Klima-Anlage hat ständig aussetzer / kühlt unregelmässig
Hallo zusammen,
In meine Renault Megane Coupe TCE 180 / BJ 2009 spinnt die Klimaanlage seit einer Weile.
Wenn es draußen warm ist stelle ich die Klimaanlage gerne auf "low" - so kühl es eben geht. Funktionierte auch jahrelang wunderbar. Nun fiel mir aber auf das eben keine gekühlte Luft mehr kommt - jedenfalls nicht durchgehend. Ein paar Minuten kühle Luft....dann spürbar nur normale Luft....usw. Wechselt manchmal im 5 Minuten Takt hin und her.
Da ich mich nicht auskenne waren das meine bisherigen Schritte:
1. Klimaanlagen Check bei Euromaster. Klimagas wurde etwas aufgefüllt, check der Klimanlage usw. Scheinbar alles ok. --> Problem war leider aber immer noch da. Man wusste nicht weiter und hat mich an Renault verwiesen.
2. Auto zu Renault Werkstatt gebracht. Dort hat man das Problem zwar selbst gemerkt, aber nach 3 Tagen Fehlersuche aufgegeben. Können keinen Fehler feststellen nur noch auf Verdacht Teile tauschen.
3. Auto in eine freie Werkstatt gebracht mit der bitte nochmal zu prüfen. Fehler zwar ebenfalls bemerkt, aber auch diese Werkstatt konnte die Ursache nicht feststellen.
Es gibt aber 2 Dinge die mir zwischenzeitlich aufgefallen sind: Als noch alles normal funktionierte war immer aus dem Motorraum bei einschalten der Klimaanlage hin und wieder ein lautes Ventilator/Saug-Geräusch zu hören (Summen/Raunen). Das hörte man deutlich, da musste nicht mal das Fenster offen sein. Man hört einfach das die Klimaanlage angeht/Luft ansaugt usw. DIESES Geräusch höre ich nicht mehr! Es kommt einfach nicht mehr. Das kann doch kein Zufall sein!
Und zum zweiten: Die Intensität vom Gebläse im inneren variiert spontan. Manchmal nimmt die Intensität plötzlich spürbar/hörbar zu UND genau in diesen Momenten wird es dann auch kühler. Das spürt man eindeutig. Und kaum nimmt die Intensität des Gebläses im inneren wieder ab - kommt auch nur wieder normale Luft.
Da muss ja irgendwie ein Zusammenhang bestehen!?
Hat irgendjemand eine Idee?
30 Antworten
Zitat:
@Curutut schrieb am 20. Juli 2022 um 13:41:00 Uhr:
Wurde der Fehler gefunden? Stehe vor dem selben Problem. Kondensatorlüfter läuft kurz, dann geht die Klima. Nach ca 1 min. geht der Lüfter wieder aus und es kommt keine Kalte Luft mehr... Manchmal geht auch gar nichts..... Der freundliche Renault Händler findet nichts...
Renault scenic bj. 2012 1,4tce
Bisher nicht. Allerdings hab ich zufälligerweise nächste Woche einen Termin bei der Werkstatt meines vertrauens.
Das Auto wird nun vorne aufgemacht damit man an den Kondensator ran kommt (sieht arg mitgenommen aus) und damit der zwischenraum zum Motorkühler von schmutz befreit werden kann. Vorher wird noch temperaturfühler und Innenraum Thermometer sowie Motorlüfter usw. gecheckt.
Der Verdacht ist auf den Kondensator gefallen da er nicht mehr gut aussieht und kurioserweise die Klima meistens besser/fast wieder normal arbeitet wenn man in einer waschbox vorne wo der Kondensator sitzt vorsichtig Wasser reinsprüht...dann läuft es meistens eine Weile ganz gut.
Da mir bisher keine Werkstatt helfen konnte und dies ein auffälliger Punkt ist setzen wird da nun an.
Bitte das Ergebnis mitteilen... Mein FRH kommt nicht weiter. Hatte ich ja geschrieben. Aaaber auf Verdacht???
Eben unterwegs gewesen... Ca. Halbe Stunde bei lt. Aussentemperaturanzeige 38 Grad. Und, was soll ich sagen? Klima ging. Ein Wunder?
Da möchte ich den kompressor eigentlich ausschließen. Tendenz geht daher in Richtung elektrischem Kontakt am kühlerlüfter (wie camelffm-2 geschrieben hat) oder softwareproblem, klimasteuergerät. Wenn der scenic das hat.
Bei den derzeitigen Temperaturen kommt der Motor auch in viel heißere Bereiche und daher wird da auch der Kühlerlüfter für die Motorkühlung eingeschaltet was bei 20°C Außentemp eigentlich kaum passiert es sei denn man steht im Stau mit laufendem Motor. Der angenehme Nebeneffekt das dadurch die Klima wieder funktioniert zeigt das die erste Lüfterstufe scheinbar nicht geht. Die Wärme am Kondensator muss ja abgeführt werden. Nur so kann das Kältegas ja wieder Wärme aufnehmen.
Eine Klima erzeugt keine Kälte, sie nimmt Wärme auf. Also ein Energieausgleich. Das Gas ist nach dem Verdichten sehr Heiß, es wurde ja Energie da rein gesteckt die jetzt in Form von Hitze da gespeichert ist es geht zumKondensator indem das komprimierrte Gas abkühlen und so auf einen niedrigeren Energielevel gebracht werden soll und dabei wird es Flüssig, beim Expandieren im Verdampfer gibte es zusätzlich wieder Energie ab und wird dabei es sehr Kalt, also auf einen sehr niedrigen Energielevel und wesentlich Kälter als die Umgebung. Es nimmt Energie aus der Umgebung auf um einen ausgeglichenen Energielevel zur Umgebung zu bekommen die dabei abkühlt.
Die Klima kann nur so viel Wärme aufnehmen wie sie zuvor abgeführt hat am Kondensator oder an Leitungen zwischen Kompressor, Kondensator und Verdampfer.
Ich würde mir einen Schalter ins Auto bauen, den an Minus Karosse anschließen und den geschalteten Kontakt an eines der freien Kabel die nach draußen gehen (da sind zwei drei Leitungen die nirgends angeschlossen sind, die kommen draußen imSicherungskasten Motorraum auch wieder raus und sind dort auch nirgendwo angeschlossen) anzapfen und im Sicherungskasten Motorraum ein zusätzliches Relais einbauen welches Batterie Plus von Klemme 30 auf Klemme 87 am Relais schaltet, der Schalterkontakt auf die 85 am Relais und an die 86 eine Spannungsführende Leitung von einem Gelben Kabel aus. Das ist geschaltetes Plus. So kann das Relais nicht angezogen bleiben wenn die Zündung aus ist und schaltet nicht mehr. Mit dem Schaltkontakt des Relais, klemme 87 (es sollte schon eines sein das 40A schalten kann) an den Kühlerlüfter Plus. Dieses Relais für den Kühlerlüfter befindet sich ebenfalls in dem Sicherungskasten im Motorraum. Da geht man an den Schaltkontakt des Kühlerlüfterrelais mit drauf. Sokann man dann den Kühlerlüfter manuell einschalten und hat wieder Kühlleistung der Klima.
Das aber nur wenn die Werke den Fehler nicht findet. Wobei ch da immer noch von dem Wiederstand für die langsame Kühlerlüfterstufe aus gehe. Da werden wohl die Steckerpins vergammelt sein. Deswegen geht der Lüfter nur noch wenn der Motor zu Heiß wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Curutut schrieb am 20. Juli 2022 um 15:15:24 Uhr:
Bitte das Ergebnis mitteilen... Mein FRH kommt nicht weiter. Hatte ich ja geschrieben. Aaaber auf Verdacht???
Eben unterwegs gewesen... Ca. Halbe Stunde bei lt. Aussentemperaturanzeige 38 Grad. Und, was soll ich sagen? Klima ging. Ein Wunder?
Da möchte ich den kompressor eigentlich ausschließen. Tendenz geht daher in Richtung elektrischem Kontakt am kühlerlüfter (wie camelffm-2 geschrieben hat) oder softwareproblem, klimasteuergerät. Wenn der scenic das hat.
Teile das Ergebniss gerne dann hier mit. Termin ist aber erst am Donnerstag nächste Woche.
Habe mich für den Schritt entschieden da ich das Problem inzwischen seit über 2 Jahren habe und zwischenzeitlich in mehreren Werkstätten war und niemand eine Erklärung hatte.
Zuletzt habe ich dann meine Erfahrungen mit der Waschbox in 2 Werkstätten geschildert. Beide sagten mir das es schon sein könne das der Kondensator eben nicht mehr gut ist und durch das Wasser von Schmutz usw. befreit wird und wieder mehr Luft durch den Kondensator Richtung Motorkühler geht bzw. der Kondensator nach den Waschbox Besuchen wieder zuverlässiger arbeitet und deswegen die Klima dann plötzlich wieder arbeitet. Bei mir ging sie ja teilweise gar nicht mehr davor.
Auch könnte der Zwischenraum zwischen Kondensator / Motorkühler zugesetzt sein.
Würde evtl. sogar erklären wieso ich meinen Motorlüfter nicht mehr so laut wahrnehme wie früher. Evtl. dringt das Geräusch des Lüfters einfach nicht mehr so laut nach Außen durch die Verschmutzung. Ist aber nur ein eine Theorie
Da ich inzwischen genervt bin lass ich die Karre jetzt vorne aufmachen und genannte Schritte durchführen.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 20. Juli 2022 um 17:00:28 Uhr:
Bei den derzeitigen Temperaturen kommt der Motor auch in viel heißere Bereiche und daher wird da auch der Kühlerlüfter für die Motorkühlung eingeschaltet was bei 20°C Außentemp eigentlich kaum passiert es sei denn man steht im Stau mit laufendem Motor. Der angenehme Nebeneffekt das dadurch die Klima wieder funktioniert zeigt das die erste Lüfterstufe scheinbar nicht geht. Die Wärme am Kondensator muss ja abgeführt werden. Nur so kann das Kältegas ja wieder Wärme aufnehmen.
Eine Klima erzeugt keine Kälte, sie nimmt Wärme auf. Also ein Energieausgleich. Das Gas ist nach dem Verdichten sehr Heiß, es wurde ja Energie da rein gesteckt die jetzt in Form von Hitze da gespeichert ist es geht zumKondensator indem das komprimierrte Gas abkühlen und so auf einen niedrigeren Energielevel gebracht werden soll und dabei wird es Flüssig, beim Expandieren im Verdampfer gibte es zusätzlich wieder Energie ab und wird dabei es sehr Kalt, also auf einen sehr niedrigen Energielevel und wesentlich Kälter als die Umgebung. Es nimmt Energie aus der Umgebung auf um einen ausgeglichenen Energielevel zur Umgebung zu bekommen die dabei abkühlt.
Die Klima kann nur so viel Wärme aufnehmen wie sie zuvor abgeführt hat am Kondensator oder an Leitungen zwischen Kompressor, Kondensator und Verdampfer.Ich würde mir einen Schalter ins Auto bauen, den an Minus Karosse anschließen und den geschalteten Kontakt an eines der freien Kabel die nach draußen gehen (da sind zwei drei Leitungen die nirgends angeschlossen sind, die kommen draußen imSicherungskasten Motorraum auch wieder raus und sind dort auch nirgendwo angeschlossen) anzapfen und im Sicherungskasten Motorraum ein zusätzliches Relais einbauen welches Batterie Plus von Klemme 30 auf Klemme 87 am Relais schaltet, der Schalterkontakt auf die 85 am Relais und an die 86 eine Spannungsführende Leitung von einem Gelben Kabel aus. Das ist geschaltetes Plus. So kann das Relais nicht angezogen bleiben wenn die Zündung aus ist und schaltet nicht mehr. Mit dem Schaltkontakt des Relais, klemme 87 (es sollte schon eines sein das 40A schalten kann) an den Kühlerlüfter Plus. Dieses Relais für den Kühlerlüfter befindet sich ebenfalls in dem Sicherungskasten im Motorraum. Da geht man an den Schaltkontakt des Kühlerlüfterrelais mit drauf. Sokann man dann den Kühlerlüfter manuell einschalten und hat wieder Kühlleistung der Klima.
Das aber nur wenn die Werke den Fehler nicht findet. Wobei ch da immer noch von dem Wiederstand für die langsame Kühlerlüfterstufe aus gehe. Da werden wohl die Steckerpins vergammelt sein. Deswegen geht der Lüfter nur noch wenn der Motor zu Heiß wird.
Weißt du zufällig auch noch, wo man den Wiederstand suchen, bzw. finden kann? Hab am Donnerstag Termin in der Renault werke. Haben bißchen komisch geguckt, als ich die auf den Wiederstand angesprochen hatte..... Hätten sie noch nie gehabt.... Und, hoffentlich müssen sie die Stoßstange nicht wieder abbauen.... ????
Eigentlich sollte der Wiederstand für die langsame Lüfterstufe links am Kühlerlüfter eingebaut sein. Der muss ja wie der Lüfterwiederstand vom Heizungsgebläse im Luftstrom hängen und gekühlt werden da der sonst so heiß wie ein Grill wird.
Es ist definitiv ein Wiederstand für die kleine Lüfterstufe vorhanden (Siehe Bild), und das sollten die bei der Renault Werkstatt auch wissen.
Was ist das für ein Laden ? Ländliche Region ? Hinterhof ? Ausgebildetet Renault Techniker scheint der nicht zuhaben!
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 24. Juli 2022 um 18:47:23 Uhr:
Eigentlich sollte der Wiederstand für die langsame Lüfterstufe links am Kühlerlüfter eingebaut sein. Der muss ja wie der Lüfterwiederstand vom Heizungsgebläse im Luftstrom hängen und gekühlt werden da der sonst so heiß wie ein Grill wird.
Es ist definitiv ein Wiederstand für die kleine Lüfterstufe vorhanden (Siehe Bild), und das sollten die bei der Renault Werkstatt auch wissen.
Was ist das für ein Laden ? Ländliche Region ? Hinterhof ? Ausgebildetet Renault Techniker scheint der nicht zuhaben!
Jup. Ländliche Region. Röno Werkstatt. Hatten aber angeblich beim Scenic 3 noch keine Probleme mit dem Lüfter.
Ich möchte nur vermeiden, dass die dann Stunden suchen. Hat bereits genug Kohle gekostet. Danke für das Bild.
Update:
War gerade in der Werkstatt um mich mit dem Werkstattleiter (den ich besser kenne) zu beraten. Nachdem ich geschildert habe das die Klimaanlage bei den heißen Temperaturen am Wochenende komischerweise gut gekühlt und durchgehend funktioniert hat (ohne die bekannten aussetzer), hat er mir abgeraten den Klimakondensator zu tauschen. Wäre dieser defekt hätte es ja bei den heißen Temperaturen noch mehr Probleme geben müssen. Stattdessen hat es ja besser funktioniert als bei niedrigeren Temperaturen...
Leider hat er keine Möglichkeiten Temperaturfühler / Innenraumthermometer zu testen. Da müsste ich wohl zu Renault wenn ich sowas gezielt testen lassen will.
Auch das der Zwischenraum zwischen Kondensator und Motorkühler zugesetzt ist und / oder der Motorlüfter nicht richtig läuft kann er sich nicht vorstellen, denn da würde wohl mein Motor überhitzen
Um sicher zu gehen das ich mir die Aussetzer nicht einbilde haben hat er kurz einen Temperaturfühler hingehalten - tatsächlich war es dann so wie von mir geschildert.
Temperatur ging schön runter auf ca. 12 ° Grad....und dann sprunghaft immer wieder nach oben auf über 20...bis dann der Kompressor einsetzt und alles wieder runtergekühlt wird. Wenigstens ist aktuell das Intervall kurz...die aussetzer sind nur kurz...so kann man es aushalten. Früher war es schlimmer...da waren lange pausen drin....warum es nun besser läuft bleibt erstmal ein rätsel...
Tritt aber nur auf wenn es so wie heute um die 20 bis 30 grad hat.
Wie gesagt, am Wochenende waren es hier über 30 Grad und plötzlich tat alles...
Es ist zum verrückt werden...
Es müssen da Tempfühler sein, am Verdampfer um die Temp nicht Kälter als +3°C werden zu lassen um damit zu verhindern das der Verdampfer vereist. Und ein Innenraumtempfühler den es aber nur bei Klimaautomatik gibt. Diese beiden Fühler kann man mit einer Clip abfragen in den Parametern der Steuergeräte Klimaautomatik und Einspritzung.
Ich wette einer der beiden liefert keine plausiblen Werte wenn das Problem auftritt.
Hier auch ein Update von mir.... Heute früh Termin in der Renault Werkstatt gehabt.
Temperaturfuhler innen und außen - OK.
Stecker am kompressor - Ok.
Drucksensor - OK.
Kleine Kühlerlüfter Stufe lässt sich mit Clip ansteuern, läuft - OK.
Vorwiederstand, Stecker, Kontakte - OK.
Auto gestartet, Klima geht.... Kurz. Jetzt geht sie wieder nicht mehr.......
Der Meister will sich nun mit Renault in Verbindung setzen. Fehlerspeicher auch alles sauber....
Das ist dann der vernünftigste Weg sich mal mit ACTIS kurzuschließen.
Das ist die Abteilung für technische Unterstützung. Eventuell gab es das ja schon Öfter und die kennen das schon.
Da ja Elektrisch alles Ok zu sein scheint, der Kompressor auch einrückt, also Elektrisch OK ist, wird es wohl in Richtung Expansionsventil oder Drossel laufen.
Im Dialogys ist eine Drossel /Filtersieb am Trockner mit abgebildet und eine Expansionsventil ist da aber auch abgebildet. Ob beides eingebaut ist weis ich nicht. Üblich wäre das nicht, aber Möglich.
Sollte ds Expansionsventil einen Weg haben, dann macht das willkürlich zu und der Druck vor dem Verdampfer steigt an bis der Kompressor weggeschaltet wird.
Der Druck fällt erst dann wieder wenn das Expansionsventil wieder auf macht.
Das Expansionsventil ist sowas ähnliches wie das Kühlerthermostat, nur mit dem Unterschied das es halt bei übermäßiger Kälte zu macht.
Das wäre dann so die Letzte Idee die ich da habe.
Bin ich zufällig drüber gestolpert...klingt ja total ähnlich der Fehler. Die Lösung ist so simpel...
Wäre eine Möglichkeit , hatte ich aber in 30 Jahren nicht einmal .
Wo soll denn das Wasser herkommen das der da aus dem Trockner schüttet ? Vor allem solche Mengen...
Eine Klimaanlage die Dicht ist und unter Druck steht kann kein Wasser ziehen !
Der Trockner ist dazu da Wasser aus der Luft aufzunehmen die beim Einbau der Anlage nun mal in den Leitungen und den Bauteilen vorhanden ist. Für mehr nicht.
Maximal noch um Wasser aus der Luft aufzunehmen das bei einer Reparatur der Anlage und Öffnen (z.B. bei Austausch des Kondensators) von Leitungen in die Anlage gelangt.
Mehr als um die 15g Wasser kann ein Trockner nicht aufnehmen, das sind 15ml ! und nicht 150 wie in dem Video.
Was der Typ da gemacht hat in dem Video, er Verarscht Leute und hat den Trockner mit Wasser gefüllt um zu demonstrieren das es ratsam ist den Trockner zu tauschen. So sehe ich das...