Klemme 15 . Wo und wie "anstecken" ?
Zitat:
Original geschrieben von Vinreeb
Naja: so schwer ist das nicht.
an die anzeige kommt einmal klemme 15 einmal masse und der geber hat auch noch einen anschluss.
Hallo =)
Habe das in einem anderen Beitrag gefunden und nun 2 Fragen:
Wie läuft das denn mit Klemme 15?
Am Sicherungskasten gehen auf Klemme 15 ja Sicherungen 15, 16 und 17 rein, oder?
Soll ich das Pluskabel dann einfach mit/an einer Sicherung reinstecken?
Oder wo befestige ich das? Gibt es da eine bessere Lösung? Muss ja bestimmt noch öfter was dran? Vllt eine Möglichkeit mit einer Steckverbindung?
Den Sicherungskasten kann man zwar abschrauben, aber wegen der vielen Kabel leider nicht so weit rausziehen, sonst "fallen" Stecker raus und ich bekomm die dann nie wieder rein ;-)
Zweite Frage wäre, wo ich die Klemme 58 finde für die Beleuchtung der Anzeige.
Und ob die dafür nochmal extra auf Masse gehen muss, oder ob es reicht wenn die VDO Öltemperaturanzeige einmal Massekontakt hat?
Vielen Dank für eure Hilfe !
12 Antworten
Generell: BAUJAHR, die Elektrik hat sich 1985 geändert, das hier ist für ab 1985.
Da solltest du alle "Klemmen" finden: http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#zentralelektrik
Bei deiner ZE fallen die Stecker raus? Bin ich fast neidisch, bei mir sind die Sch...dinger so fest, ich knall jedes mal mit der Hand in die Karosse und seh dann aus wie nach'm Krieg.
Klemme 58b habe ich mit einem Stromdieb im Cockpit angezapft, gibt es in der ZE eh nicht frei und dann habe ich da geklaut, wo es auch gebraucht wird.
Die Öltemperaturanzeige frisst nicht viel, hol dir die Klemme 15 auch aus dem Cockpit.
Wenn du die Klemme 15 von der ZE neu verkabeln willst: Es gibt einzelne Sicherungsträger, die auf den oberen Rand der ZE gesteckt werden können. Keine Ahnung, wie die im T3-Techniker-Deutsch heissen oder ob es sie noch beim Freundlichen gibt. Da wird dann eine 6,3 mm Flachsteckhülse von hinten eingerastet und ist dann die Aufnahme für die Sicherung, wie beim Nachrüst-Relaissockel. Die bunten Teile oben an der ZE in diesem Bild: http://www.auto-lich.de/.../Zentralelektrik1.JPG
Einmal Masse sollte ausreichen für das Gerätchen.
Zitat:
Original geschrieben von count.zero
Klemme 58b habe ich mit einem Stromdieb im Cockpit angezapft, gibt es in der ZE eh nicht frei und dann habe ich da geklaut, wo es auch gebraucht wird.
Die Öltemperaturanzeige frisst nicht viel, hol dir die Klemme 15 auch aus dem Cockpit.
Danke für die Antwort.
So ein Stromdieb ist ne ganz gute Idee.
Wird da der Strom dann "gleichmäßig" verteilt oder "holt" sich jeder Verbraucher was er braucht?
peace.
Yannick
Zitat:
Wird da der Strom dann "gleichmäßig" verteilt oder "holt" sich jeder Verbraucher was er braucht?
Nicht das am Ende das Cockpit zu wenig Strom bekommt ...
Ströme addieren sich, entweder bis die Sicherung kommt oder die Spannungsquelle zusammenbricht.
Wo es möglich ist nutze die Fahrzeugmasse, nicht dass da ein dünnes Massekäbelchen langsam vor sich hinglüht. Die Sicherungen sind nur gegen die 12 V und wenn eine dünne Masse 30 A verarbeiten muss die aus drei Strängen á 10 A mit 15 A Sicherung kommen, dann ist die Masse überlastet, es raucht irgendwann aber keine Sicherung geht los.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von count.zero
Ströme addieren sich, entweder bis die Sicherung kommt oder die Spannungsquelle zusammenbricht.
Wo es möglich ist nutze die Fahrzeugmasse, nicht dass da ein dünnes Massekäbelchen langsam vor sich hinglüht. Die Sicherungen sind nur gegen die 12 V und wenn eine dünne Masse 30 A verarbeiten muss die aus drei Strängen á 10 A mit 15 A Sicherung kommen, dann ist die Masse überlastet, es raucht irgendwann aber keine Sicherung geht los.
Okay . Das mit dem Addieren ist ja praktisch :-D
Ich habe keine extra Sicherungen verbaut, sondern momentan die Kabelk jetzt einfach mit den Sicherungen in den Sicherungskasten gesteckt. Das reicht ja auch oder ?
Habe jetzt 2 Massekabel genommen, eins für die Beleuchtung und eines für die Anzeige selbst, die gehen beide auf eine Schraube die aus der Karosse kommt und denke ich genau dafür das ist (vor dem Schalthebel wenn man die Plastikabdeckung mit den Lüftungsschächten wegnimmt ; unter dem Radio sozusagen ; das bekommt auch das den Massekontakt ).
Passt doch dann so, oder ?
Danke für die Hilfe !
peace. Yannick
Zitat:
Ich habe keine extra Sicherungen verbaut, sondern momentan die Kabel jetzt einfach mit den Sicherungen in den Sicherungskasten gesteckt. Das reicht ja auch oder ?
Sobald meine bestellten Stromdiebe da sind mache ich das mit den Stromdieben. Das ist ja dann hinter der Sicherung, soll ich dann extra Sicherungen mit in die Kabel einbauen, oder reichen die normalen ?
Ich würde keine weitere Sicherung einbauen. Ist im Zweifel nur eine Fehlerquelle mehr. Und der eigentlichen Sicherung bringt es auch nix.
die schlimmsten Fehlerquellen sind die Pfuscherklemmen (Stromdiebe).
Gruss Deden
Guter Pfusch ist keine schlechte Arbeit 😁
Wenn man sich an die Kabelquerschnitte hält, weiss welches Kabel in welche Führung gehört und dann nicht mit 'ner Spitzzange quetscht funktionieren die zuverlässig. Die Freispreche im Astra funktioniert damit jetzt seit über 10 Jahren. Nur ein Beispiel, diverse Autoradios, Bordsteckdosen, Laderaumleuchten etc. kann ich nichts zu sagen, wurde aber bisher nicht angemeckert. Sprich die schlimmste Fehlerquelle ist nicht vorhandene Sorgfalt.
Und mal gefragt: Was verwendest du?
Sers,
ich nehm zum "Stromverteilen" Flexwagos - die halten auch unterschiedliche Querschnitte zuverlässig und haben sich in allen elektrischen Verbindungssituationen bewährt.
Griass
Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Niedabaia
Sers,
ich nehm zum "Stromverteilen" Flexwagos - die halten auch unterschiedliche Querschnitte zuverlässig und haben sich in allen elektrischen Verbindungssituationen bewährt.Griass
Helmut
Okay, die habe ich verdrängt.
Bei meinen Eltern haben die (oder eine Vorgängerversion) schon in der Verteilerdose geschmort, gut bei 230 V kann das mal passieren... Danach hab ich die unter Unfug abgelegt. Die Wagos sind aber andere bessere Technik, die alten haben immer ins Kupfer geschnitten, ist bei Litze nicht so prall 😁
Aber die gefallen mir, auch dass man sie wieder öffnen kann.
ich bevorzuge gecrimpte Verbindungen und Verteiler mit 6,3 mm Anschlüssen.
Stromdiebe höchstens da, wo keine nennenswerten Ströme fliessen.
Gruss Deden