält sich im EcoPro auch so. Am Anfang warm. Nach 60km wird’s dann kalt und wir regeln auf 23/24 Grad hoch. Dachte das macht der Serie so 😁
Eco Pro ist eh nochmals reduziert bzgl. Heizleistung. Aber wenn man dort die Heizungsreduzierung abschaltet oder gleich nur in Comfort fährt, macht er es dann auch?
In Comfort oder ohne Heizungsreduktion in Eco Pro klappt das bei meinem i3 120 Ah sehr gut mit der Klima.
Ja, immer mal wieder kommt es zu einem kühleren Luftstrom, aber nicht so häufig oder stark wie in Eco Pro mit Heizungsreduktion.
In Eco Pro mit Heizungsreduktion hatte ich auch im Winter immer wieder mal Probleme mit beschlagenen Scheiben, seit Deaktivierung kein Problem mehr.
Ich ärgere mich jetzt schon den 3. Winter und der Leihwagen zeigt das Verhalten überhaupt nicht.
Ähnliche Themen
Heute gemeinsam mit dem Werkstattleiter eine längere Strecke gefahren, hat das Verhalten bestätigt.
Da es ihr i3 meinem Empfinden nach nicht zeigt, werden sie gezielt Vergleiche fahren und messen. Haben selbst keine Idee.
Hätte ich bloß nie diesen Leihwagen für ne Woche gefahren, hatte mich mit dem Thema schon abgefunden. Man gewöhnt sich ja an vieles 😉
Mein i3s BJ 04.21 hat das Problem nicht Heizung auf 21 grad heizt ohne Probleme auch nach längerer Fahrzeit dauerhaft schön warm drin
Zitat:
@DOMO666 schrieb am 20. Dezember 2021 um 19:41:49 Uhr:
Mein i3s BJ 04.21 hat das Problem nicht Heizung auf 21 grad heizt ohne Probleme auch nach längerer Fahrzeit dauerhaft schön warm drin
Super, hätte ich auch gerne 🙁
Vergleichsmessungen haben ergeben, dass mein i3 ca. 2 Grad kältere Luft an die Frontscheibe bläst. Nach längerer Fahrt fällt sie auf ca. 21 Grad (bei Soll 21), bei dem anderen i3 sind es 23-24 Grad (bei Soll 21).
Da ein Auto kein passiv Haus ist, die Frontscheibe im Winter doch recht kalt (wenn man so mit 100-130 km/h fährt), kühlt die 21 Grad warme Luft ab und zieht mir kalt an den Kopf.
In dem anderen i3 wird das durch die höhere Ausströmtemperatur kompensiert und gefühlt paßt das.
So, jetzt weiß ich, warum es bei mir kalt ist, in dem anderen nicht, jedoch technisch hat die Werkstatt keine Lösung anzubieten.
Außer das, was ich eh schon 3 Winter mache, ständig hin und her zu regeln.
Sehr ärgerlich,... 🙁
Wenn du einen OBDII-Adapter hast, schaue mal in der mi3 App, welcher Wert bei 'Temperature effective inside' steht. Bei mir werden da konsistent zu hohe Temperaturen angezeigt.
Ich hab das noch nicht geprüft. Wollte es mir mal mit Inpa oder Toolset anschauen.
Kenne die mi3 App nicht. Danke für den Hinweis.
Gibts die nur für iPhone? Mein Obd Bluetooth Dongle verbindet sich nur mit Android. Für das iPhone habe ich nichts.
Es kann sein, dass mi3 nur unter iOS läuft. Für iOS muss es ein Bluetooth Low Energy (BLE) Dongle sein, da gibt es mittlerweile auch einige.
Hallo zusammen!
Der Winter kommt, also wird dieses Thema wieder aktuell 😉 ich fahre seit letztem Sommer einen i3 Bj. 12/2018 mit Wärmepumpe und habe in letzter Zeit bei kälteren Temperaturen immer wieder festgestellt, dass die Heizleistung einfach nicht ausreicht (fahre so gut wie immer auf Comfort mit 23 - 24°C, Gebläsestufe 1, ohne AC).
Gestern bin ich eine weitere Strecke gefahren, mit relativ viel Gepäck, und habe auch den Frunk bis oben hin vollgeräumt --> bei dieser Fahrt war die Heizleistung richtig gut und mit 21-22°C absolut ausreichend! Habe mir jetzt gedacht dass es vielleicht daran liegt, dass der Luftstrom, der durch den Lufteinlass hinter dem Frunk in das Innere des Autos geleitet wird, durch das Gepäck im Frunk abgebremst wurde...!? Kann das überhaupt sein und hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin am Wochenende wieder weiter unterwegs und werde versuchen das zu reproduzieren...
Liebe Grüße
Thomas
Hallo,
was soll da bitte wieder aktuell werden, und wie ist der Frunk im Luftfluss eingebunden???
Mfg
Hermann
Ich kenne das Gefühl dieser kalten Luft seit nun dem 4. Winter (Bj. 11/2018) Mein Frunk ist seit 3 Jahren von oben verschlossen, glaube nicht, dass der i3 von dort die Luft in den Klimakasten einsaugt.
Auch kann ich bestätigen, dass es manchmal nicht kalt zieht. Es ist auch immer die gleiche Strecke, täglich knapp 150km, davon großteils Autobahn mit 100 oder 120km/h.
Ich hatte ihn deswegen auch schon mehrfach in der Werkstatt.
Der Leihwagen i3 gleicher Ausstattung (nur 3 Monate älter als meiner) hatte dieses Verhalten nie gezeigt, hatte ihn ein paar Tage.
Vergleichsmessungen der BMW Werkstatt ergaben, dass meiner nach einer gewissen Zeit etwa 2 Grad kältere Luft nach oben ausströmt und nachweislich diesen kühlen Zug damit erzeugt.
Die Rückfrage der Werkstatt an BMW ergab eine nette Antwort: liegt innerhalb der Toleranz, kein Problem.
Tja, habe bisher keine Lösung.
Wollte diesen Winter aber mal per Diagnose und Live-Aufzeichnungen der Temperaturen, Stellmotoren und Gebläse versuchen das Verhalten zu verstehen. Evtl gibt es Toleranzen bei dem Temperatursensor im Klimakasten, die bei manchen i3 zu diesem nervigen Zustand führen.
Oder hast Du vielleicht ein anderes Problem?
Hallo,
Zitat:
Oder hast Du vielleicht ein anderes Problem?
Nein, hab definitiv das gleiche Problem wie du hier beschreibst und auch in den vergangenen Posts geschildert hast. Ich werde meine "Theorie" mit dem Luftzug durch die Frunkhaube weiterhin prüfen, hatte nämlich gestern wieder kein Problem mit der Heizung. Wenn ich was herausfinde halte ich euch natürlich auf dem Laufenden.
LG