Klemmender Schalthebel, welches Shifterteil,Vormopf
Hallo werte wissende Gemeinde,
Das Thema "Schalthebel klemmt in "P" -Stellung" wurde ja hier schon rauf und runter genauestens besprochen.
Daraus ergibt sich,daß auch bei mir höchst wahrscheinlich besagtes Plastikteil defekt ist.
Nun will ich mir also dieses Teil bestellen,bevor ich meinem Guten an die Eingeweide gehe.
Dazu sollte ich aber wissen,welches shifter-Teil denn nun das richtige ist.
Offenbar gibt es da mindestens drei verschiedene und bisher konnte mir noch kein Händler mitteilen,welches denn nun das richtige ist.
Ich habe einen W220,Bj 99 , 320CDI
Kann mir jemand sagen,wie denn nun die genaue Definition dieses Teiles ist ?
Alternativ wäre ich auch dankbar für die Info,woher ich genaue Details erfahren kann oder eben das Teil in Metalausführung bekomme.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tomilu
Hi,
der Händler bietet mehrere an:
http://www.ebay.de/.../380830566422?...
Zur Not einfach mehrere Varianten kaufen, probieren, und den Rest gemäß Fernabsatzgesetz zurücksenden.
Gruß,
Tom
hör mal heidi,
den link hat tomilu von mir. ich hatte nämlich ende januar einen gebrochenen plastikhebel und dieser händler Ralf Lücke ist der einzige in deutschland, der die beiden!! (nicht drei) varianten hat (5 und 11 mm fuss). im begleit-paper (einbauanleitung) steht ausdrücklich, dass die variante nicht von der FIN abhängt. ich hatte das schon zusammen mit mb-doc vor drei jahren rausgefunden.
MB baut doch so ein teil wie die schaltbox nicht selbst, sondern bekommt es komplett zugeliefert von anderen, und die haben es verbockt mit den verschiedenen hebeln. und ich habe es genauso gemacht. beide gekauft, eines eingebaut, eines zurückgeschickt. was willst du, über MB schimpfen oder dass dein auto fährt? und einem händler aus den USA (U-nited S-pying A-ssholes) das deutsche fernabsatzgesetz erklären - hahaha!!
die schaltbox ist von MB aktuell nicht lieferbar - auch nicht in Germersheim. deshalb dürfen MB-betriebe zur zeit auch eingebrachte kundenteile einbauen - eben die aluhebelchen. raus muss die box sowieso, um den kaputten hebel rauszubauen, dann kann man auch gleich wieder einen in alu reinbauen. ganz ohne hebel und parksperre (was auch ich früher mal für besser hielte), geht es nicht, weil dieses diebstahlsrelevante teil (die sperre) vom TÜV geprüft wird und es keine plakette gibt, wenn das fehlt (hat mein KD-meister bei der NL selbst schon erlebt).
wenn hier noch die alte seriöse w220-garde unterwegs wäre, könnte ich mal wieder eine lange bebilderte story für die FAQ zu diesem tausch schreiben, aber es sind ja fast nur noch w220-"endverbraucher" da, die eben so zickig reagieren wie du hier. also lass ich's.
so long
16 Antworten
Zitat:
Da in dem Zeitraum, bis die neue Sperre eingesetzt ist, der Wahlhebel ohne Bremsbetätigung in sämtliche Positionen zu verstellen geht, muss man hier besondere Vorsicht walten lassen.
Grüße
Alex
Ich verstehe ja, das Alex diesen Hinweis geben muss.
Aber wenn ich mal so zurückschaue auf die Jahrzehnte vorher, da konnte man den Wählhebel der Automatik zu jeder Zeit vor und zurück bewegen, ohne dabei auf die Bremse treten zu "müssen", das hat sich von ganz alleine verstanden, dass man die Bremse betätigt.
Mensch haben wir damals gefährlich gelebt! Unglaublich, dass wir das überlebt haben.
Heute ist es eher so, dass die Leute an einem Herzinfarkt sterben, wenn sie mitten im Parkhaus im Urlaub feststellen, das der Hebel klemmt und man die Landessprache nicht beherrscht.
Das Beste oder Nix.
BM-350
Zitat:
Original geschrieben von Hedi0309
Es ist eben nun mal so,daß sich diese Autos inzwischen in einem Wert befinden,den sich eben auch der einfache Otto-normal-Verbraucher leisten kann.
Diese Aussage, auch wenn sie nur nebenbei erfolgte, kann ich nicht unkommentiert lassen.
Es ist richtig, daß sich (fast) jeder aufgrund der niedrigen Kaufpreise einen W220 einen W220 kaufen kann.
In früheren Zeiten konnte man so recht günstig eine S-Klasse fahren, wenn man die höhren Spritkosten/Steuern/Versicherung eingeplant hatte.
Bei meinen beiden W116 hat das ganz gut funktioniert, weil wenig Technik drin war, die ausfallen konnte (kein ABS/ESP, elektrische Sitze, Kats, Xenon, Airmatic/ABC, etc., etc.).
Mit der zusätzlichen Technik steigt das Risiko, im Reparaturfall mal eben den Kaufpreis investieren zu müssen, z. B. wenn aus Verschleißgründen mal eben das Airmatic-Fahrwerk für € 5000 getauscht werden muß.
Das blenden viele Gebrauchtkäufer gerne aus.
Eine gebrauchte S-Klasse ist im Unterhalt noch immer eine S-Klasse, von daher sollte man schon über etwas größere Reserven verfügen, sonst kann es finanziell schnell "eng" werden, wenn der Wagen nicht nur irgendwie rollen soll.
Zitat:
Ist denn dieses Teil auch dafür verantwortlich,daß man ohne getretene Bremse nicht von N nach D schalten kann? Weil wenn der Schalthebel bei P klemmt , warum dann nicht auch bei N ?
"P" kann man nur im Stand einlegen, bzw. lösen.
Da die "N"-Stellung auch während der Fahrt nutzbar ist (wird z. B. laut BA (?) auf Glatteis empfohlen), wäre es nicht sinnvoll, wenn man da auch die Bremse treten müßte, um wieder auf "D" zu kommen.
Fiele bei mir z. B. die Gasanlage während der Fahrt aus/Motor aus, könnte ich schnell auf "N" wechseln, um neu starten zu können und dann sofort auf "D" weiterfahren zu können. Ein zusätzlicher Bremsvorgang mitten im dichten Verkehr wäre ein zusätzliches Risiko.
Dann gibt es ja noch die Fraktion, die bergab auf "N" wechselt, die würden auch ungern bremsen, um wieder auf "D" schalten zu können.
lg Rüdiger:-)